| # taz.de -- Internationales Kulturforum in Russland: Kunst ist Cheferzieher fü… | |
| > Russische Kulturschaffende müssen strikt auf Kreml-Linie sein. Beim | |
| > Internationalen Kulturforum sind fast nur Verbündete dabei. | |
| Bild: Im russischen Kulturbetrieb gibt mittlerweile der Kreml wieder den Takt a… | |
| Berlin taz | Der November ist in St. Petersburg der trostloseste Monat: | |
| Die Tage sind kurz, vom Himmel rieselt Schneeregen herab und ein feuchter | |
| Wind fegt durch die Straßen. | |
| Doch gerade dieser Monat ist traditionell der Höhepunkt des kulturellen | |
| Lebens. Denn das schlechte Wetter lädt förmlich dazu ein, am Wochenende | |
| durch die Paläste, Galerien und Museen zu schlendern. | |
| Genau zu dieser Jahreszeit findet in St. Petersburg seit einigen Jahren das | |
| „[1][Internationale Kulturforum]“ statt, das sich den Ruf erworben hat, das | |
| größte Kulturevent des ganzen Landes zu sein. An Hunderten von Orten finden | |
| Diskussionsveranstaltungen und Ausstellungen statt, es gibt | |
| Theaterpremieren, Konzerte, Lesungen, Kunst- und Kreativworkshops | |
| Nach offiziellen Angaben hatte das Petersburger Forum allein 2016 einige | |
| Tausend Teilnehmer aus 91 Ländern. Gäste des Forums waren über die Jahre | |
| der litauische Theaterregisseur Rimas Tuminas, der britische Schauspieler | |
| Ralph Fiennes, der US-amerikanische Künstler und Pianist Daniel Pollack, | |
| der Fotograf Allan Tannenbaum sowie der Jazzsänger Kurt Elling und | |
| natürlich zahlreiche russische Kulturschaffende, deren Namen heute nicht | |
| nur von den Ankündigungen großer offizieller Veranstaltungen, sondern auch | |
| von den Plakaten der Provinzkulturhäuser nicht mehr wegzudenken sind. | |
| ## Der Westen im Internationalen Kulturforum gestrichen | |
| In diesem Jahr hat das Kulturevent einen neuen Namen bekommen: Es ist das | |
| „Forum der vereinten Kulturen“. Ein großer Teil der internationalen Gäste | |
| kam mit Delegationen aus den Russland freundschaftlich verbundenen Staaten: | |
| Aus [2][Belarus] und anderen Ex-Sowjetrepubliken, aus Indien, Iran, China, | |
| [3][Serbien], der Türkei und Südafrika. Europäische Kulturschaffende waren | |
| zwar auch gekommen, aber es waren keine bekannten Namen darunter. Für die | |
| Organisatoren war das mehr der Versuch, das Gesicht zu wahren und den | |
| Westen nicht endgültig von der Gästeliste zu streichen. Offen bleibt die | |
| Frage, wer dieser Tage wen zuerst gestrichen hat. | |
| Das Programm des Forums war in diesem Jahr deutlich politisierter und | |
| aggressiver: Hauptthemen waren die [4][Russophobie] und die sogenannte | |
| Cancel Culture. In den Diskussionen ging es immer wieder um die Erziehung | |
| zum Patriotismus und die Schaffung moralischer Richtlinien. Es scheint, als | |
| ob der Staat seinen Groll gegen den Westen immer stärker auslebt und jetzt | |
| auch von offener Bühne herab verkündet: Kunst ist in erster Linie ein | |
| Mittel der Auseinandersetzung mit der „feindlichen“ äußeren Welt. | |
| Generell kann einen dieses neue Format des Forums der vereinigten Kulturen | |
| auf die Idee bringen, dass es gar nicht so wichtig ist, wer sich mit wem | |
| vereinigt und wozu. Viel wichtiger ist die Frage: gegen wen? Und die | |
| Behörden machen die russische Kultur mal wieder zum Cheferzieher und | |
| schicken sie los, um den Massen mit einem Fußtritt patriarchalische Werte | |
| und die richtige Liebe zum Vaterland einzubläuen. | |
| „Das Lied hilft beim Bauen und Leben“: Diese Zeile aus einem alten | |
