| # taz.de -- Streitgespräch zur inneren Sicherheit: „Wir sind blind“ | |
| > Seit dem Anschlag in Berlin werden Gesetze verschärft. Der Terrorexperte | |
| > Peter Neumann, der Grüne Konstantin von Notz und der Politologe Thomas | |
| > Grumke streiten. | |
| Bild: Seit dem Anschlag vom Breitscheidplatz werfen alle mit allen möglichen I… | |
| taz: Fußfessel und Abschiebehaft für Gefährder, BKA-Ausbau, | |
| Videoüberwachung, Schließen der Landesämter für Verfassungsschutz: Nach dem | |
| Fall Anis Amri jagt ein Vorschlag den nächsten. Steht uns gerade der größte | |
| Umbau des deutschen Sicherheitsapparats seit Langem bevor? | |
| Thomas Grumke: Nein, auch wenn es nötig wäre. Wer sollte das machen? Wir | |
| sind in einem Wahljahr, da baut niemand die Sicherheitsbehörden um. | |
| Die Schlagzahl der Vorschläge lässt diesen Eindruck schon entstehen. | |
| Peter Neumann: Also ich hoffe sehr, dass es zu einem großangelegten Umbau | |
| kommt. Deutschland war in der Vergangenheit relativ naiv, was das Thema | |
| Terror angeht. Ich würde mir wünschen, statt eine Einzelforderung nach der | |
| nächsten zu diskutieren – diese Woche die Fußfessel, nächste Woche | |
| Videoüberwachung, dann ein Burkaverbot –, eine in sich konsistente | |
| Antiterrorismusstrategie zu entwickeln. | |
| Die wie aussieht? | |
| Neumann: Wir müssen uns alle Themen zusammen anschauen: Haben wir die | |
| richtige Technologie? Sind wir personell richtig aufgestellt? Stimmt die | |
| Arbeitsverteilung zwischen den Behörden? Klappt der Datenaustausch | |
| europaweit? | |
| Konstantin von Notz: Wir haben in Deutschland nach den Anschlägen von | |
| Paris, völlig am Thema vorbei, über das Burkaverbot diskutiert. Jetzt tun | |
| einige so, als wäre die Fußfessel die Lösung. Wir brauchen eine | |
| Gesamtstrategie. | |
| Gehört dazu auch eine Zentralisierung der Sicherheitsbehörden, wie sie | |
| Bundesinnenminister Thomas de Maizière fordert? | |
| Grumke: Nein, die Landesämter für Verfassungsschutz abzuschaffen ist eine | |
| echte Schnapsidee. Ich sehe nicht, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz | |
| besser aufgestellt wäre. | |
| von Notz: Jetzt die föderale Struktur generell in Frage zu stellen und | |
| alles in gigantischen Sicherheitsbehörden zu zentralisieren kann nicht die | |
| Antwort sein. In Frankreich, wo es sehr schlimme Anschläge gab, gibt es | |
| diese zentralen Strukturen: Sie haben nicht geholfen. Wir müssen genau | |
| analysieren, was hierzulande – aktuell im Fall Anis Amri – falsch gelaufen | |
| ist. Aber die Bundesregierung kann die Fehler und Probleme im Fall Amri bis | |
| heute nicht benennen. Das wäre aber die Grundlage dafür, um effektiv mehr | |
| Sicherheit schaffen zu können. Stattdessen treiben wir ständig neue Säue | |
| durchs Dorf und führen oft Symboldiskussionen. | |
| Neumann: Ich glaube nicht, dass es den einen großen Fehler gab. Es ist ein | |
| systemisches Versagen. Mit Blick auf ihre Anweisungen haben vielleicht | |
| sogar alle Behörden alles richtig gemacht. Die Struktur funktioniert aber | |
| nicht. Das war auch am 11. September 2001 in den USA so. | |
| Sie drei sind Experten: Wo würden Sie ansetzen? | |
| von Notz: Die Behörden müssen – als Bringschuld – melden, was sie aktiv | |
| gegen Gefährder unternehmen und welche Erkenntnisse sie haben. Das Horten | |
| von Informationen und die Parallelität von Strukturen, was uns im Fall Amri | |
| schwer auf die Füße gefallen ist, das darf es nicht geben. | |
| Neumann: Stimmt, statt des Grundsatzes „Need to know“ muss es heißen: „N… | |
| to share“. Es muss eine Verpflichtung geben, bestimmte Daten zu teilen. | |
