| # taz.de -- Osteuropa | |
| Rechtspopulismus in Litauen: Die Zerstörung des demokratischen Körpers in Lit… | |
| Die rechte und prorussische Partei Nemuno Aušra gewinnt an Einfluss in dem | |
| baltischen Land, auch in der Kulturszene. Künstler:innen haben einen | |
| Protestmonat initiiert. | |
| Hexen, Serienmörder, Kriegsherren: Der Spieleinsatz sind Menschenleben | |
| Die Ausstellung „Scherben der Realität. Berlin – Dreistadt“ in der | |
| Kommunalen Galerie Berlin zeigt Zusammenhänge individuellen Leides und | |
| struktureller Macht. | |
| Friedenspreis für Osteuropa-Historiker: Die Zeichen der Zeiten lesen | |
| Jahrzehntelang erforschte er die russische Gedankenwelt: Der Historiker | |
| Karl Schlögel erhält zu Recht den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. | |
| Friedenspreis für Karl Schlögel: „Europa gibt es wirklich“ | |
| Der Historiker Karl Schlögel erhält den Friedenspreis des Deutschen | |
| Buchhandels 2025. Schlögel gilt als einer der besten Kenner Osteuropas. | |
| Clubnacht mit Kyjiwer Club K41 und CTM: Die zerstörte Erde schreit | |
| Die Zusammenarbeit „Disturbed Ground“ des Kyjiwer Clubs K41 („∄“) mit… | |
| Berliner CTM Festival übersetzt den Ukrainie-Krieg in quälende Frequenzen. | |
| Widerständige Kunst aus Osteuropa: Als die Kunst den Kontakt mit der Öffentli… | |
| Die Stiftung der Wiener Bank Erste Group will mittels anarchischer Kunst | |
| Demokratiearbeit in Osteuropa leisten. Ein Besuch in Warschau und Wien. | |
| Garagenkonzerte gibt es nicht mehr: Punk is dead in Belarus | |
| Ein Abend mit Musikerinnen aus Belarus in Berlin-Friedrichshain. In ihrem | |
| Heimatland verschwinden Blogger, Punks, Antifas und Anarchos im Knast. | |
| 6. Marzahn Pride: „Wir gehören hier hin“ | |
| Der Verein Quarteera organisiert am 21. Juni die Marzahn Pride. Koordinator | |
| Adam Baas benennt die Probleme der queeren Community im Osten Berlins. | |
| Leipziger Literaturtage: Konkurrierende Gedächtnisse | |
| Die Erinnerungen an Osteuropa sind umkämpft. Wie kann Literatur trösten, | |
| wenn Geschichte zur Waffe wird? Darüber wurde bei den Leipziger | |
| Literaturtagen diskutiert. | |
| Kurzfilmtage Oberhausen: Viel Schwung und ein paar deutliche Risse | |
| Unter neuer Leitung zeigen die 71. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen | |
| ein breites Programm mit viel Osteuropäischem- aber auch Lücken. | |
| Unser Fenster nach Belarus: Was müssen wir über Belarus wissen, bevor es zu s… | |
| Der Belarus-Experte Ingo Petz stellt sein Buch „Rasender Stillstand“ vor, | |
| und spricht mit dem Verleger Andreas Rostek über politische Literatur. | |
| Unterwegs auf der Leipziger Buchmesse: Eine Welt voller brunftiger Brüllaffen | |
| Eine Autorin hasst Fußball. Die Sprache Balbuta reüssiert in Leipzig. Ein | |
| ukrainischer Journalist will über Isoljazija aufklären. Ein Messerundgang. | |
| Preis für belarussischen Schriftsteller: Europas Gang vor die Hunde | |
| Alhierd Bacharevič hat in „Europas Hunde“ eine eigene Sprache erfunden, er | |
| schreibt über Nationalismus und Putinismus. Nun erhält er eine | |
| Auszeichnung. | |
| Dekoder: Russland, Belarus entschlüsseln: „Es geht darum, die Vorgänge in d… | |
| „dekoder – das bedeutet ‚dekodieren‘, entschlüsseln. Diese tiefgründi… | |
| Aufgabe steht im Mittelpunkt der Arbeit der Redaktion der Online-Plattform. | |
| Dekoder: der Krieg und seine Opfer: „Das ‚Faschisten‘-Narrativ stellt die… | |
| Das Dekoder-Projekt würdigt vergessene Opfer des Zweiten Weltkriegs. Es | |
| zeigt, wie historische Narrative heute politisch instrumentalisiert werden. | |
| Neue Kolumne „Eastsplaining“: Dem Spuk ein Ende bereiten | |
| Nach über zehn Jahren russischer Aggression in der Ukraine hält sich ein | |
