| # taz.de -- Rechtsruck in Rumänien: Kampf mit dem Wahlchaos | |
| > Der rechtsradikale Kandidat Georgescu kritisiert die Annulierung der | |
| > ersten Runde der Präsidentschaftswahl. Die Polizei will Wahlbetrug | |
| > aufklären | |
| Bild: Anhänger der rechtsgerichteten AUR halten Plakate mit der Aufschrift „… | |
| Berlin taz | Der parteilose Präsidentschaftskandidat [1][Călin Georgescu] | |
| präsentierte sich am Sonntagvormittag mit einer Gruppe von Anhängern vor | |
| dem Wahllokal, in dem er vor zwei Wochen seine Stimme abgegeben hatte. Am | |
| 24. November fand nämlich die erste Runde der Präsidentschaftswahlen statt, | |
| die am Freitagnachmittag [2][vom Verfassungsgericht annulliert wurde]. | |
| In die Stichwahl kamen Georgescu, für den rund 23 Prozent gestimmt hatten, | |
| und die Kandidatin der neoliberalen Technokratenpartei Union Rettet | |
| Rumänien (USR), Elena Lasconi, die rund 19 Prozent der Stimmen erhalten | |
| hatte. In einem Interview mit dem Fernsehsender [3][Realitatea] erklärte | |
| Georgescu am Samstag, er werde sich trotz der Wahlannullierung in seinem | |
| Wahllokal einfinden und auf diese Weise gegen das Urteil des | |
| Verfassungsgerichts protestieren. | |
| Das Urteil wurde allerdings auch von Lasconi kritisiert, die es als | |
| „unmoralisch“ und „demokratiezerstörend“ bezeichnet hatte. In mehreren | |
| öffentlichen Erklärungen stufte sie den Gerichtsbeschluss als einen Verstoß | |
| gegen demokratische Prinzipien und Gepflogenheiten ein. Der amtierende | |
| Staatspräsident Klaus Johannis erklärte, er werde so lange im Amt bleiben, | |
| bis ein neuer Staatschef gewählt und vereidigt wird. Wie lange das dauert, | |
| ist ungewiss. | |
| Sein Mandat müsste am 21. Dezember enden. Dann sollte auch das am 1. | |
| Dezember neu gewählte Parlament zu seiner konstituierenden Sitzung | |
| zusammenkommen. Eine Annullierung der Parlamentswahlen forderte nun in | |
| einem Eilantrag die Minipartei Recht und Respekt in Europa (Drept). Er | |
| wurde jedoch vom Obersten Gerichtshof (ÎCCJ) als unbegründet abgelehnt. Die | |
| Partei hatte an den Parlamentswahlen teilgenommen, überwand jedoch nicht | |
| die Fünfprozenthürde. | |
| ## Zukunft unklar | |
| Angesichts der konfusen Lage und der offensichtlichen politischen Krise, in | |
| der Rumänien steckt, weiß niemand, wann eine neue Regierung zustande kommt | |
| und welche Parteien sich zu einer Koalition zusammenschließen, um im | |
| Parlament über eine stabile Mehrheit zu verfügen. | |
| Annäherungsversuche gibt es zurzeit zwischen den Sozialdemokraten des noch | |
| amtierenden Ministerpräsidenten Marcel Ciolacu, den National-Liberalen | |
| (PNL), den Vertretern des Demokratischen Verbandes der Rumänienungarn | |
| (UDMR) und der Neoliberalen Technokratenpartei (USR). Eine aus vier | |
| Parteien bestehende Regierung würde auch von den 19 Abgeordneten der | |
| nationalen Minderheiten unterstützt werden. Die rechtsradikalen Parteien | |
| verfügen im neugewählten Parlament über rund 32 Prozent der Mandate. Diese | |
| hatten ihre Wähler aufgefordert, Georgescu in der Stichwahl zu | |
| unterstützen. | |
| Eine zukünftige Regierung muss die Wiederholung der Präsidentschaftswahlen | |
