| # taz.de -- Belarus | |
| Tagebuch aus Berlin: Vom Dating in Zeiten, in denen so vieles nicht mehr egal i… | |
| Unsere Autorin stammt aus Minsk, lebt in Berlin und zieht nach Vilnius. | |
| Über Dating-Apps sucht sie Freunde. Doch leicht ist das nicht. | |
| Unser Fenster nach Belarus: Zuflucht für die Wahrheit | |
| Für sie ging es von der Haft ins Exil: Die belarussische Journalistin | |
| Glafira Zhuk über Repression, Flucht und das Programm der taz Panter | |
| Stiftung. | |
| Tagebuch aus Georgien: Einmal Tiflis, nicht zurück, auch nicht woanders hin | |
| Unsere Autorin lebt im georgischen Batumi. Zurück nach Belarus kann sie | |
| nicht. Und aus ihrem Exilland mag sie nicht wegfahren. Denn sie lebt | |
| illegal. | |
| Kollege von Sacharow-Preisträger: „Lukaschenko weiß, dass diese Menschen se… | |
| Der Journalist und Sacharow-Preisträger Andrzej Poczobut sitzt in Belarus | |
| im Gefängnis. Doch er bleibe unbeugsam, sagt sein Kollege Bartosz | |
| Wieliński. | |
| Sacharow-Preis: EU ehrt inhaftierte Journalisten aus Georgien und Belarus | |
| Das EU-Parlament hat den Sacharow-Menschenrechtspreis an die | |
| Journalist:innen Msia Amaghlobeli und Andrzej Poczobut vergeben. Beide | |
| sitzen wegen ihrer Arbeit im Gefängnis. | |
| Paralympics beenden Russland-Bann: Mit Dank an Putin | |
| Russland darf im Behindertensport wieder Flagge zeigen. Die Paralympics | |
| beenden den Sportbann gegen Russland und Belarus. | |
| Tagebuch aus Berlin: Studieren für Lukaschenko | |
| Wie sich seit fünf Jahren die Journalismus-Ausbildung in Belarus verändert | |
| hat. Und warum viele Autor:innen das Land verlassen müssen. | |
| Drohne über Warschau: Staatsschutz in Polen nimmt zwei Belarussen fest | |
| Am Montag kreiste eine Drohne über Regierungsgebäuden in Warschau. Zwei | |
| belarussische Staatsbürger sind wegen des Vorfalles in Haft genommen | |
| worden. | |
| Politische Gefangene in Belarus: Ein kurzer Ausflug in die Freiheit | |
| Der Oppositionspolitiker Nikolai Statkewitsch, einer von 52 Begnadigten, | |
| widersetzte sich der Abschiebung nach Litauen. Jetzt sitzt er wieder ein. | |
| Europäische Migrationspolitik: Eine Frage der Sicherheit | |
| Die Ankunft der Flüchtlinge traf die EU 2015 unvorbereitet. Das löste | |
| politische Konflikte aus – bis heute. | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: Polen widerspricht US-Präsident bei Droh… | |
| Premier Tusk weist Trumps Aussage zurück, die Drohnen auf polnischem Gebiet | |
| seien ein Versehen gewesen. Russland und Belarus starten Militärübung. | |
| Neue Stützpunkte für Atomwaffen: Wie Russland aufrüstet | |
| Militärstützpunkte in Belarus bereiten Nato-Staaten Sorge. Moskaus | |
| „Iskander“-Raketen können Städte wie Berlin in wenigen Minuten treffen. | |
| Prozess gegen Flüchtlingshelfer: Hilfe als Straftat? | |
| Fünf Menschen stehen in Polen vor Gericht, weil sie Geflüchteten Suppe, | |
| Wasser und Schutz gaben. Die Staatsanwaltschaft fordert lange Haftstrafen. | |
| Militärexperte über Zapad-Manöver: „Für Belarus besteht ein Risiko“ | |
| Mitte September beginnt die größte russisch-belarussische Militärübung seit | |
| 2021. Moskau kann sich's leisten, sei die Botschaft, sagt Experte Joel | |
| Linnainmäki. | |
| 5 Jahre Revolution in Belarus: Das System Lukaschenko hat sich überlebt | |
| Diktator Alexander Lukaschenko unterdrückt sein Volk. Doch seit den | |
| Protesten bei der Wahl 2020 entwickelt sich eine widerständige | |
| Zivilgesellschaft. | |
| Tagebuch aus Lettland: Zum Shoppen ausgerechnet nach Belarus | |
| In vielen lettischen Städten liegen belarussische Waren ganz normal in den | |
| Auslagen – trotz Sanktionen. Der Handel mit dem Minsker Regime läuft gut. | |
| Flucht nach Deutschland: Entkommen aus dem belarussischen Grenzwald | |
| Sainab floh vor Islamisten in Somalia und strandete zwischen Belarus und | |
| Polen. Die damals 16-Jährige erlebte Gewalt und Pushbacks. Es lässt sie | |
