| # taz.de -- Privatsphäre von US-Schüler*innen: Google is watching you | |
| > Google verspricht, die Privatsphäre von Schüler*innen zu schützen. Eine | |
| > US-Organisation deckt auf: Daten sammelt der Konzern trotzdem. | |
| Bild: Privatsphäre im Internet? Bei jeder Google-Suche kann der Konzern auf di… | |
| Berlin taz | Computer sind in Schulen inzwischen ganz normales | |
| Lehrmaterial. Schüler*innen recherchieren ihre Referate online und | |
| verfassen Aufsätze, die sie anschließend für den Unterricht ausdrucken. In | |
| den USA geriet Google nun in die Kritik, weil einige Programme offenbar | |
| Schüler*innen automatisch ausspionieren. | |
| Im Rahmen ihrer Kampagne „[1][Spying on Students“] hat die US-amerikanische | |
| Stiftung Electronic Frontier Foundation (EFF) aufgedeckt, dass Googles | |
| Einstellungen die Aktivitäten von Schüler*innen im Internet automatisch | |
| aufzeichnen. Zwar nutze der Konzern die Auswertung der Websuchen bisher | |
| nicht für gezielte Werbung. Dennoch verstoße er allein mit der Aufzeichnung | |
| der Aktivitäten gegen das selbst auferlegte [2][Student Privacy Pledge], | |
| ein Versprechen, die Privatsphäre von Schüler*innen zu schützen. Die | |
| Einstellungen würden außerdem zulassen, dass Dritte die Daten der | |
| Schüler*innen erhielten. | |
| Die Probleme mit der Privatsphäre betreffen insbesondere die von Google | |
| produzierten Chromebooks und die speziell für den Gebrauch in der Schule | |
| entwickelten „Google Apps for Education“. Aber auch wenn Kinder und | |
| Jugendliche sich auf anderen Geräten mit ihrem Google-Konto im Webbrowser | |
| Chrome anmelden, können sie ausgespäht werden. | |
| Die EFF hat nun eine Beschwerde bei der Federal Trade Commission | |
| eingereicht, der landesweiten Handelskommission. „Technologie gehört | |
| unbedingt ins Klassenzimmer, und Chromebooks und Google Apps for Education | |
| haben große Vorteile für Lehrer und Schüler“, sagt EFF-Anwältin Sophia | |
| Core. „Aber Geräte und Cloud-Angebote müssen die Privatsphäre der Schüler | |
| schützen, ohne Kompromisse und Schlupflöcher.“ | |
| ## Anleitung zum Schutz vor Google | |
| In einem offiziellen Statement zu den Vorwürfen sagte Google, die Daten der | |
| Google Apps for Education werden nur genutzt, um die Kommunikation der | |
| Schüler*innen untereinander zu erleichtern. Persönlich identifizierbare | |
| Informationen in Chrome werden laut Aussage des Konzerns nur genutzt, um | |
| den Schüler*innen die eigenen Daten und Einstellungen auf allen von ihnen | |
| verwendeten Geräten zur Verfügung zu stellen. | |
| Neben der Beschwerde bei der Handelskommission veröffentlichte die EFF | |
| [3][eine Anleitung, wie man sich vorerst vor dem unerwünschten Zugriff | |
| schützen kann]. Es sind insgesamt fünf Schritte bis zum sicheren Navigieren | |
| im Internet. Für Kenner sicherlich keine große Schwierigkeit. Doch die | |
| meisten Internetnutzer*innen kennen solche Tricks und Kniffe nicht. Am Ende | |
| stellt sich die Frage, ob man diesen Aufwand wirklich betreiben muss. Oder | |
| ob es für Technologie-Konzerne nicht eher Grundvoraussetzung sein sollte, | |
| ihre Kunden nicht auszuspionieren. | |
| 4 Dec 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.eff.org/issues/student-privacy/ | |
| [2] http://studentprivacypledge.org/ | |
| [3] https://www.eff.org/deeplinks/2015/11/guide-chromebook-privacy-settings-stu… | |
| ## AUTOREN | |
| Belinda Grasnick | |
| ## TAGS | |
| Privatsphäre | |
| Internet | |
| Schule | |
| Bildung | |
| Schule | |
| Verschlüsselung | |
| Soziale Netzwerke | |
| Mittelstand | |
| Max Schrems | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Werbung an Schulen: Paradebeispiel für Lobbyismus | |
| Schwarz-Grün in Hessen verabschiedet ein Gesetz, um Werbung an Schulen | |
| einzuschränken. Kritiker bezeichnen das Gesetz als „Rohrkrepierer“. | |
| Ranking der Internetkonzerne: Privatsphäre mangelhaft | |
| Konzerne geben wenig auf Nutzerrechte, zeigt die Studie einer | |
| Non-Profit-Organisation. Selbst die Nummer eins schneidet nicht gut ab. | |
| Facebook-Alternative Diaspora wächst: Mehr Interesse an Privatsphäre | |
| Die Fehltritte der großen Online-Netzwerke bescheren unabhängigen | |
| Konkurrenten neue Nutzer. Diaspora hat gerade seine Software aktualisiert. | |
| Debatte EU und Datenschutz: Wer speichert, der speichert | |
| Lobbyisten forden Ausnahmen für kleine Betriebe beim neuen EU-Datenschutz. | |
| Doch ob Bäcker oder Facebook: Persönliche Daten bleiben persönlich. | |
| Sammelklage gegen Facebook: Verletzungen der Privatsphäre | |
| In Wien beginnt ein Prozess gegen Facebook. Für das Online-Netzwerk kann es | |
| teuer werden. Die taz klärt die wichtigsten Fragen. |