| # taz.de -- Kommentar EU-Flüchtlingsverteilung: Fehlende Solidarität | |
| > Innenminister Thomas de Maizière drängt nicht weiter auf Quoten für die | |
| > Verteilung von Flüchtlingen. Doch Abschottung allein ist keine Lösung. | |
| Bild: Flüchtlingsprotest 2015: Länder wie Ungarn schotten sich ab | |
| Solidarität wird in der EU kleingeschrieben, wenn es um die Flüchtlings- | |
| und Asylpolitik geht. Polen und Ungarn wollen gar keine Asylbewerber | |
| aufnehmen, die meisten anderen EU-Länder erfüllen ihre Quote nicht. Selbst | |
| Deutschland hinkte lange hinter dem Plansoll hinterher. | |
| So ist es nur konsequent, wenn Bundesinnenminister Thomas de Maizière nun | |
| die Reißleine zieht. Die Bundesregierung sei bereit, die Debatte über eine | |
| gleichmäßigere Verteilung von Flüchtlingen vorerst auszusetzen, sagte er | |
| bei einem EU-Treffen in Sofia. | |
| Man kann ihn irgendwie verstehen. Es scheint wenig sinnvoll, über ein Thema | |
| zu reden, bei dem sich die einen taub stellen und die anderen nur so tun, | |
| als ob. Also vertagt man die leidige Quoten-Debatte, um andere wichtige | |
| Aspekte der Asylpolitik zu regeln. | |
| Bemerkenswert ist allerdings, dass der Rückzieher ausgerechnet jetzt | |
| erfolgt – zehn Tage nach der vorläufigen Einigung auf | |
| Koalitionsverhandlungen. Ist das mit der SPD abgesprochen? Bisher hat | |
| Parteichef Martin Schulz doch immer besonders vehement Solidarität | |
| eingefordert. | |
| ## Osteuropäer sind nicht mehr allein | |
| Und ist es nur ein taktischer Schwenk, um die Gemüter zu beruhigen – oder | |
| eine Kapitulation vor den Abschottungspolitikern? Hat vielleicht sogar | |
| Österreich den Ausschlag gegeben, wo jetzt Rechtsnationalisten an der | |
| Regierung beteiligt sind, die offen gegen Flüchtlinge hetzen? | |
| Fest steht, dass sich mit dem Machtwechsel in Wien die Gewichte verschoben | |
| haben. Plötzlich sind die Osteuropäer nicht mehr allein. Auch der neue | |
| Kanzler Sebastian Kurz hat sich für ein Ende der Quoten eingesetzt. In | |
| Berlin hat dies offenbar Eindruck gemacht. | |
| Es reicht jedoch nicht, die neuen Realitäten achselzuckend zur Kenntnis zu | |
| nehmen – und die Debatte auf den Sankt-Nimmerleins-Tag zu verschieben. Die | |
| Zeit drängt. Schon im Juni soll die seit 2015 überfällige große Reform der | |
| EU-Flüchtlingspolitik stehen. | |
| Wenn das noch irgendwie gelingen soll – die Chancen stehen schlecht –, muss | |
| die neue Bundesregierung jetzt sagen, welche Strategie sie verfolgt. Will | |
| sie zurück zum gescheiterten System von Dublin, bei dem die Last einzig und | |
| allein auf den Ankunftsstaaten in Südeuropa liegt? | |
| Und auch die Verweigerer aus Osteuropa und Österreich müssen sich erklären. | |
| Von Kurz & Co würde man schon gern wissen, wie sie sich Solidarität in der | |
| Asyl- und Flüchtlingspolitik ohne Quoten vorstellen. Abschottung allein, so | |
| viel muss klar sein, ist keine Lösung. | |
| 25 Jan 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Eric Bonse | |
| ## TAGS | |
| Thomas de Maizière | |
| Osteuropa | |
| Sebastian Kurz | |
| Abschottung | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Thomas de Maizière | |
| Polen | |
| Dänemark | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| EuGH | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Flüchtlingsverteilung in der EU: Solidarität sieht anders aus | |
| Die Dublin-Verordnung ist ungerecht und funktioniert nicht mehr. In Sofia | |
| beraten die Innenminister über ein neues System für die EU. | |
| Polens neuer Außenminister in Berlin: Erstmal Gutwetter machen | |
| Jacek Czaputowicz stellt sich am Mittwoch vor. Er schlägt konziliantere | |
| Töne an, wird aber die Haltung der Regierung gegenüber der EU wohl kaum | |
| ändern. | |
| Asylrecht in Dänemark: Kopenhagen beschließt Asylstopp | |
| Dänemark verlässt das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR. Nicht einmal 500 | |
| Flüchtlinge will es noch jährlich aufnehmen. | |
| EU-Gipfel in Brüssel: Keine Einigung über Flüchtlingspolitik | |
| Der EU-Gipfel hat sich im Streit über die Verteilung von Flüchtlingen in | |
| Europa nicht einigen können. Es sei „noch ein großes Stück Arbeit zu tun�… | |
| erklärte Merkel. | |
| Kommentar EuGH zur Flüchtlingsquote: Europa zum Handeln verurteilt | |
| Der Europäische Gerichtshof hat nicht nur über die Umverteilung von | |
| Flüchtlingen entschieden. Er hat auch eine Pflicht zur Solidarität | |
| postuliert. |