| Grumke: Sie können mich ungeduldig nennen, aber diese Diskussion wird doch | |
| seit 15 Jahren geführt, seit den Terroranschlägen vom 11. September. Ich | |
| verstehe nicht, warum man da nicht endlich institutionelle Hürden abräumt. | |
| Es ist ein sehr großes Problem, dass Verfassungsschutz und Polizei nicht | |
| enger zusammenarbeiten und sich nicht selten auch misstrauen. Früher noch | |
| deutlich mehr als heute, beim NSU ging das in einigen Bundesländern bis zu | |
| richtiger Abneigung. Im GTAZ … | |
| … dem Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrum in Berlin, in dem 40 | |
| Sicherheitsbehörden zusammensitzen. | |
| Grumke: Dort arbeiten Nachrichtendienste und Polizei seit zwölf Jahren | |
| zusammen, das ist ein Fortschritt. Bis heute gibt es aber eine künstliche | |
| Barriere: ein überbordender Datenschutz und das strikt ausgelegte | |
| Trennungsgebot, das dazu führt, dass beide Seiten getrennte Dateien führen | |
| müssen, die nicht aufeinander zugreifen dürfen. Das ist bei der derzeitigen | |
| Terrorgefahr unglaublich. | |
| von Notz: Nein. Das Trennungsgebot gibt es aus guten Grund: aus der | |
| NS-Erfahrung mit einer Geheimpolizei, der Gestapo. | |
| Grumke: 1949 war das Trennungsgebot sicher notwendig. Heute ist es das | |
| nicht mehr. | |
| von Notz: Doch. Und es wäre rechtlich auch ein Megaproblem, wenn man aus | |
| Daten, die von Polizei und den Diensten kommen, eine gigantomanische Datei | |
| schafft. Was aber nicht passieren darf, ist, dass man sich gegenseitig | |
| künstlich dumm hält. | |
| Neumann: Also ich habe keine Angst vor einer Geheimpolizei. Ein Problem ist | |
| aber, dass Geheimdienste ihre Informationen schlicht nicht an die Polizei | |
| weitergeben wollen. Weil sie Angst haben, die Polizei nimmt die Leute | |
| gleich fest oder macht etwas anderes, das die Situation gefährdet. Das ist | |
| ein kultureller Grund, der mindestens genauso wichtig ist wie das | |
| Trennungsgebot. Und auch auf europäischer Ebene ist das so. Auch die | |
| meisten Geheimdienste dort wollen ihre Daten über Gefährder nicht teilen. | |
| Das ist ein Riesenproblem. | |
| von Notz: Das ist ein wichtiger Punkt. Wir brauchen europaweit einheitliche | |
| Definitionen und die Verpflichtung aller Länder, ihre Informationen zu | |
| melden. Amri hätte am Morgen aus Italien kommen, sich hier einen Lkw klauen | |
| und den Anschlag begehen können und wir hätten keine Informationen über den | |
| Mann gehabt. Wir haben Freizügigkeit in Europa, aber die meisten Länder | |
| sitzen auf ihren Daten, sie teilen sie nicht. Und deshalb sind wir blind. | |
| Neumann: Und bei den Anschlägen in Brüssel und Paris hat man gesehen, dass | |
| der IS diese Schwäche ausnutzt: Er weiß, wenn ich Belgier bin und über | |
| Frankreich nach Europa zurückreise, dann habe ich eine sehr gute Chance, | |
| dass ich nicht erkannt werde. | |
| Das Problem ist also die Behördenkultur. Wie ändert man die? | |
| Grumke: In den Behörden arbeiten zum Teil die falschen Leute. Das ist nicht | |
| deren Schuld, strukturell läuft es falsch. Da arbeiten Beamte, die | |
| Extremismus verwalten. Wer glaubt, wenn ein Amt 300 Stellen hat, dass da | |
| 300 Extremismusexperten arbeiten, der könnte nicht weiter von der Wahrheit | |
| entfernt sein. | |
| Wie kommt man weg davon? | |
| Grumke: Die Einstellungspraxis muss sich vollständig ändern. Das bisher | |
| vorherrschende Juristenmonopol muss gebrochen werden. Es muss viel mehr | |
| Fachkräfte geben. Bislang soll man vor allem breit einsetzbar sein, dabei | |
| braucht man Experten. Mit Extremismusphänomenen beschäftigt man sich in der | |
| Regel erst, wenn man beim Verfassungsschutz gelandet ist. Da heißt es dann | |
