| # taz.de -- Thomas de Maizière | |
| Kirchentag in Nürnberg: Regenschirm der Inklusion | |
| Der Kirchentag setzte ein Zeichen in Sachen Respekt und Offenheit. Etwas | |
| anmaßend allerdings zeigte sich die evangelische Kirche aber auch. | |
| Thomas de Maizière zur Russlandpolitik: „Kein historisches Versagen“ | |
| Für Ex-Verteidigungsminister Thomas de Maizière sind Kritiker von Merkels | |
| Russlandpolitik Rechthaber. Geirrt habe man sich aber in einer | |
| Einschätzung. | |
| Thomas de Maizière über Konservatismus: „Eher Haltung als Position“ | |
| Hat die Union kein konservatives Profil mehr? Doch, sagt Ex-Minister Thomas | |
| de Maizière. Es gehe um Verlässlichkeit und die Integration vieler | |
| Strömungen. | |
| Umgang mit Corona in Deutschland: So geht Demokratie | |
| In Zeiten eines grassierenden Virus oder einer anderen Bedrohung machen | |
| Politiker oft Fehler. Im Moment aber machen viele Vieles richtig. | |
| Ex-Innenminister stellt Buch vor: Kreativer Protest gegen de Maizière | |
| Der frühere Innenminister wollte in Göttingen aus seinem Buch vorlesen. | |
| Anders als letztes Mal schafft er das auch – Widerspruch gibt es trotzdem. | |
| Vor de Maizières Lesung in Göttingen: Anschlag auf Amtshaus | |
| Heute will Thomas de Maizière in Göttingen sein Buch „Regieren“ vorstelle… | |
| Um das zu verhindern, haben Unbekannte das Amtshaus angezündet. | |
| Protest gegen Militäroffensive in Syrien: Aktivisten blockieren de Maizière | |
| Linke AktivistInnen haben eine Lesung mit dem früheren Bundesinnenminister | |
| verhindert. Kritik kommt auch von Grünen. | |
| Was ist konservativ?: Talent zur Anpassung | |
| Kommt das Konservative wieder? Rechte und gemäßigte Christdemokraten | |
| reklamieren den Begriff für sich. Auf der Suche nach einem Lebensgefühl. | |
| Überforderte BAMF-Mitarbeiter: Regierung hat keine Ahnung | |
| Die BAMF-Mitarbeiter stehen seit der Zunahme der Flüchtlingszahlen unter | |
| Druck. Eine Linken-Abgeordnete wollte von der Regierung wissen, wie sehr. | |
| Kommentar Entlassung von Bamf-Chefin: Horst Seehofers Affekthascherei | |
| Mit Jutta Cordts Rauswurf gibt der Bundesinnenminister den Macher – macht | |
| aber nur viel Wirbel. Andere haben schuld an der Krise der Behörde. | |
| Verantwortlichkeiten in der Bamf-Affäre: Die Qualität blieb auf der Strecke | |
| Der Innenausschuss befragt die Ex-Innenminister Friedrich und de Maiziére | |
| zur Bamf-Affäre. De Maizière übernimmt die politische Verantwortung. | |
| Athletensprecher über Sportlerrechte: „Es geht um unsere Existenz“ | |
| Max Hartung wehrt sich gegen Angriffe auf die Unabhängigkeit der von ihm | |
| mitgegründeten Sportlervertretung. Es geht um die Verteilung von Geld. | |
| Außenminister mit Doppelstrategie: Zweierlei Maas | |
| Der geschäftsführende Justiz- und künftige Außenminister Heiko Maas kann | |
| beides: Tempo und Entschleunigung. Das braucht er auch. | |
| Hackerangriff auf Netzwerke des Bundes: Die Regierung ist sauer wegen Leak | |
| Schon im Dezember wusste die Bundesregierung von dem Angriff auf ihre | |
| Netze, hielt das aber geheim. Nun kritisiert sie die Berichterstattung. | |
| Horst Seehofer als Innenminister: Innere Mission | |
| Ausgerechnet der CSU-Chef soll unter der Großen Koalition das | |
| Innenministerium leiten. Bei vielen weckt das ärgste Befürchtungen. | |
| Thomas de Maizière über Terror & Angst: „Ältere Leute sind das noch gewohn… | |
| Eine Gesellschaft muss bei Anschlägen und Naturkatastrophen wie ein | |
| Stehaufmännchen reagieren, sagt Innenminister Thomas de Maizière (CDU). | |
| Kommentar EU-Flüchtlingsverteilung: Fehlende Solidarität | |
| Innenminister Thomas de Maizière drängt nicht weiter auf Quoten für die | |