| harter Kern von „Westsplainern“. Unsere Kolumnistin setzt dem etwas | |
| entgegen. | |
| taz Talk über Erinnerungskultur: „Jede Wissenslücke ist ein Einfallstor fü… | |
| Der 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz wirft | |
| Fragen zur Gegenwart auf. Darum ging es beim taz Talk „Östlich der | |
| Erinnerung“. | |
| 80 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz: 14 Millionen Opfer, die lange Zeit beinah … | |
| In den Berichten über Russlands aktuellen Krieg wird kaum an die | |
| Massenverbrechen erinnert, die Deutsche in der Ukraine begangen haben. | |
| Tagung über die Rettung der Demokratien: Bessere Gärtner für die Zukunft ges… | |
| Wie kann man den Liberalismus neu denken, fragte eine internationale Tagung | |
| in Berlin. Dafür analysierte sie die Schwächen in der Gegenwart. | |
| Ein Herz für Osteuropa: Die Verwahrlosung Europas ist aufhaltbar | |
| Tausende kämpfen auf den Straßen Osteuropas für Freiheit und Demokratie – | |
| und der Westen glotzt dazu. 2025 muss das anders werden: mehr Solidarität! | |
| Rechtsruck in Rumänien: Kampf mit dem Wahlchaos | |
| Der rechtsradikale Kandidat Georgescu kritisiert die Annulierung der ersten | |
| Runde der Präsidentschaftswahl. Die Polizei will Wahlbetrug aufklären | |
| Präsidentschaftskandidat Călin Georgescu: TikTok-Faschist trendet | |
| Bei den Präsidentschaftswahlen stimmt eine Mehrheit der Rumän*innen für | |
| den Klerikalfaschisten Călin Georgescu. Keiner hatte ihn auf dem Zettel. | |
| Voices Performing Arts Festival: Wie lange brennt ein Mensch? | |
| In respektvoller Atmosphäre war am Samstag beim Voices Festival das | |
| Theaterstück „Cremulator“ in St. Elisabeth zu sehen. Es handelt von der | |
| Stalin-Zeit. | |
| Wie es um den Kaukasus steht: „Die EU sollte die Tür zu Georgien offen lasse… | |
| Die Leiterin des Büros der Heinrich-Böll-Stiftung in Tbilisi, Dr. Sonja | |
| Schiffers, über die Auswirkungen des „Agenten-Gesetzes“ und | |
| Herausforderungen in der Region. | |
| In Gagausien herrscht die Nostalgie: Der ewige Lenin | |
| In Gagausien, eine Region im Süden der Republik Moldau, blickt eine | |
| deutliche Mehrheit der Bewohner nach Moskau. Europa ist den Menschen fremd. | |
| Politologe über Konflikte im Kaukasus: „Moskau verliert an Einfluss“ | |
| Der Politologe Paata Zakareischwili forscht zu Konfliktlösungen im | |
| Südkaukasus. Er sieht die Macht Russlands in der Region schwinden – und | |
| hofft auf Frieden. | |
| Zurück in die Ukraine – um jeden Preis: Der lange Weg in die Heimat | |
| Ukraine, Russland, Georgien … Von einer, die auszog, um wieder nach Hause | |
| zu kommen. Und die endlich ihren Platz gefunden hat. | |
| Machtwechsel in Litauen: Sozialdemokraten gewinnen Parlamentswahl | |
| In Litauen wollen die Sozialdemokraten und ihre Parteichefin Vilija | |
| Blinkeviciute ein Mitte-Links-Bündnis eingehen und die Konservativen | |
| ablösen. | |
| Viktor Orbáns inszenierte PR-Show: Hungary first, Europe second | |
| Viktor Orbán inszeniert den EU-Vorsitz Ungarns als PR-Show. Er will Frieden | |
| in der Ukraine auf seine Art – und attackiert die EU-Migrationspolitik. | |
| Hochwasser in Mitteleuropa: Aufräumarbeiten beginnen | |
| In den Nachbarländern beginnen die Menschen mit Aufräumarbeiten nach der | |
| Flut. An Elbe und Oder in Deutschland steigen die Pegel langsam an. | |
| Regenfälle in Osteuropa: Brandenburg in Alarmbereitschaft | |
| Nach den Regenfällen in Osteuropa erreicht das Hochwasser auch Brandenburg. | |
| Der BUND fordert mehr natürlichen Hochwasserschutz. | |
| Abgaswerte in Osteuropa: Staaten verschleiern Luftverpestung | |
| Die Luftqualität in Osteuropa ist oft viel schlechter als offiziell | |
| angegeben, so eine Studie der Deutschen Umwelthilfe. Schuld sind | |
