| # taz.de -- Einsatz der Bundeswehr im Inneren: Die Armee hilft bei Anti-Terror-… | |
| > Die Union lotet mit Anti-Terror-Übungen in sechs Bundesländern aus, was | |
| > im Rahmen der geltenden Verfassungslage bereits möglich ist. | |
| Bild: Nun auch gemeinsam im Einsatz: Bundeswehr und Polizei | |
| Saarbrücken taz | Der blaue Nissan steht verlassen auf der Straße, | |
| eingekeilt von Polizeiautos und einem Eagle IV, einem gepanzerten | |
| Geländewagen der Bundeswehr. Sieben Polizisten und fünf Soldaten haben sich | |
| aufgereiht, um das Fahrzeug der Terroristen zu bewachen, die gestellt und | |
| abgeführt wurden. Den Wagen selbst rühren sie nicht an: an Bord ist noch | |
| Sprengstoff. So weit das Szenario am Mittwochmittag auf dem Hof des | |
| Landespolizeipräsidiums in Saarbrücken. | |
| Seit Dienstag übt die Bundeswehr zusammen mit der Polizei den Einsatz im | |
| Inneren, hier sowie in fünf anderen Bundesländern. Diese „Gemeinsame | |
| Terrorismusabwehr Excercise“ (schmissige Abkürzung: Getex 2017) ist für die | |
| Bundesrepublik eine Premiere. | |
| Bislang war die Bundeswehr im Inland nur im Rahmen der technischen | |
| Amtshilfe aktiv: Sandsäcke schleppen bei Hochwasser oder Zelte aufbauen in | |
| der Fluchtkrise. Auch jetzt, bei der Anti-Terror-Übung, leistet die | |
| Bundeswehr einfache Amtshilfe: die Simulation sieht unter anderem vor, dass | |
| sie Sanitäter und Sprengstoffhunde zur Verfügung stellt, das ist relativ | |
| unumstritten. | |
| Neu ist, dass die Bundeswehr aber auch „hoheitliche Aufgaben“ übernimmt, | |
| die sonst der Polizei vorbehalten sind. Im Ernstfall würden bewaffnete | |
| Soldaten den Bürgern Anweisungen geben und diese mit Gewalt durchsetzen. In | |
| der aktuellen Übung ist theoretisch vorgesehen, dass sie gemeinsam mit | |
| Polizisten eine Schule im Saarland abriegeln und bewachen – das Ziel der | |
| Attentäter im blauen Nissan. | |
| ## Attentate von „katastrophischem Ausmaß“ | |
| Dass die Bundeswehr nach Terroranschlägen solche Aufgaben übernimmt, ist | |
| erst seit einem Urteil des Bundesverfassungsgericht aus dem Jahr 2012 | |
| möglich. Als Bedingung nannten die Richter damals, dass die Attentate von | |
| „katastrophischem Ausmaß“ sein müssen. Was das genau heißt, ist | |
| Auslegungssache. | |
| Von so einem Szenario gehen Bund und Länder in der aktuellen Übung aus: Am | |
| Dienstag, so die Annahme, verübt eine islamistische Terrorgruppe mehrere | |
| Anschläge, in München und Düsseldorf sterben bei Explosionen je 20 | |
| Menschen, in Bremen schießen Angreifer in einer Schule um sich. Am | |
| Mittwochmorgen ereignet sich ein Anschlag in Baden-Württemberg, am Mittag | |
| stoppen die Einsatzkräfte in Saarbrücken die Terroristen im Nissan, die auf | |
| dem Weg zu einer weiteren Schule waren. | |
| Genau genommen sind der blaue Wagen und die Einsatzkräfte davor allerdings | |
| nur Kulisse für den Auftritt von Verteidigungsministerin Ursula von der | |
| Leyen und Annegret Kramp-Karrenbauer, Ministerpräsidentin des Saarlandes. | |
| Die beiden CDU-Politikerinnen inspizieren am Mittwoch das Polizeipräsidium, | |
| in dem ein Teil der tatsächlichen Übung stattfindet. Im Gebäude sitzen | |
| Führungsstäbe von Polizei und Armee zusammen; sie halten Besprechungen ab | |
| und telefonieren mit Kollegen in anderen Ländern und im Bund. Die Behörden | |
| spielen den Ernstfall theoretisch durch – im Büro. Auf der Straße sind im | |
| Rahmen der Übungen weder Soldaten noch Polizisten unterwegs. Das war eine | |
| Bedingung von SPD und Grünen in den beteiligten Ländern, die die | |
| Bevölkerung nicht verunsichern wollten, indem sie Panzer durch die Städte | |