| nicht los. | |
| Unser Fenster nach Belarus: Der Protest ist nicht tot – er hat nur seine Form… | |
| Im August jähren sich die Proteste in Belarus zum 5. Mal. Drei | |
| Exil-Journalist:innen erzählen, wie heute in Belarus, Russland und | |
| Aserbaidschan protestiert wird. | |
| Leben in Polen: Zwischen den Welten | |
| Unsere Autorin wächst in einer deutsch-belarussischen Familie auf, | |
| gemeinsam leben sie in Polen. Wie sieht ein Leben geprägt von drei Kulturen | |
| aus? | |
| Belarusische Autorin Tania Arcimovich: Der Garten im Kopf | |
| Sie fand das „Wir“ in der Pandemie und das Glück im Garten. Die | |
| belarusische Autorin Tania Arcimovich erzählt von Unterdrückung und dem | |
| Kampf dagegen. | |
| Ex-belarussicher Gefangener: Keine Schuhe, große Solidarität | |
| Sergei Scheleg ist einer von 14 politischen Gefangenen in Belarus, die | |
| jüngst begnadigt wurden. Nun lebt er in Litauen auf der Straße. | |
| Unser Fenster nach Belarus: Was steckt hinter der Freilassung von 14 Gefangenen? | |
| Der belarussische Präsident hat mehrere politische Häftlinge freigelassen. | |
| Trotzdem bleibt der Preis für die Opposition hoch, sagt die Journalistin | |
| Nasta Zakharevich. | |
| Oppositionelle in Belarus freigelassen: „Das ist keine Gerechtigkeit“ | |
| Der ehemalige belarussische Präsidentschaftskandidat Tichanowski berichtet: | |
| Vor seiner Freilassung habe das Regime ihn zwangsernährt – für die Kameras. | |
| Meduza-Auswahl 12. – 18. Juni: Was Israel von Russlands Kriegsführung gelern… | |
| Russland hat in der Ukraine keine Lufthoheit, das führt zu einer Art | |
| Pattsituation zwischen Angreifer und Verteidiger. Israel will das im Krieg | |
| mit Iran verhindern. | |
| Belarussische Geflüchtete in Lettland: Was will der fremde Arzt von mir? | |
| Unsere Autorin stammt aus Belarus und lebt in Lettland. Angst hat sie, wenn | |
| sie sich in medizinische Behandlung begibt. Denn Verständnis ist selten. | |
| Politische Gefangene in Belarus: Tod im Knast | |
| Walentin Schtermer soll bereits im Januar dieses Jahres gestorben sein. Er | |
| saß wegen angeblichem Extremismus eine fünfjährige Haftstrafe ab. | |
| Tag der Pressefreiheit 2025: Verfolgung von Journalisten kennt keine Grenzen | |
| Auch im Exil sind Journalisten längst nicht vor Repression aus ihrer Heimat | |
| sicher. Ein neues Bündnis will dazu die Öffentlichkeit sensibilisieren. | |
| Unser Fenster nach Russland: Chancen des Exiljournalismus | |
| In dieser Live-Folge berichtet Sergey Medvedev über das Exil Media Hub in | |
| Berlin und die „liberale“ russische Opposition. | |
| Meduza-Auswahl 10. – 16. April: Wie Russland in Polen einen hybriden Krieg f�… | |
| Ein polnisches Gericht hat zwei Männer wegen Spionage und Terrorismus | |
| verurteilt – weil sie Rekrutierungsanzeigen für die Söldnergruppe Wagner | |
| geschaltet hatten. | |
| Tagebuch aus Lettland: Kein Heim in der neuen Heimat | |
| Unser Autor musste von Belarus nach Lettland fliehen. Ein neues Gesetz | |
| seines Gastgeberlandes erinnert ihn an seine alte Wohnung in Minsk. | |
| Mikrochips in russischen Raketen: EU sanktioniert belarussische Halbleiterfirma | |
| Nach Recherchen von taz und belarussischen Journalist*innen handelt die | |
| EU gegen einen Chiphersteller. Dessen Produkte fanden sich in ukrainischen | |
| Kampfzonen. | |
| Mysterium um belarussische Aktivistin: Wo ist Anžalika Mieĺnikava? | |
| Die belarussische Oppositionelle Anžalika Mieĺnikava ist vor einigen Tagen | |
| spurlos aus Polen verschwunden. Jetzt wurde ihr Handy in Belarus geortet. | |
| Unser Fenster nach Belarus: Was müssen wir über Belarus wissen, bevor es zu s… | |
| Der Belarus-Experte Ingo Petz stellt sein Buch „Rasender Stillstand“ vor, | |
| und spricht mit dem Verleger Andreas Rostek über politische Literatur. | |
| Preis für belarussischen Schriftsteller: Europas Gang vor die Hunde | |