| zum Beispiel: Du bist jetzt für die NPD zuständig. Eine Fortbildung dafür | |
| aber bekommst du nur mit Glück. Wir brauchen endlich eine obligatorische | |
| Ausbildung für die Mitarbeiter der Landesämter für Verfassungsschutz. | |
| Die Große Koalition hat jetzt Instrumente beschlossen, die die | |
| Sicherheitsbehörden im Umgang mit Gefährdern in die Hand bekommen, allen | |
| voran eine leichtere Abschiebehaft und Fußfesseln. Richtige Entscheidungen? | |
| von Notz: Die Fußfessel ist ein reines Symbol. Da soll suggeriert werden, | |
| dass etwas getan wird. Dabei wissen wir, dass in Frankreich ein Terrorist, | |
| der eine Fußfessel trug, einem Priester den Kopf abgeschnitten hat. Und ob | |
| einer mit dem Bus am Breitscheidplatz vorbei fährt oder mit einem Lkw über | |
| den Platz rast, kann man an dem Fußfesselbildschirm eben nicht sehen. Was | |
| wir zuallererst brauchen, ist eine einheitliches Verständnis, wer überhaupt | |
| ein Gefährder ist. Das ist derzeit von Bundesland zu Bundesland anders und | |
| hängt offenbar auch von polizeilichen Kapazitäten ab. Und es gibt nur eine | |
| völlig pauschale Einschätzung: Entweder jemand ist ein Gefährder oder er | |
| ist es nicht. Bei Gefährdungssachverhalten dagegen gibt es abgestufte | |
| Skalen von eins bis acht. | |
| BKA-Chef Holger Münch will genau das jetzt ändern. | |
| von Notz: Ein richtiger Schritt. | |
| Grumke: Ich glaube, das Schwierigste wird die rechtskonforme Definition des | |
| Gefährders. Bisher ist das ja völlig unbestimmt und nicht juristisch | |
| belastbar. | |
| Gefährder definiert bisher die Polizei nach eigener, geheimer Prognose: Wem | |
| trauen wir eine Terrortat zu? Eine Straftat hat die Person meistens noch | |
| nicht begangen. | |
| von Notz: Bei der Fußfessel wird das auch interessant. Wenn man einem | |
| Gefährder eine Fußfessel anlegt, merkt der ja, dass er als Gefährder | |
| eingestuft ist und dass Maßnahmen gegen ihn laufen. Das kann er gerichtlich | |
| überprüfen lassen. Und damit die Einstufung einer gerichtlichen Überprüfung | |
| standhalten kann, bräuchte es klare, belastbare Kriterien. | |
| Grumke: Ich glaube: Anis Amri hätte nie eine Fußfessel bekommen. Es gab | |
| keinen Richter, der ihn in Haft genommen hat – dann hätte er schon gar | |
| keine Fußfessel bekommen. Die Justiz kommt mir ohnehin zu locker weg | |
| gerade. Nach meinem Kenntnisstand hat die Polizei x-mal versucht, den Mann | |
| in Haft zu bringen, aber keinen Haftbefehl bekommen. Da stellt sich schon | |
| die Frage, wie gut die Justiz zwischen den Ländern vernetzt ist und wann | |
| sich eigentlich die Bundesanwaltschaft einschaltet. | |
| Neumann: In Großbritannien gibt es seit mehr als zehn Jahren eine ganz | |
| ähnliche Diskussion. Nach den Anschlägen vom 7. Juli 2005 in London hat man | |
| zwar nicht über die Fußfessel, aber über Hausarrest diskutiert. Also über | |
| die Möglichkeit, Leute unter Hausarrest zu stellen, die noch keine Straftat | |
| begangen haben. Das ist extrem schwierig und muss jetzt von einem | |
| speziellen Gericht entschieden werden. Mit dem Ergebnis, dass letztlich nur | |
| neun Leute unter Hausarrest stehen. | |
| Herr von Notz, auch Ihre Partei fordert, hart gegen Gefährder vorzugehen. | |
| Wir reden über massive rechtsstaatliche Eingriffe gegen Menschen, die noch | |
| keine Straftat begangen haben. Dafür reicht Ihnen eine geheime Listung der | |
| Polizei? | |
| von Notz: Nein, nein. Wir brauchen natürlich ein rechtskonformes Verfahren. | |
| Das kann es nur geben, wenn sich die Gefahr schon konkretisiert hat, also | |
| der Mensch schon mal gesagt hat, dass er terroristische Straftaten begehen | |