| neu organisieren. Ob Georgescu dann wieder antreten darf, ist kaum | |
| anzunehmen. Ihm werden unlautere Wahlkampfmethoden im digitalen Bereich | |
| vorgeworfen. Er bestreitet jegliche Vorwürfe und behauptet zudem, weder aus | |
| dem Ausland noch aus dem Inland irgendwelche finanziellen Mittel erhalten | |
| zu haben. | |
| Inzwischen haben die rumänischen Behörden den Jungunternehmer Bogdan | |
| Peşchir als einen der Unterstützer Georgescus identifiziert. Peşchir soll | |
| 381.000 Dollar an TikTok-Influencer überwiesen haben, um für Georgescu zu | |
| werben. Hausdurchsuchungen fanden in den letzten Tagen sowohl bei ihm statt | |
| als auch bei einigen bekannten Rechtsextremisten, die seit der Revolution | |
| von 1989 ihre Propaganda unbehelligt verbreiten konnten. | |
| ## Orden für Rechtsradikalen | |
| Selbst Präsident Klaus Johannis zeichnete kurz nach seiner Amtsübernahme | |
| 2014 den für seine rechtsradikalen Äußerungen umstrittenen Octavian Bjoza | |
| mit dem höchsten Staatsorden aus. Der Chef des Verbandes ehemaliger | |
| politischer Häftlinge ist wiederholt mit Vertretern der Neuen Rechten | |
| aufgetreten, ebenso mit den Rechtsextremisten aus der Stiftung „Ion Gavrilă | |
| Ogoranu“. | |
| Gegen den stellvertretenden Vorsitzenden dieser Stiftung, Florin Dobrescu, | |
| wurde ein Ermittlungsverfahren wegen rechtsextremer Propaganda eingeleitet. | |
| Auch gegen andere rechtsextremistische Agitatoren wird jetzt plötzlich | |
| ermittelt. | |
| Mitte November postete die USR-Kandidatin Bilder bei Facebook, auf denen | |
| sie händeschüttelnd mit Bjoza zu sehen ist. Diese entgegenkommende Haltung | |
| gegenüber erklärten Rechtsextremisten ermöglichten den ungebremsten | |
| Aufstieg Georgescus sowie europaskeptischer, nationalistisch-autoritärer | |
| rumänischer Parteien, die weite Teile der politischen Landschaft besetzt | |
| haben. | |
| 8 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Praesidentschaftskandidat-Clin-Georgescu/!6048338 | |
| [2] /Praesidentenwahl-in-Rumaenien/!6055134 | |
| [3] https://www.realitatea.net/ | |
| ## AUTOREN | |
| William Totok | |
| ## TAGS | |
| Rumänien | |
| Rechtsruck | |
| Parlamentswahlen | |
| Osteuropa | |
| Rumänien | |
| Rumänien | |
| Rumänien | |
| Rumänien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ermittlungen gegen Georgescu in Rumänien: Faschismus und Verschwörung | |
| Gegen den Präsidentschaftskandidaten Călin Georgescu wird ermittelt. Ob er | |
| bei der Wiederholung der Wahl im Mai erneut antreten kann, ist unklar. | |
| Präsidentenwahl in Rumänien: Alles noch mal von vorn | |
| Das Verfassungsgericht annuliert die erste Runde des Präsidentenwahlen. | |
| Wann die Abstimmung wiederholt wird und wer antritt, ist unklar. | |
| Rechtsextremismus in Rumänien: Im Visier der Nationalisten | |
| In Rumänien hat die extreme Rechte bei Wahlen zunehmend Erfolg. Die | |
| Journalistin Adina Marincea klärt über die Szene auf – und wird bedroht und | |
| diffamiert. | |
| Präsidentschaftskandidat Călin Georgescu: TikTok-Faschist trendet | |
| Bei den Präsidentschaftswahlen stimmt eine Mehrheit der Rumän*innen für | |
| den Klerikalfaschisten Călin Georgescu. Keiner hatte ihn auf dem Zettel. |