| fahren lassen. | |
| Nutzlos ist die Aktion laut Oberst Frank Baumgard, der die Übung mit | |
| vorbereitet hat, dennoch nicht. Für die Amtshilfe bei Naturkatastrophen sei | |
| die Zusammenarbeit zwischen militärischen und zivilen Stellen seit | |
| Jahrzehnten eingespielt. Bei Terroranschlägen seien aber nicht „die | |
| Landräte und Oberbürgermeister mit ihren technischen Einsatzleitern | |
| zuständig, sondern die Polizeibehörden mit ihren Führungsstäben“. Polizei | |
| und Bundeswehr könnten jetzt also lernen, wer genau im Ernstfall wofür | |
| zuständig wäre. | |
| Daneben hat die Übung aber auch noch eine politische Dimension: Im | |
| September ist Bundestagswahl, Ende März Landtagswahl im Saarland. Die CDU | |
| möchte sich sicherheitspolitisch profilieren. „Dieser Tag ist eine ganz | |
| wichtige Etappe auf dem Weg zu mehr Sicherheit für die Bürger“, sagt | |
| Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer am Mittwoch im Hof des | |
| Polizeipräsidiums. | |
| ## Gewerkschaft der Polizei ist dagegen | |
| Einsätze der Bundeswehr im Inneren sind der Union schon lange ein | |
| Herzensthema. Am liebsten würde sie dafür das Grundgesetz ändern, da spielt | |
| die SPD aber nicht mit. Also machen CDU und CSU jetzt das, was ihnen mit | |
| Zustimmung von Sozialdemokraten und Grünen in den Ländern möglich ist, und | |
| loten aus, was im Rahmen der geltenden Verfassungslage geht. | |
| Dagegen gibt es aber auch Widerstand: Die Bundeswehr sei für militärische | |
| Konflikte ausgebildet, heißt es von der Gewerkschaft der Polizei. Anschläge | |
| seien aber keine kriegerischen Angriffe, sondern schwerste Straftaten – und | |
| dafür sei die Polizei zuständig. | |
| Die Kritik der Linkspartei geht noch weiter: „Die Bundeswehr wird auf den | |
| Krieg vorbereitet und darauf, getötete Zivilisten als sogenannte | |
| Kollateralschaden hinzunehmen“, sagt die Bundestagsabgeordnete Ulla | |
| Jelpke. Das dürfe nicht auch noch im Inland um sich greifen. | |
| 8 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Terrorismus | |
| Innere Sicherheit | |
| Polizei | |
| Bundeswehr | |
| Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| Datenschutz | |
| Thomas de Maizière | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| migControl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hamburg probt den Terror-Angriff: GSG9 und SEK in der HafenCity | |
| Die Polizei übte den Terror-Ernstfall. Mit dabei waren | |
| Sondereinsatzkommandos und das GSG 9. Zeitweise war eine U-Bahn-Station | |
| gesperrt. | |
| Landtagswahl im Saarland: Plötzlich bewegt sich was | |
| Die Bewohner des Bundesländchens sind laut Umfragen politisch ziemlich | |
| zufrieden. Die CDU liegt vorn, muss aber trotzdem um ihre Macht bangen. | |
| Streitgespräch zur inneren Sicherheit: „Wir sind blind“ | |
| Seit dem Anschlag in Berlin werden Gesetze verschärft. Der Terrorexperte | |
| Peter Neumann, der Grüne Konstantin von Notz und der Politologe Thomas | |
| Grumke streiten. | |
| Ex-Verfassungsschützer über Reformpläne: „Eine Schnapsidee“ | |
| Der Politologe und Ex-Verfassungsschützer Thomas Grumke hält nichts von | |
| einer Zentralisierung des Verfassungsschutzes. Reformen brauche es | |
| woanders. | |
| Union und Überwachung: 15-Punkte-Plan gegen den Terror | |
| Die Union fordert nach dem Anschlag in Berlin mehr Überwachung. Pro Asyl | |
| hingegen warnt davor, Flüchtlinge in Mithaftung zu nehmen. | |
| Flüchtlingspolitik in Tunesien: Europäische Festung in Nordafrika | |
| Um Terrorismus abzuwehren baut die EU für Tunesien Grenzanlagen. Das Land | |
| sträubt sich aber, zum Auffanglager für Transitmigranten zu werden. |