| will, er muss im Kontakt zum IS stehen, dann muss es Hinweise von | |
| Geheimdiensten geben, dass er sich Sprengstoff oder Waffen besorgen will – | |
| solche Dinge. Das war bei Amri alles der Fall. | |
| Neumann: Wir müssen auch über die Telekommunikation sprechen und wie man | |
| sie knacken kann. Die Kommunikation heute läuft ja vor allem über | |
| Messengerdienste wie WhatsApp und Telegramm. Bei den Anschlägen in Ansbach | |
| und Würzburg im vergangenen Sommer haben die Täter über diese Dienste in | |
| Echtzeit Anweisungen aus Syrien erhalten. An diese Daten kommen die | |
| Sicherheitsbehörden aus unterschiedlichen Gründen nicht ran. Es gibt | |
| rechtliche, aber auch technische Probleme. Diese Dienste sind so stark | |
| verschlüsselt, dass selbst die Amerikaner sie nur zum Teil knacken können. | |
| Aber wir müssen an diese Daten ran. | |
| von Notz: Ich stimme Ihnen grundsätzlich zu. | |
| Neumann: Wirklich? | |
| von Notz: Warum nicht? Alles, was effektiv und rechtsstaatlich ist, kann | |
| ich mir vorstellen. Wir brauchen gezielte Überwachungsmaßnahmen, wenn ein | |
| konkreter Verdacht da ist. Aber statt uns darum zu kümmern, wie wir an | |
| diese Quellen-Telekommunikation überhaupt rankommen, haben wir einen Popanz | |
| diskutiert: die Vorratsdatenspeicherung. Und geben Millionen und Millionen | |
| für diese Massenüberwachungsmaßnahmen aus, die bei der Terrorbekämpfung, | |
| wie wir in Frankreich sehen, wenig hilft. Die großen Anschläge wurden in | |
| den meisten Fällen von Leuten verübt, die man auf dem Zettel hatte. Genau | |
| die muss man gut überwachen – mit technischem Knowhow und mit | |
| Richtervorbehalt abgesichert. | |
| Grumke: Es geht aber auch um rechtliche Beschränkungen, die gelockert | |
| werden müssen. Die islamistische Sauerlandgruppe hatte schon 2007 die | |
| Behörden ausgetrickst, indem sie ihre E-Mails nur als Entwurf gespeichert | |
| hat und in Usbekistan diese Entwürfe gelesen wurden. Ein kinderleichter | |
| Trick, der bis heute funktioniert, weil die deutschen Behörden nur | |
| abgeschickte E-Mails abfangen dürfen, sonst ist es ja keine | |
| Telekommunikation. Der entscheidende Tipp kam damals von den amerikanischen | |
| Behörden, die sich da reinhacken durften und über uns nur den Kopf | |
| schütteln. Das ist bis heute so: Entweder wir kriegen die entscheidenden | |
| Tipps von den Amerikanern oder wir wissen es nicht. | |
| von Notz: Da muss ich widersprechen. Unsere Rechtsstaatlichkeit ist einer | |
| der Gründe, warum Deutschland heute so sicher ist wie nie zuvor. Seit der | |
| Sauerlandgruppe hat sich viel getan. Und wenn sie einen | |
| Durchsuchungsbeschluss bekommen und den Rechner beschlagnahmen, dann können | |
| sie auch E-Mail-Entwürfe lesen. Wir haben nun mal verfassungsgemäße | |
| Vorgaben. Wichtiger wäre, dass wir endlich geeignete Technik haben, um | |
| gezielt gegen Tatverdächtige vorzugehen. | |
| Grumke: Aber das scheitert am Datenschutz. | |
| von Notz: Nein, das scheitert daran, dass die Sicherheitsbehörden es | |
| technisch nicht hinbekommen. | |
| Neumann: Das ist tatsächlich ein akutes Problem. Und die Leute, die sich | |
| wirklich mit Computern und Hacken auskennen, sind die Allerletzten, die | |
| bereit sind, in Strukturen wie denen bei den Nachrichtendiensten und der | |
| Polizei zu arbeiten. | |
| Inzwischen gibt es laut BKA mehr als 570 Gefährder, die Sicherheitsbehörden | |
| sind am Limit. Was kann man tun, damit die Zahl nicht weiter so dramatisch | |
| steigt? | |
| Neumann: Wir brauchen Prävention und Deradikalisierung. In den meisten | |
| Bundesländern gibt es inzwischen Präventionsnetzwerke, die teils sehr gut | |