| Alhierd Bacharevič hat in „Europas Hunde“ eine eigene Sprache erfunden, er | |
| schreibt über Nationalismus und Putinismus. Nun erhält er eine | |
| Auszeichnung. | |
| Buch über Wehrmachtsverbrechen: Und die Erde fing Feuer | |
| In den 1970ern protokollierten drei Autoren Wehrmachtsverbrechen im | |
| heutigen Belarus. Ihre mit Prosa garnierten Berichte sind nun auf Deutsch | |
| erschienen. | |
| Unser Fenster nach Belarus: Belarus nach der Wahl – Stimmen des Widerstands | |
| Protestkunst, Widerstand und die Frage, wie deutsche Politik autoritäre | |
| Tendenzen indirekt unterstützt. Aktivistin Katja Rumantsieva ist zu Gast. | |
| Umgehung von Russland-Sanktionen: Tödliche Mikrochips | |
| Um seine Raketen zu bauen, braucht Russland westliche Komponenten. Die | |
| gelangen trotz Sanktionen in das Land – und stammen auch aus Deutschland. | |
| Pressefreiheit in Belarus: Wahl zwischen Gefängnis und Exil | |
| Autokrat Lukaschenko zeigt grenzenlosen Zynismus gegen Medien. Reporter | |
| ohne Grenzen hat nun beim Internationalen Strafgerichtshof Klage | |
| eingereicht. | |
| Präsidentenwahl in Belarus: Lukaschenko setzt noch einen drauf | |
| Am Sonntag will der Dauerherrscher Alexander Lukaschenko 86,82 Prozent der | |
| Stimmen erhalten haben. Von echten Wahlen kann keine Rede sein. | |
| Justiz in Belarus: „Ein Haftbesuch des Anwaltes ist schon ein Erfolg“ | |
| Die im Exil lebende belarussische Anwältin Ludmila Kazak über die | |
| Schwierigkeiten, politische Gefangene in ihrem Heimatland zu verteidigen. | |
| Politische Gefangene in Belarus: Lebendig begraben und einfach nicht mehr da | |
| In Belarus sitzen rund 1.200 politische Gefangene ein. Sollte der Westen | |
| mit dem Regime Alexander Lukaschenkos aus humanitären Gründen verhandeln? | |
| Oppositioneller über Wahl in Belarus: „Die Belaruss*innen sitzen von drei Se… | |
| Bei der Präsidentschaftswahl in Belarus steht der Sieger schon fest: | |
| Alexander Lukaschenko. Valery Kavaleuski setzt auf den Westen gegen den | |
| russischen Einfluss. | |
| Werner-Schulz-Preis: Kämpferin für politische Gefangene | |
| Die Aktivistin Ina Rumiantseva wird ausgezeichnet für ihren Einsatz für die | |
| Zivilgesellschaft in Belarus, ihr Dank gilt Frauen in Straflagern. | |
| Meduza-Auswahl 16. – 22. Januar 2025: Abgeschoben ins Gefängnis | |
| Ein junger oppositioneller Russe stellt einen Asylantrag in den USA. Er | |
| wird abgewiesen – und deportiert in ein Land, das ihn sofort wieder | |
| festnimmt. | |
| Neue Musik aus Berlin: Mit Nachhall | |
| Chikiss ist zurück: Auf „Between Time And Laziness“ verwebt die | |
| belarussischen Musikerin Wave, Synth, und Folk. Eine vielseitige Platte, | |
| die Trost spendet. | |
| Osteuropa-Workshop 2024: Georgien: Freiheit schwindet, Journalisten kämpfen um… | |
| Georgien wird immer mehr vom sicheren Hafen für Journalist*innen aus | |
| den Nachbarländern zu einer Autokratie. Das hat Folgen – auch über das Land | |
| hinaus. | |
| Zivilgesellschaft in Belarus: Unermüdlicher Einsatz für die Demokratie | |
| Für ihr Engagement bekommt die Menschenrechtsaktivistin Ina Rumiantseva den | |
| Werner-Schulz-Preis. Ihre Eltern waren Teil der Bürgerbewegung in der DDR. | |
| Meduza-Auswahl 21. – 27. November: Schwerer Schlag für Russlands Wirtschaft | |
| Die USA haben eine neue schwarze Liste gegen den russischen Finanzsektor | |
| erlassen. Für Russland besonders schmerzhaft: Auf ihr steht auch die | |
| Gazprombank. | |
| Belarus in der Nations League: Auswahl einer Diktatur | |
| Im Fußballnationalteam von Belarus spielen nur die politisch Verlässlichen. | |
| Die Uefa billigt das. Nächster Gegner ist Nordirland. | |
| Meduza-Auswahl, 7. – 13. November: „Wir sind das Bollwerk!“ | |
| Meduza öffnete das Fenster nach Russland diese Woche live in der | |
| taz-kantine in Berlin. Moskau exportiere Hass und Zerstörung, sagt | |
| Meduza-CEO Timtschenko dort. |