| Verteilung von Flüchtlingen. Doch Abschottung allein ist keine Lösung. | |
| Flüchtlingsverteilung in der EU: Solidarität sieht anders aus | |
| Die Dublin-Verordnung ist ungerecht und funktioniert nicht mehr. In Sofia | |
| beraten die Innenminister über ein neues System für die EU. | |
| Zahlung an deutsche Zwangsarbeiter: 46.000 beantragen Entschädigung | |
| Bis Ende 2017 konnten ehemalige deutsche Zwangsarbeiter, einen symbolischen | |
| Anerkennungsbetrag von 2.500 Euro anfordern. | |
| Flucht nach Deutschland im Jahr 2017: Weniger als 200.000 Menschen | |
| Maßnahmen zur Flüchtlingsabwehr an Europas Außengrenzen schlagen sich auf | |
| die Zahlen der Ankommenden nieder – es sind weniger als 2016. | |
| Hilfe bei polizeilicher Überwachung: Verordnete Sicherheitslücken | |
| Thomas de Maizière will die Hersteller von Alarmanlagen und Autos | |
| verpflichten, der Polizei zu helfen. So könnte leichter abgehört werden. | |
| Gegenangriffe zu Cyberattacken: Innenminister will zurückhacken | |
| Eine mögliche Jamaika-Koalition will die Cyberabwehr zentralisieren. | |
| Innenminister de Maizière möchte auch Gegenangriffe starten können. | |
| Kolumne Habibitus: Deutsche, schafft Euch ab! | |
| Kartoffeln würden lieber auf einen freien Tag verzichten, als Muslim_innen | |
| was zu gönnen. Warum machen sie das? | |
| Diskussion um muslimischen Feiertag: Warum nicht Freitag statt Sonntag? | |
| Innenminister de Maizière schlägt einen muslimischen Feiertag vor – aber | |
| vor allem theoretisch. Dabei gäbe es einen ganz praktischen Vorschlag. | |
| Appell an linksunten.indymedia: Wer schreibt, der bleibt | |
| Autor*innen der Plattform rufen Kolleg*innen dazu auf, Texte auf einem | |
| neuen Blog zu veröffentlichen. So wollen sie das Medium wiederherstellen. | |
| Kommentar De Maizière gegen links: Es wird langsam absurd | |
| Indymediaverbot, verschärftes Demonstrationsrecht: Der Bundesinnenminister | |
| setzt im Wahlkampf plötzlich auf den Kampf gegen Linksextremismus. | |
| Verbot von linksunten.indymedia.org: Waffen, Waffen, Waffen | |
| Für das Linksunten-Verbot spielt es keine zentrale Rolle, ob die Betreiber | |
| selbst Waffen besitzen. Für die öffentliche Wahrnehmung schon. | |
| Verbotsverfügung gegen „linksunten“: „Billigung von Straftaten“ erleic… | |
| Die Betreiber der Seite sollen selbst keine Strafdelikte begangen haben, | |
| aber sie hätten kommunikative Straftaten anderer ermöglicht, so der | |
| Vorwurf. | |
| Kommentar Verbot von „linksunten“: Keine Sorge, der Feind steht links | |
| Der Innenminister will die linksradikale Plattform „linksunten.indymedia“ | |
| abschalten. Damit zeigt er, wo seine politischen Prioritäten liegen. | |
| Verbot von „linksunten.indymedia“: Zurzeit offline | |
| „linksunten.indymedia“ ist nicht mehr abrufbar. Die Staatsanwaltschaft | |
| ermittelt jedoch nicht. Die Reaktionen fallen gemischt aus. | |
| „linksunten.indymedia“: De Maizière verbietet linke Website | |
| Ein deutscher Ableger des „Indymedia“-Netzwerks ist verboten worden. Die | |
| Ermittlungen gegen die Betreiber laufen offenbar schon länger. | |
| Gesichtserkennung an Berliner Bahnhof: Schöngemacht für de Maizière | |
| Der Bundesinnenminister besucht das Südkreuz und lobt die automatische | |
| Gesichtserkennung. Aktivisten fordern den Abbruch des Tests. | |
| Gesichtserkennungstest in Berlin: Niedrige Trefferquote | |
| In Berlin wird die Gesichtserkennung vor laufender Kamera getestet. Es ist | |
| die anspruchsvollste Nutzung des bislang wenig erfolgreichen Verfahrens. | |
| Kommentar Gesichtserkennung: Ein Modellversuch für den Wahlkampf | |
| Der Praxistest der Gesichtserkennungssoftware ist eine reine | |