| sowjetischen Lied der 30er Jahre des letzten Jahrhunderts, auf dem | |
| Höhepunkt der stalinschen Repressionen geschrieben, hat heute eine neue | |
| Bedeutung bekommen. | |
| Heute wie damals ist das Hauptinstrument staatlicher Propaganda die | |
| Unterhaltungskunst. Die Machthaber „produzieren“ selber aktiv Stars, die | |
| durch ihre Lieder den Massen die Werte des neuen Lebens vermitteln. Das | |
| strahlendste Produkt ist der Sänger Jaroslaw Dronow, der unter dem | |
| Künstlernamen „Shaman“ auftritt. Dronow hat eine gute Stimme, aber bis zum | |
| Beginn des Großangriffs auf die Ukraine war er kaum bekannt. Jetzt ist sein | |
| Lied „Ich bin Russe“ fast zu so etwas wie einer Hymne der „militärischen | |
| Spezialoperation“ geworden. Dronow ist heute einer der bestbezahlten | |
| Künstler, für ein Konzert kassiert er 35.000 Dollar. Patriotismus zahlt | |
| sich aus in Russland. | |
| Es gibt auch ganz besondere Fälle, wie ein Lied, das den | |
| Sarmat-Interkontinentalraketen, eine der gefährlichsten Waffen Russlands, | |
| gewidmet ist. Gesungen wird es von dem bekannten russischen Künstler Denis | |
| Maidanow. „Die ganze Macht des [Flusses] Jenissei steckt in ihr, ihr Wille | |
| ist stärker als das Uralgebirge, sie wird unsere Feinde im Handumdrehen zu | |
| Staub zerfallen lassen, sie ist bereit, das Urteil zu vollstrecken“, heißt | |
| es in diesem Lied. | |
| Mit Beginn des Großangriffs auf die Ukraine begannen die Behörden, nicht | |
| nur die Popmusik und das Kino mit der ideologischen Aufklärung zu | |
| beauftragen, sondern auch das Theater. Ideologisch konsistente, sogar | |
| propagandistische Stücke tauchten auf. Und aus den Programmen und dem | |
| Repertoire verschwanden die Namen von Autoren und Regisseuren, die sich | |
| offen gegen den Krieg ausgesprochen hatten. Dies geschah mit | |
| Theaterstücken, die auf Werken des Schriftstellers Boris Akunin basieren, | |
| der seit Jahren in Großbritannien lebt und die Invasion in die Ukraine | |
| verurteilt hat. Sein Name wurde von den Plakaten entfernt, aber die | |
| „namenlosen“ Stücke werden weiter gespielt. | |
| ## Den Krieg zu kritisieren bedeutet den Job zu verlieren | |
| Solch ein Kompromiss scheint allerdings der einzige schmerzlose Ausweg aus | |
| der Situation zu sein, da viele [5][Aufführungen in staatlichen und freien | |
| Theatern] entweder auf Aufforderung der Behörden oder aus Angst vor | |
| Entlassung und Selbstzensur von den Spielplänen gestrichen wurden. Daneben | |
| war der Theaterbereich stark von der Emigration von Regisseuren, | |
| Schauspielern und Dramatikern aus Russland ins Ausland betroffen. Wenn es | |
| die Entwicklung der Theater in Russland auch nicht zum völligen Stillstand | |
| gebracht hat, so hat es ihre Arbeit doch stark beeinflusst. Diejenigen, die | |
| es riskierten, im Land zu bleiben, und ihre Ablehnung des Krieges nicht | |
| geheim hielten, verloren faktisch ihre Jobs: Die Theater haben Angst davor, | |
| weiter mit ihnen zusammenzuarbeiten. | |
| Fairer Weise muss man zugeben, dass der Staatsapparat seine | |
| „unzuverlässigen“ Kulturschaffenden größtenteils nicht mit Repressionen | |
| bestraft, sondern mit Bürokratie. Mit der Gleichschaltung von Theatern, dem | |
| Auswechseln von Theaterintendanten. All diese Umwälzungen finden nicht nur | |
| in Moskau und St. Petersburg statt, sondern auch in den weit abgelegenen | |
| Provinzstädten. | |
| Die Hauptthese heutiger Politiker im Kulturbereich: Der Staat muss den | |