| funktionieren. Sie können Ihnen von Dutzenden Fällen erzählen, wo | |
| Jugendliche aus der Szene herausgeholt wurden. | |
| von Notz: Aber wir haben einen Flickenteppich, der ganz unterschiedlich | |
| über das Land verteilt ist. Wir brauchen aber eine bundesweite Strategie. | |
| Neumann: Absolut. Bis vor Kurzem gab es Leute, die in diesem Bereich aktiv | |
| waren und nicht voneinander wussten. Wo effektive Projekte kaum und | |
| Projekte, die wenig funktioniert haben, sehr ausgiebig finanziert wurden. | |
| Wo das Bundesfamilienministerium, das Justizministerium, das | |
| Innenministerium alle ihre eigenen Geschichten verfolgt haben. | |
| Sind alle Syrienrückkehrer ein Fall für die Sicherheitsbehörden? | |
| Neumann: Zuerst einmal ja. Das BKA veröffentlicht ja regelmäßig Statistiken | |
| über Syrienreisende und im jüngsten Bericht war für mich das | |
| Allererstaunlichste: 25 Prozent aller Syrienrückkehrer kooperieren mit der | |
| Polizei. Also ein sehr hoher Anteil. Es ist ein Fehler zu sagen, wir | |
| schließen alle Rückkehrer weg und dann hat sich das Problem erledigt. | |
| Einige von denen sind desillusioniert und können deradikalisiert werden. | |
| Einige wollen mit der Polizei zusammenarbeiten, teils aus egoistischen | |
| Gründen. Einige sind natürlich gefährlich. Und die Fähigkeit der Behörden, | |
| das unterscheiden zu können, ist absolut entscheidend und wird Einfluss | |
| darauf nehmen, wie gut wir mit diesem Problem fertig werden. | |
| 23 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Sabine am Orde | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Interview | |
| Datenschutz | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Verfassungsschutz | |
| Bürgerrechte | |
| Terrorabwehr | |
| Innere Sicherheit | |
| Gefährder | |
| Netzüberwachung | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Andrea Voßhoff | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Fußgängerzone | |
| Anis Amri | |
| Anis Amri | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Terrorismus | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Gefährder | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Asyl | |
| Anis Amri | |
| Niedersachsen | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| Sicherheitsbehörden | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Plan gegen islamistischen Terror: Grüne wollen schneller abschieben | |
| Die Grünen verschärfen die Tonart gegenüber Gefährdern. Einem | |
| Strategiepapier zufolge sollen diese konsequent inhaftiert und abgeschoben | |
| werden. | |
| Sprengstoffbausatz bei Amazon: Bombenvorschlag! | |
| Islamisten bestellten bei Amazon Chemikalien für einen Sprengsatz – und | |
| bekamen die Bauanleitung qua Algorithmus mitgeliefert. | |
| Doch kein weiterer Prozess gegen Harry S.: Mordanklage unzulässig | |
| Die Bundesanwaltschaft hat den bereits verurteilten Ex-IS-Anhänger Harry S. | |
| nachträglich wegen Mordes angeklagt. Das sei unzulässig, sagt der Hamburger | |
| Staatsschutzsenat | |
| BKA will WhatsApp ausspähen: Sie können es einfach nicht | |
| Die Innenminister wollen die Überwachung von Messengern erlauben. Das ist | |
| schon längst möglich – gelingt dem Bundeskriminalamt aber nicht. | |
| Ausweitung der Video-Überwachung: Gesichtserkennung ist okay | |
| Den geplanten Modellversuch zur „intelligenten Videoüberwachung“ am | |
| Berliner Bahnhof Südkreuz findet die Datenschutzbeauftragte akzeptabel. | |
| Ausbau der Video-Überwachung: De Maizière testet Gesichtserkennung | |
| Der Innenminister plant einen Modellversuch zur „intelligenten | |
| Videoüberwachung“ in Berlin. Er soll noch in diesem Jahr starten. | |
