| # taz.de -- Osteuropa-Workshop 2023: Stimmen aus dem Exil | |
| > Im Podcast „Fernab der kriegführenden Heimat: Journalismus im Exil“ | |
| > diskutieren Medienschaffenden über die Herausforderungen und Chancen von | |
| > Exiljournalismus. | |
| Russland ist eines der gefährlichsten Länder für Journalist:innen. Und | |
| seit dem Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022 wird der Raum, in dem sie | |
| sich noch frei äußern können, immer kleiner. | |
| In dem während des Osteuropaworkshops im Juni 2023 in Riga aufgezeichneten | |
| Podcast „Fernab der kriegführenden Heimat: Journalismus im Exil“ | |
| diskutieren die Medienschaffenden über die Herausforderungen, aber auch die | |
| Chancen von Exiljournalismus. | |
| Für viele Medienschaffende in Russland waren die mit dem Krieg | |
| einhergehenden Repressionen der finale Anstoß, ihr Heimatland zu verlassen. | |
| Vielen ist die lettische Hauptstadt Riga ein neues Zuhause geworden, eine | |
| Heimat auf Zeit. | |
| Auch Journalist:innen aus der von Russland besetzten Ostukraine oder | |
| aus Belarus haben dort Zuflucht gefunden. Viele werden, unabhängig von | |
| ihrer Nationalität, von der lokalen [1][Organisation Media Hub] | |
| unterstützt. Sie hilft ihnen dabei, sich in Lettland zurechtzufinden, | |
| stellt ihnen aber auch Büroräume zur Verfügung. | |
| ## Krieg und Frieden, Austausch über Grenzen hinweg | |
| In den Räumen von Media Hub findet auch [2][ein Teil des Osteuropaworkshops | |
| der taz Panter Stiftung] in Riga statt. Exiljournalist:innen aus | |
| Russland und Belarus treffen auf Kolleg:innen aus Aserbaidschan, | |
| Armenien, Georgien, der Republik Moldau, der Ukraine und Kasachstan. | |
| Der Workshop war Teil der Reihe [3][„Krieg und Frieden. Austausch über | |
| Grenzen hinweg“] – eines Projekts, das die taz Panter Stiftung im | |
| vergangenen Jahr mit Unterstützung des Auswärtigen Amts ins Leben gerufen | |
| hatte. | |
| [4][Mit einer Spende] können Sie unsere Osteuropa-Projekte unterstützen. | |
| 3 May 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://mediacentre.sseriga.edu/media-hub/ | |
| [2] /Texte-aus-dem-Osteuropa-Workshop-2023/!5940595 | |
| [3] /Osteuropa--ein-Gedankenaustausch/!t5894229 | |
| [4] /spenden | |
| ## AUTOREN | |
| Tigran Petrosyan | |
| ## TAGS | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| taz Panter Stiftung | |
| Osteuropa | |
| Russland | |
| Belarus | |
| Aserbaidschan | |
| Riga | |
| Lettland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Podcast | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| Konstruktiver Journalismus | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| Osteuropa – ein Gedankenaustausch | |
| Osteuropa – ein Gedankenaustausch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Osteuropa-Workshop 2024: Wie Russland die Sanktionen umgeht | |
| Kasachstan oder Tadschikistan: Über Nachbarländer kommt Russland an | |
| begehrte Produkte. Journalist*innen decken das auf, die taz fördert | |
| sie. | |
| EU-Migrationsprojekt 2024: Die EU-Migrationspolitik überdenken | |
| Pushbacks und Gewalt finden auch an der EU-Grenze statt. Was braucht | |
| solidarische Migrationspolitik, die Menschen statt Grenzen schützt? | |
| EU-Migrationsprojekt 2024: Migrationspolitik mitentscheiden | |
| In einem Monat bestimmt die EU ihr neues Parlament, Migration ist ein | |
| großes Thema im Wahlkampf. Doch steht eine andere Migrationspolitik zur | |
| Wahl? | |
| Osteuropa-Workshop 2023: Verständigung zum Mithören | |
| Journalist:innen aus dem postsowjetischen Raum stehen vor vielen | |
| Herausforderungen. Zum Beispiel, wie umgehen mit der russischen Sprache? | |
| Osteuropa-Workshop Frühjahr 2024: Auszeit und Austausch | |
| Die taz Panter Stiftung bleibt dran und bringt erneut Journalist:innen | |
| aus acht Nachfolgestaaten der Sowjetunion in Berlin zusammen. Das macht | |
| Mut. | |
| Texte Osteuropa-Workshop Herbst 2023: Was Krieg mit Kunst macht | |
| Die taz Panter Stiftung bringt Journalist:innen aus Nachfolgestaaten | |
| der Sowjetunion in Berlin zusammen. Das ist eine Herausforderung. |