| # taz.de -- Sprengstoffbausatz bei Amazon: Bombenvorschlag! | |
| > Islamisten bestellten bei Amazon Chemikalien für einen Sprengsatz – und | |
| > bekamen die Bauanleitung qua Algorithmus mitgeliefert. | |
| Bild: Algorithmen wären effektiver als Videoüberwachung. Nur: wollen wir das? | |
| „Kunden, die diesen Artikel gekauft haben, kauften auch …“ – mit diesem | |
| Algorithmus gibt der Online-Versandhändler Amazon unbeabsichtigt Tipps zum | |
| Bombenbau. Einem Spiegel-Bericht zufolge hat der in Schwerin festgenommene | |
| Syrer Yamen A., der einen Sprengstoff-Anschlag geplant haben soll, die | |
| dafür nötigen Chemikalien auf Amazon bestellt. | |
| Der 19-Jährige war nicht der Erste, der auf die Idee kam, bequem von zu | |
| Hause aus zu shoppen. So bezogen die Männer, die 2016 einen Anschlag auf | |
| den Sikh-Tempel in Essen verübten, kiloweise Chemikalien und Zünder von | |
| Amazon. Auch der Islamist Jaber Albakr, der sich 2016 in einer | |
| Gefängniszelle in Leipzig erhängte, hatte nach Erkenntnissen der Ermittler | |
| die Bestandteile für einen Sprengsatz zu großen Teilen bei dem | |
| Online-Versandhaus gekauft. | |
| Hier kommt der Algorithmus ins Spiel: Legt ein Kunde eine Chemikalie, die | |
| auch zum Bombenbau verwendet werden kann, in den Warenkorb, werden ihm | |
| weitere empfohlen. So stellt der kundenfreundliche Versandhandel aufgrund | |
| der Kaufhistorie anderer Kunden eine Liste zusammen, die als eine Art | |
| Bombenbauanleitung verwendet werden kann – selbst wenn man nur | |
| Wasserstoffperoxid zum Haarebleichen braucht. | |
| Laut Spiegel reagierten die deutschen Sicherheitsbehörden hierauf | |
| „alarmiert“ und „erschrocken“. Amazon teilte mit, es würden Änderungen | |
| vorgenommen, „um sicherzustellen, dass Produkte in geeigneter Weise | |
| präsentiert werden“. | |
| Doch was bedeutet das nun? Ist das etwas Gutes, wenn Amazon zur | |
| Terrorbekämpfung enger mit der Polizei zusammenarbeitet? Man könnte da auf | |
| den Gedanken kommen, die Kaufhistorie auf Amazon als ermittlungstechnischen | |
| Vorteil zu werten. Praktisch und simpel: Wenn ein Kunde eine bestimmte | |
| Anzahl an Chemikalien kauft, die auch zum Basteln von Sprengstoff geeignet | |
| sind, könnte das eine Warnung auslösen – von Amazon direkt an die Polizei. | |
| Wenn man das allerdings zu Ende denkt, landet man bei Massenüberwachung und | |
| dem gläsernen Kunden – und gruselt sich letztlich vor sich selber. Wie also | |
| umgehen mit der Erkenntnis? | |
| Eins ist klar: In Zukunft sollte man Haarbleichmittel lieber im Darknet | |
| bestellen. | |
| 6 Nov 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Elisabeth Kimmerle | |
| ## TAGS | |
| Netzüberwachung | |
| Amazon | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Terrorabwehr | |
| Algorithmus | |
| Vorratsdatenspeicherung | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Vorratsdatenspeicherung: Im Interesse der Kunden | |
| Hinter dem Stopp der anlasslosen Datenerfassung steht | |
| SPD-Wirtschaftministerin Zypries. Deutet sich eine neue Bürgerrechtshaltung | |
| der SPD an? | |
| Streitgespräch zur inneren Sicherheit: „Wir sind blind“ | |
| Seit dem Anschlag in Berlin werden Gesetze verschärft. Der Terrorexperte | |
| Peter Neumann, der Grüne Konstantin von Notz und der Politologe Thomas | |
| Grumke streiten. | |
| Union und Überwachung: 15-Punkte-Plan gegen den Terror | |
| Die Union fordert nach dem Anschlag in Berlin mehr Überwachung. Pro Asyl | |
| hingegen warnt davor, Flüchtlinge in Mithaftung zu nehmen. |