| # taz.de -- EU-Minister kritisieren NGOs: Private Seenotretter sind schuld | |
| > Thomas de Maizière wiederholt Vorwürfe gegen NGOs, die im Mittelmeer | |
| > Flüchtlinge retten. Ärzte ohne Grenzen findet die Kritik „unglaublich | |
| > bitter“. | |
| Bild: Sehr häufig dank NGOs: Flüchtlingsrettung auf dem Mittelmeer | |
| Berlin taz | In der Flüchtlingskrise ist erneut scharfe Kritik an privaten | |
| Seenotrettern im Mittelmeer aufgeflammt. Einige Hilfsorganisationen würden | |
| direkt mit Schlepperbanden vor der libyschen Küste kooperieren, lautet der | |
| Vorwurf, der von einigen Außen- und Innenministern der EU erhoben wird. | |
| Dazu gehört auch Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU). Er | |
| unterstellte den Seenotrettern am Dienstag erneut die Kooperation mit | |
| libyschen Schleppern: „Die Italiener untersuchen Vorwürfe gegen NGOs: Dass | |
| Schiffe ihre Transponder abstellen – was streng verboten ist – und nicht zu | |
| orten sind; sie verschleiern ihre Position“, sagte de Maizière der Funke | |
| Mediengruppe. | |
| Sein italienischer Amtskollege Marco Minniti habe ihm gesagt, „dass die | |
| Schiffe in libysche Gewässer fahren und vor dem Strand ihre | |
| Positionslichter einschalten, um den Rettungsschiffen schon mal ein Ziel | |
| vorzugeben“. Das löse „kein Vertrauen aus“, so de Maizière. | |
| Hintergrund der nie belegten Vorwürfe gegen die NGOs dürfte die verhärtete | |
| Diskussion innerhalb der EU sein. Ende Juli läuft das Mandat der | |
| EU-Antischleppermission „Sophia“ aus. Italien hat Einspruch gegen dessen | |
| Verlängerung erhoben: Rom will, dass die anderen EU-Staaten endlich mehr | |
| der geretteten Flüchtlinge übernehmen. | |
| Staaten wie Österreich lehnen genau das ab: Sie wollen, dass die | |
| EU-Soldaten die schiffbrüchigen Flüchtlinge wieder nach Libyen | |
| zurückbringen. Das wiederum lehnen unter anderem die EU-Außenbeauftragte | |
| Federica Mogherini und Luxemburg ab. | |
| ## EU-Marine rettet nur rund zwölf Prozent | |
| Der kleinste gemeinsame Nenner in der verfahrenen Lage scheint, den | |
| privaten Seenotrettern die Schuld zu geben. Rund ein Dutzend NGOs ziehen | |
| die weitaus meisten Flüchtlinge aus dem Wasser, nur rund zwölf Prozent der | |
| Rettungen gehen in diesem Jahr auf das Konto der EU-Marine. | |
| Als „unglaublich bitter“ wies der Geschäftsführer von Ärzte ohne Grenzen | |
| (ÄoG), Florian Westphal, de Maizières Vorwürfe zurück. Ihre Schiffe würden | |
| die Transponder „nie mit dem Ziel abstellen, ihre Position zu verbergen“, | |
| heißt es in einer Stellungnahme von ÄoG. | |
| Jeder Schiffskapitän sei dazu befugt, im Falle einer Gefahr den Transponder | |
| auszuschalten, etwa bei Begegnungen mit „bewaffneten Schiffen“, die nahe | |
| der libyschen Gewässer operieren. Scheinwerfer würden „ausschließlich in | |
| akuten Notsituationen“ verwendet und seien auf libyschem Festland nicht | |
| sichtbar. | |
| 18 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Mittelmeer | |
| Thomas de Maizière | |
| EU | |
| Italien | |
| Italien | |
| EU-Flüchtlingspolitik | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Bootsflüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Kampf gegen Seenot und Behörden: Flüchtlingsretter sitzen vor Malta fest | |
| Weil Flüchtlingsretter den wohl völkerrechtswidrigen Kodex Italiens nicht | |
| unterzeichnen wollen, wird ihnen jetzt das Anlegen auf Lampedusa verboten. | |
| Umgang mit Mittelmeer-Flüchtlingen: Italien bleibt allein | |
| Libyen soll mehr Geld für den Grenzschutz erhalten. Und Italien für die | |
| Flüchtlingsaufnahme. Was Italien wirklich will, ist Solidarität. | |
| Kommentar Flüchtlingsgipfel in Paris: Leere Versprechen | |
| Trotz der Beschlüsse der EU-Innenminister bleibt Italien weiterhin mit den | |
| Flüchtlingen alleine. Die Maßnahmen klingen nach viel, ändern aber wenig. | |
| EU-Flüchtlingspolitik: Paris und Berlin sagen Italien Hilfe zu | |
| Die europäischen Innenminister wollen die Umverteilung der Flüchtlinge | |
| verstärkt umsetzen. Zudem fordern sie eine bessere Überwachung der | |
| libyschen Südgrenze. | |
| Flüchtlingspolitik-Treffen in Rom: Wer überlebt, soll zurück | |
| Tausende flüchten übers Mittelmeer. Die EU versucht sie aufzuhalten. Ein | |
| Problem dabei ist das politische Chaos im Transitland Libyen. | |
| Sterben an Europas Außengrenzen: Die zahllosen Toten | |
| Niemand weiß, wie viele Menschen auf der Flucht nach Europa im Meer | |
| sterben. Das ist politisches Kalkül. | |
| Kritik an Österreichs Flüchtlingspolitik: Gabriel erklärt die Welt | |
| Der Außenminister reist nach Österreich. Und erklärt seinem Amtskollegen, | |
| wie europäische Flüchtlingspolitik funktioniert – eher undiplomatisch. |