| # taz.de -- Sacharow-Preis: EU ehrt inhaftierte Journalisten aus Georgien und B… | |
| > Das EU-Parlament hat den Sacharow-Menschenrechtspreis an die | |
| > Journalist:innen Msia Amaghlobeli und Andrzej Poczobut vergeben. | |
| > Beide sitzen wegen ihrer Arbeit im Gefängnis. | |
| Bild: Andrzej Poczobut (links) und Msia Amaghlobeli (rechts) | |
| afp | Der Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments geht in diesem Jahr an | |
| zwei in Belarus und Georgien inhaftierte Journalisten. Das Parlament werde | |
| die Auszeichnung an die Georgierin Msia Amaghlobeli und den | |
| polnisch-belarussischen Journalisten Andrzej Poczobut verleihen, teilte | |
| Parlamentspräsidentin Roberta Metsola am Mittwoch in Straßburg mit. Der | |
| Preis ist mit 50.000 Euro dotiert. | |
| Die [1][Journalistin Amaghlobeli ist in Georgien] zu einem Symbol des | |
| Widerstands gegen die als prorussisch kritisierte Regierung geworden. Die | |
| 50-Jährige betreibt die unabhängigen Medien Batumelebi und Netgaseti, über | |
| die sie Recherchen zur Verwendung öffentlicher Gelder und zu Amtsmissbrauch | |
| vorantreibt. Ein Gericht hatte sie im August wegen Vorwürfen der „Gewalt | |
| oder Drohungen“ gegen einen Beamten zu zwei Jahren Haft verurteilt. | |
| Amaghlobeli ist eine von [2][zahlreichen Journalisten und Oppositionellen, | |
| die in Georgien in Haft] sitzen. Das Land befindet sich seit der | |
| umstrittenen Parlamentswahl im vergangenen Jahr in einer Krise, monatelang | |
| protestierten zehntausende Regierungsgegner. Opposition und Demonstranten | |
| werfen der Regierung in Tiflis vor, zunehmend in Autoritarismus zu | |
| verfallen und sich Russland anzunähern. | |
| Der zweite Preisträger Poczobut sitzt seit Februar 2023 in Belarus in Haft. | |
| Er berichtete als Korrespondent für die polnische Zeitung Gazeta Wyborcza | |
| aus Minsk, unter anderem über die Massenproteste gegen den belarussischen | |
| Machthaber Alexander Lukaschenko 2020. Poczobut blieb im Land, a[3][ls die | |
| Behörden hunderte Kritiker festnahmen], und wurde für seine Berichte zu | |
| acht Jahren Haft verurteilt. | |
| Die Europäische Volkspartei (EVP) um CDU und CSU im Europaparlament sowie | |
| die Rechtsfraktion der Europäischen Konservativen und Reformer (EKR) um die | |
| Partei der italienischen Regierungschefin Giorgia Meloni hatten die beiden | |
| Journalisten für den Preis vorgeschlagen. Die Auszeichnung wird am 16. | |
| Dezember in Straßburg verliehen. | |
| 22 Oct 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Pressefreiheit-in-Georgien/!6102208 | |
| [2] /Pressefreiheit-in-Georgien-bedroht/!6071552 | |
| [3] /Pressefreiheit-in-Belarus/!6005733 | |
| ## TAGS | |
| Sacharow-Preis | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Journalismus | |
| Belarus | |
| Georgien | |
| Gefängnis | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Zeugen Jehovas | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Georgien | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kollege von Sacharow-Preisträger: „Lukaschenko weiß, dass diese Menschen se… | |
| Der Journalist und Sacharow-Preisträger Andrzej Poczobut sitzt in Belarus | |
| im Gefängnis. Doch er bleibe unbeugsam, sagt sein Kollege Bartosz | |
| Wieliński. | |
| Dankesrede zum Ovid-Preis 2025: Die Götter, die Stasi und das Prinzip Willkür | |
| Der Schriftsteller Marko Martin lernte durch Zeugen Jehovas in der DDR, | |
| dass es eine bunte Welt gibt. Die taz dokumentiert seine Rede zum | |
| Ovid-Preis. | |
| Pressefreiheit in Georgien: Georgische Journalistin zu zwei Jahren Haft verurte… | |
| Mzia Amaghlobeli ist zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt | |
| worden. Sie ist die erste politische Gefangene in Georgien seit 1991. | |
| Pressefreiheit in Georgien bedroht: Viele Medien stehen unter Druck, Kritik ist… | |
| Regierungskritische Sender schließen, Journalisten werden bedroht. | |
| Georgiens Medienlandschaft steckt zwischen Zensur und Protest. | |
| Pressefreiheit in Belarus: Wahl zwischen Gefängnis und Exil | |
| Autokrat Lukaschenko zeigt grenzenlosen Zynismus gegen Medien. Reporter | |
| ohne Grenzen hat nun beim Internationalen Strafgerichtshof Klage | |
| eingereicht. |