| Dieselabgase. | |
| Hochwasser in Sachsen: Es hätte schlimmer kommen können | |
| Sachsen bleiben krasse Flutschäden erst mal erspart. Die Nachbarstaaten | |
| trifft es härter. Ministerpräsident Kretschmer bietet ihnen Hilfe an. | |
| Literatur aus Osteuropa: Sprung ins kalte Wasser | |
| Zehn Schriftsteller:innen aus der Schwarzmeerregion sprechen über | |
| Literatur in Zeiten russischer Aggression. Hier eine Auswahl ihrer Texte. | |
| Ausstellung im Rahmen der Ruhrtriennale: Melancholie der Rekonstruktion | |
| Die Ausstellung „Landscapes of an Ongoing Past“ zeigt Künstler*innen aus | |
| dem Osten. Sie läuft im Rahmen der Ruhrtriennale. | |
| EM-Gruppenphase: Schafft die Drittplatz-Regel ab! | |
| Italien gegen Kroatien hätte ein großes Finale um Gruppenplatz 2 sein | |
| können. Das Warten auf die besten Dritten ruiniert den Vorrundencharme. | |
| Dokumentarfilm über Klezmermusik: Abdrücke einstigen Lebens | |
| „Das Klezmer-Projekt – In mir tanze ich“, ein argentinischer | |
| Doku-Spielfilm, geht den Spuren der traditionellen Klezmermusik in | |
| Osteuropa nach. | |
| Osteuropa-Workshop 2023: Verständigung zum Mithören | |
| Journalist:innen aus dem postsowjetischen Raum stehen vor vielen | |
| Herausforderungen. Zum Beispiel, wie umgehen mit der russischen Sprache? | |
| Osteuropa-Workshop 2023: Stimmen aus dem Exil | |
| Im Podcast „Fernab der kriegführenden Heimat: Journalismus im Exil“ | |
| diskutieren Medienschaffenden über die Herausforderungen und Chancen von | |
| Exiljournalismus. | |
| Osteuropa-Workshop und Moldau: Mit oder ohne Transnistrien? | |
| Der eingefrorene Konflikt um die abtrünnige und von Russland kontrollierte | |
| Region erschwert Moldaus Integrationsprozess in die EU. | |
| Podcast über Hacker der 80er: Suche nach dem dunklen Rächer | |
| „Dark Avenger“ begibt sich auf die Spuren eines der größten | |
| Computervirenschöpfers der 1980er. Doch der Podcast rudert ab und zu ins | |
| Fiktionale aus. | |
| Autokratie in Ungarn und Serbien: Was läuft da falsch? | |
| Während in anderen Ländern Osteuropas Wandel möglich ist, scheint er in | |
| Ungarn und Serbien ausgeschlossen. Das liegt am Umgang mit der Geschichte. | |
| Texte Osteuropa-Workshop Herbst 2023: Was Krieg mit Kunst macht | |
| Die taz Panter Stiftung bringt Journalist:innen aus Nachfolgestaaten | |
| der Sowjetunion in Berlin zusammen. Das ist eine Herausforderung. | |
| Ukraine-Krieg und Georgien: Blick zurück, um Neues zu schaffen | |
| Die georgische Künstlerin Tamuna Chabashvili macht auch den | |
| georgisch-abchasischen Krieg zum Thema. Bis Dezember stellt sie ihre Werke | |
| aus. | |
| Ukraine-Krieg und Kirgistan: Die Wunde ist noch offen | |
| Der kirgisische Regisseur Schamil Dyikanbaew bringt Werke des | |
| Schriftstellers Tschingis Aitmatow auf die Bühne. Die Klassiker sind wieder | |
| aktuell. | |
| Internationales Kulturforum in Russland: Kunst ist Cheferzieher für Massen | |
| Russische Kulturschaffende müssen strikt auf Kreml-Linie sein. Beim | |
| Internationalen Kulturforum sind fast nur Verbündete dabei. | |
| Ausstellung im Kvost in Berlin: Mit einem Hauch von Groteske | |
| Im Schaffen der Künstlerin Zhenia Stepanenko spielen Gartengeräte eine | |
| große Rolle. Die Datscha war für viele Ukrainer ein sicherer Ort. | |
| Kuratorin über Krieg und Kunst: „Der Ukraine-Krieg verändert alles“ | |
| Eine Ausstellung im Berliner Kunstverein KVOST bringt Künstler aus | |
| Georgien, der Ukraine und Belarus zusammen. Ein Gespräch mit der Kuratorin | |
| Marija Petrovic. | |
| Nachruf Politiker Karel Schwarzenberg: Der Geist des alten Mitteleuropas | |
| Karel Schwarzenberg bemühte sich, dass Stimmen osteuropäischer Dissidenten | |
| gehört werden. Am Samstag starb Tschechiens ex-Außenminister in Wien. |