| Inhalt der Werke kontrollieren, die er bezahlt. Es scheint, als kehrten wir | |
| in die Vergangenheit zurück. Eine strenge Zensur war Hunderte von Jahren | |
| üblich im Russischen Reich und der Sowjetunion. Seltsamer Weise war das | |
| System früher ehrlicher: Es gab eine eigene staatliche Behörde, zu deren | |
| offiziellen Aufgaben die Kontrolle der Theaterprogramme, der Literatur und | |
| der Presse gehörte. Heute ist Zensur von der russischen Verfassung zwar | |
| verboten, praktisch aber ist sie allgegenwärtig, nur viel chaotischer. | |
| 2022 hat das Kulturministerium offiziell [6][die staatliche Verbotspraxis | |
| wieder eingeführt]. Der Staat fördert nur noch Kulturprodukte, die auf | |
| einer Linie mit Wladimir Putins Partei sind und für die Stärkung | |
| „traditioneller“ geistiger und moralischer Werte und des Patriotismus | |
| gegenüber dem westlichen Einfluss eintreten. | |
| Aus dem Russischen von Gaby Coldewey | |
| 29 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://unitedcultures.ru/ | |
| [2] /Belarus-und-der-Krieg-in-der-Ukraine/!5889678 | |
| [3] /Russischer-Einfluss-auf-dem-Balkan/!5930484 | |
| [4] /Ueber-den-Umgang-mit-Russinnen/!5867898 | |
| [5] /Meduza-Auswahl-10-bis-16-August/!5954187 | |
| [6] /Kuenstler-in-Russland/!5959836 | |
| ## AUTOREN | |
| Olga Lizunkova | |
| Boris Epchiev | |
| ## TAGS | |
| Osteuropa – ein Gedankenaustausch | |
| Osteuropa | |
| Russland | |
| taz Panter Stiftung | |
| Kreml | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| taz Panter Stiftung | |
| taz Panter Stiftung | |
| Kasachstan | |
| Osteuropa – ein Gedankenaustausch | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Osteuropa – ein Gedankenaustausch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Russische Partynacht in Hamburg: Alles völlig delulu | |
| Auf der Reeperbahn werden regelmäßig „Russische Nächte“ gefeiert: mit | |
| Wodka, Patriotenpop und ukrainischen Gästen auf derselben Tanzfläche. | |
| Ukraine-Krieg und Georgien: Blick zurück, um Neues zu schaffen | |
| Die georgische Künstlerin Tamuna Chabashvili macht auch den | |
| georgisch-abchasischen Krieg zum Thema. Bis Dezember stellt sie ihre Werke | |
| aus. | |
| Ukraine-Krieg und Belarus: Die dunkle belarussische Seele | |
| Er sei „Orwellianer“, sagt der belarussische Künstler Sergey Shabohin über | |
| sich. Seine vom Ukraine-Krieg geprägten Werke zeigt er nun in Berlin. | |
| Ukraine-Krieg und Kasachstan: Das Konzert fällt aus | |
| In Kasachstan versucht die Zivilgesellschaft, Auftritte kremlfreundlicher | |
| Künstler zu verhindern. Russische Kriegskritiker haben es auch nicht | |
| leicht. | |
| Ukraine-Krieg und Kirgistan: Die Wunde ist noch offen | |
| Der kirgisische Regisseur Schamil Dyikanbaew bringt Werke des | |
| Schriftstellers Tschingis Aitmatow auf die Bühne. Die Klassiker sind wieder | |
| aktuell. | |
| Kriegswerbung in russischen Städten: Soldaten, die von Plakaten starren | |
| St. Petersburg soll mehr Kämpfer für den Krieg mobilisieren. Überall hängen | |
| Werbeplakate. Doof nur, wenn sie amerikanische Hubschrauber abbilden. | |
| Russische Gesellschaft im Krieg: Ein Jahr Angst vor der Zukunft | |
| Was hat der Angriff gegen die Ukraine mit der russischen Gesellschaft | |
| gemacht? Wie prägen Kriegsnarrative den Alltag? Einige persönliche | |
| Gedanken. | |
| Russische Staatspropaganda: Putins schöne weite Welt | |
| Das Konzept der „Russischen Welt“ ist nicht klar definiert. Jetzt kämpft | |
| Russland unter diesem Banner in der Ukraine auch gegen Satanismus. |