| Wahlkampf-Show. Die Gesichtserkennung ist kein effizientes Fahndungsmittel. | |
| Nach den Krawallen beim G20-Gipfel: SPD droht Flora & Friends | |
| Die SPD zieht nicht nur in Erwägung, die Rote Flora zu räumen. Auch | |
| KünstlerInnen droht sie mit Geldentzug – weil sie zur Flora stehen. | |
| EU-Minister kritisieren NGOs: Private Seenotretter sind schuld | |
| Thomas de Maizière wiederholt Vorwürfe gegen NGOs, die im Mittelmeer | |
| Flüchtlinge retten. Ärzte ohne Grenzen findet die Kritik „unglaublich | |
| bitter“. | |
| Grünen-Politikerin über innere Sicherheit: „Wo sind V-Leute nützlich?“ | |
| Nach dem Innenminister fordern auch die Grünen einen zentralen | |
| Verfassungsschutz. Ein Schwenk auf Law and Order? Nein, sagt Innenexpertin | |
| Mihalic. | |
| Kein Bleiberecht für Gewaltopfer: Der Bund zeigt Härte | |
| Berlin führt ein Bleiberecht für Opfer rechter Gewalt ein, Thüringen will | |
| folgen. Der Bund hält nichts davon: Das berge zu hohes | |
| „Missbrauchspotenzial“. | |
| Konferenz der Innenminister: Messenger-Überwachung geplant | |
| Verschlüsselte Messenger-Dienste sollen künftig wie Telefonate und SMS | |
| überwacht werden können. Das beschloss die Konferenz der Innenminister. | |
| Asylbescheide in Deutschland: De Maizière will Zehntausende prüfen | |
| Der Bundesinnenminister will 80.000 bis 100.000 Fälle der vergangenen | |
| beiden Jahre überprüfen lassen. Anlass ist der Betrug des rechten | |
| Terrorverdächtigen Franco A. | |
| De Maizière auf der Re:publica: Eifersüchtig auf Facebook | |
| Der Bundesinnenminister gibt auf der Netzkonferenz den Digitalpolitiker. | |
| Netzaktive kritisieren seine Rolle bei Überwachung und Sicherheit. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Der Innenminister schwelgt in Schrebergarten-Romantik, mündige Bürger in | |
| Uniform dekorieren Kasernen und die Schweinebande verzichtet. | |
| Kommentar De Maizières Leitkultur: Weltfremde Parteifolklore | |
| Es ist Wahlkampf und der Innenminister wendet sich schulterklopfend an die | |
| eigene Klientel. Doch damit hat er den Anschluss in die Realität verpasst. | |
| De Maizières 10 Thesen: Das Leid mit der Leitkultur | |
| Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) will eine Debatte über | |
| Leitkultur und hat dazu zehn Thesen veröffentlicht. Hier bekommt er sie. | |
| De Maizière zur deutschen Leitkultur: „Pure rechte Stimmungsmache“ | |
| De Maizière stellt einen 10-Punkte-Katalog zur deutschen Leitkultur vor. | |
| Kritik kam aus der Opposition: Der Innenminister fische am rechten Rand, | |
| bleibe im Vagen. | |
| EU-Pläne für Abschiebungen nach Libyen: Flüchtlinge sollen zurück ins Chaos | |
| Die EU will in Libyen „Legalitätsinseln“ schaffen, um dort Lager | |
| einzurichten. Die Linke spricht von einer Aufkündigung des | |
| Flüchtlingsrechts. | |
| Statistik zur Kriminalität in Deutschland: „Eine zunehmende Verrohung“ | |
| Laut der Kriminalitätsstatistik gibt es mehr Gewalt und mehr tatverdächtige | |
| Zuwanderer. Innenminister de Maizière warnt vor Pauschalverdacht. | |
| Ausbau der Video-Überwachung: De Maizière testet Gesichtserkennung | |
| Der Innenminister plant einen Modellversuch zur „intelligenten | |
| Videoüberwachung“ in Berlin. Er soll noch in diesem Jahr starten. | |
| Spionageliste der Türkei: De Maizière vermutet „Provokation“ | |
| Die Bundesregierung ist verärgert und die CDU fordert die Ausweisung | |
| türkischer Spitzel. Die Bundesanwaltschaft ermittel wegen der Liste. | |
| Spionagevorwürfe gegen Türkei: Bundestagsabgeordnete im Fokus | |
| Der türkische Geheimdienst soll mindestens zwei deutsche Abgeordnete im | |
| Visier haben. Justizminister Maas droht Spionen mit Strafverfolgung. |