| # taz.de -- Bayern plant Dauerhaft für Gefährder: Haft ohne Straftat | |
| > Bayern will sein Polizeigesetz superscharf machen. Schon für potenzielle | |
| > Täter würde unbefristet Gewahrsam möglich. | |
| Bild: Glänzende Aussichten | |
| Freiburg taz | Bayern will künftig schon bei einer „drohenden Gefahr“ | |
| Menschen präventiv einsperren. Zudem soll die bisherige Obergrenze für die | |
| Präventivhaft – 14 Tage – ersatzlos gestrichen werden. Das sieht ein | |
| Gesetzentwurf vor, den die bayerische Landesregierung schon vor einer Woche | |
| beschlossen hat. In der offiziellen Vorstellung des „Entwurfs eines | |
| Gesetzes zur effektiveren Überwachung gefährlicher Personen“ gab es aber | |
| keinen Hinweis auf diese Regelungen, so dass sie von der Süddeutschen | |
| Zeitung erst jetzt entdeckt wurden. | |
| Gefahrenabwehr ist Ländersache. Deshalb kann Bayern in seinem | |
| Polizeiaufgabengesetz (PAG) solche Regelungen einführen. Sie gelten dann | |
| natürlich nur in Bayern. Alle Landespolizeigesetze sehen schon jetzt die | |
| Möglichkeit einer vorsorglichen Inhaftierung vor, meist | |
| „Unterbindungsgewahrsam“ genannt. Zwar hat der Betroffene in diesen Fällen | |
| noch keine Straftat begangen. Die Unschuldsvermutung gilt aber nur bei der | |
| Strafverfolgung, nicht bei der Abwehr künftiger Gefahren. Hier wird der | |
| Staat durch das Verhältnismäßigkeitsprinzip begrenzt. | |
| Je nach Bundesland gilt bisher eine Obergrenze für die Präventivhaft von 2 | |
| bis 14 Tagen. Bayern lag mit 14 Tagen schon am oberen Ende, will die | |
| Obergrenze nun aber abschaffen. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann | |
| (CSU) verweist dabei auf die Polizeigesetze von Bremen und | |
| Schleswig-Holstein, die auch keine explizite Zeitgrenze kennen. Dort gibt | |
| es, soweit ersichtlich, aber keinen Willen, langfristig Präventivhaft zu | |
| verhängen, während Bayern die Obergrenze gerade deshalb beseitigt. | |
| Die Verhältnismäßigkeit sei in Bayern auch künftig gewahrt, verspricht | |
| Herrmann, da der Gewahrsam stets von einem Richter angeordnet und bei | |
| Bedarf verlängert werde. Außerdem ergebe sich aus dem Verweis auf die | |
| Verfahrensregeln eines anderen Gesetzes, dass beim ersten Mal maximal | |
| Gewahrsam bis zu einem Jahr angeordnet werden kann. | |
| ## Zur Abwehr einer „drohenden Gefahr“ | |
| Wie bisher soll der Gewahrsam verhängt werden können, um eine unmittelbar | |
| bevorstehende Straftat zu verhindern. Indizien hierfür können Ankündigungen | |
| des potenziellen Täters sein oder dass er entsprechende Waffen mit sich | |
| führt. | |
| Künftig soll der Gewahrsam aber auch zur Abwehr einer „Gefahr oder einer | |
| drohenden Gefahr“ für hochrangige Rechtsgüter wie das Leben oder die | |
| sexuelle Selbstbestimmung eingesetzt werden. Relevant ist hier vor allem | |
| die Ausweitung auf „drohende Gefahren“, denn normalerweise kann die Polizei | |
| nur bei einer „konkreten Gefahr“ eingreifen. | |
| Die Kategorie der „drohenden Gefahr“ wurde im Polizeiaufgabengesetz neu | |
| eingeführt. Sie soll erstens vorliegen, wenn „das individuelle Verhalten | |
| einer Person die konkrete Wahrscheinlichkeit begründet“, dass eine Gefahr | |
| für die öffentliche Sicherheit und Ordnung entsteht. Als zweiten Unterfall | |
| nennt der Gesetzentwurf: dass „Vorbereitungshandlungen für sich oder | |
| zusammen mit weiteren bestimmten Tatsachen den Schluss auf ein seiner Art | |
| nach konkretisiertes und zeitlich absehbares Geschehen zulassen“, das | |
| wiederum eine Gefahr bedeutet. | |
| Ein weiterer Fall für den Gewahrsam ist ebenfalls neu: Wer eine | |
| elektronische Fußfessel durchschneidet oder seinen Akku trotz Warnung nicht | |
| mehr lädt, kann künftig auch vorsorglich inhaftiert werden. | |
| 28 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Gefährder | |
| Anis Amri | |
| Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt | |
| CSU | |
| Polizeigesetz | |
| Bundestag | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| CSU | |
| Bayern | |
| Gefährder | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Salafismus | |
| Datenschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Großdemo in München: Zehntausende gegen Polizeigesetz | |
| In München hat die Opposition gegen die geplante Einschränkung von | |
| Bürgerrechten protestiert. Das Bündnis reicht von FDJ bis FDP. | |
| Verurteilte extremistische Straftäter: Fußfessel jetzt auch nach der Haft | |
| Ein Bundestagsbeschluss räumt der Polizei zusätzliche | |
| Überwachungsmöglichkeiten ein. Bisher bekamen nur Sexualstraftäter | |
| nachträglich einen Sender ans Bein. | |
| Gefährder in Deutschland: Wo beginnt gefährlich? | |
| Ahmed A. hat noch keine Straftat begangen und wird doch schon überwacht. | |
| Denn in Deutschland gilt er als Gefährder. | |
| Politischer Aschermittwoch der CSU: In Passau bleibt die Basis brav | |
| Horst Seehofer ruft „Bits, Bytes, Bayern“ und „Seid stolz auf eure Union�… | |
| und erntet Applaus. Die Fans genießen Bier, Blasmusik und Parolen. | |
| Gefährderhaft in Bayern: Völlig unverhältnismäßig | |
| Ein bayerischer Gesetzentwurf sieht vor, Präventivhaft ohne zeitliche | |
| Obergrenze einzuführen. Beim BGH dürfte der Vorschlag durchfallen. | |
| Kommentar Gefährderhaft in Bayern: Der härteste Hund | |
| Die Bundesregierung hat bereits die Fußfessel und Abschiebehaft für | |
| Gefährder auf den Weg gebracht. Nun will sich die CSU inszenieren. | |
| Abschiebung nach Afghanistan: Keine Kekse für die Rückkehrer | |
| Der dritte deutsche Abschiebeflug nach Kabul zeigt große Lücken in der | |
| Nachbetreuung. Die Unterbringung ist nur für zwei Wochen geklärt. | |
| Anschlag auf Polizei oder Soldaten geplant: 26-jähriger Salafist festgenommen | |
| Ein Mann aus Niedersachsen soll einen Terroranschlag geplant haben. In | |
| seiner Wohnung wurden Materialien zum Bombenbau beschlagnahmt. | |
| Streitgespräch zur inneren Sicherheit: „Wir sind blind“ | |
| Seit dem Anschlag in Berlin werden Gesetze verschärft. Der Terrorexperte | |
| Peter Neumann, der Grüne Konstantin von Notz und der Politologe Thomas | |
| Grumke streiten. |