| Terroralarm in Stockholm: Lkw rast in Kaufhaus | |
| Vier Menschen sterben bei einem mutmaßlichen Terroranschlag in Stockholm. | |
| Am Freitagabend nahm die Polizei einen Verdächtigen fest. | |
| Sicherheitsbehörden im Fall Anis Amri: Nächste Runde im U-Ausschuss | |
| Das Parlamentarische Kontrollgremium attestiert den Sicherheitsbehörden im | |
| Fall Amri mangelhafte Arbeit. In Düsseldorf gehen die Befragungen weiter. | |
| Sonderermittler über Fall Amri: Kein Versagen – in NRW | |
| Der von der Landesregierung eingesetzte Gutachter entlastet NRW-Behörden im | |
| Fall Anis Amri. CDU zweifelt an der Unabhänigkeit des Mannes. | |
| Gefährder in Deutschland: Wo beginnt gefährlich? | |
| Ahmed A. hat noch keine Straftat begangen und wird doch schon überwacht. | |
| Denn in Deutschland gilt er als Gefährder. | |
| Terrorexperte Peter Neumann: „Keine Angst vor einer Geheimpolizei“ | |
| Wenn ein Anschlag wie der in London geschieht, erklärt Peter Neumann die | |
| Lage. Der Terrorexperte hat sich schon sehr früh mit Salafisten befasst. | |
| Angriff an Pariser Flughafen: Ermittler vermuten Terrorismus | |
| Der bereits als Krimineller bekannte Täter soll sich vor der Tat | |
| radikalisiert haben. Die Behörden vermuten deshalb einen terroristischen | |
| Hintergrund. | |
| Bundestag zu Videoüberwachung: Mehr Kameras an öffentlichen Plätzen | |
| In einer Marathonsitzung beschloss der Bundestag in der Nacht zum Freitag | |
| die Ausweitung der Überwachung. Außerdem wird der Einsatz von Bodycams | |
| ermöglicht. | |
| Einsatz der Bundeswehr im Inneren: Die Armee hilft bei Anti-Terror-Kampf | |
| Die Union lotet mit Anti-Terror-Übungen in sechs Bundesländern aus, was im | |
| Rahmen der geltenden Verfassungslage bereits möglich ist. | |
| Kommentar Gefährderhaft in Bayern: Der härteste Hund | |
| Die Bundesregierung hat bereits die Fußfessel und Abschiebehaft für | |
| Gefährder auf den Weg gebracht. Nun will sich die CSU inszenieren. | |
| Bayern plant Dauerhaft für Gefährder: Haft ohne Straftat | |
| Bayern will sein Polizeigesetz superscharf machen. Schon für potenzielle | |
| Täter würde unbefristet Gewahrsam möglich. | |
| Guerilla-Programm verwirrt Facebook: Niemand weiß, was ich mag | |
| Sie reagieren auf Katzen mit weinenden Smileys? Auf Rote Bete mit | |
| Like-Daumen? Dann sind Sie verrückt. Oder nutzen ein neues Programm. | |
| Islamisten-Treffpunkt in Berlin: Fussilet-Moschee geschlossen | |
| Die Moschee in Berlin-Moabit, in der auch Anis Amri verkehrte, hat ihren | |
| Mietvertrag gekündigt. Ein Verbotsverfahren für den Verein läuft trotzdem | |
| weiter. | |
| Kommentar Handys von Flüchtlingen: Prüfen? Ist doch nur legitim | |
| Die Identität von Flüchtlingen über ihr Handy zu überprüfen, ist weder neu | |
| noch verfassungswidrig – sondern kann helfen. | |
| Fall Amri beschäftigt Berliner Parlament: Brisante Fälle gehen vor | |
| Der Chef des Berliner Landeskriminalamts begründet im Innenausschuss, warum | |
| der Attentäter Amis Amri nicht länger observiert worden ist. | |
| Rot-Grün in Niedersachsen will Fußfesseln: Ausweitung der Wahlkampfzone | |
| Die Polizei soll potenzielle Terroristen mit elektronischen Fußfesseln | |
| orten. Auch dann, wenn gegen sie strafrechtlich nichts vorliegt. | |
| Konstantin von Notz über Sicherheit: „Die Fußfessel ist Symbolpolitik“ | |
| Gefährder wie Anis Amri festzusetzen, findet der grüne Innenpolitiker | |
| richtig – wenn es klare Belege für eine Gefahr gibt. | |
| Sicherheitsmaßnahmen im Faktencheck: Völlig losgelöst? | |
| Von Abschiebehaft bis Fußfesseln: Seit dem Anschlag in Berlin fordern | |
| Innenpolitiker viele Maßnahmen. Nicht alle sind hilfreich. |