| # taz.de -- Werner-Schulz-Preis: Kämpferin für politische Gefangene | |
| > Die Aktivistin Ina Rumiantseva wird ausgezeichnet für ihren Einsatz für | |
| > die Zivilgesellschaft in Belarus, ihr Dank gilt Frauen in Straflagern. | |
| Bild: Die Ostberlinerin Ina Rumiantseva setzt sich für eine demokratische Entw… | |
| taz | Berlin Es gibt manchmal Begegnungen, die Besucher*innen mit | |
| zentnerschwerem Gepäck verlassen – viel Stoff zum Nachdenken, der eine*n | |
| nicht loslässt. In diese Kategorie fällt die Gedenkveranstaltung nebst | |
| erstmaliger Verleihung des Werner-Schulz-Preises, die in der Französischen | |
| Friedrichstadtkirche in Berlin und damit an einem nicht eben alltäglichen | |
| Ort am Mittwochabend über die Bühne geht. | |
| Benannt ist die Auszeichnung nach dem ehemaligen DDR-Bürgerrechtler sowie | |
| späteren grünen Abgeordneten im Bundestag und EU-Parlament, Werner Schulz. | |
| Er war am 9. November 2022 [1][völlig unerwartet verstorben] und wäre am | |
| 22. Januar 75 Jahre alt geworden. | |
| Die Erinnerung an diesen „unbeugsamen Zeitgenossen sowie leidenschaftlichen | |
| Revolutionär für Demokratie und Menschenrechte“ wach zu halten, wie der | |
| Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, Thomas Krüger, Schulz | |
| in seinem Grußwort charakterisiert, haben sich ehemalige | |
| Weggefährt*innen und Freund*innen von Schulz zur Aufgabe gemacht. | |
| Einige haben die Werner-Schulz-Initiative gegründet, die den gleichnamigen | |
| Preis ausgelobt hat. | |
| Überzeugungstäter im positiven Sinne, wie Schulz einer war, gibt es nicht | |
| viele. Doch es gibt sie. Zu ihnen gehört etwa [2][Ina Rumiantseva], die die | |
| mit 7.500 Euro dotierte Ehrung am Mittwoch entgegennahm. | |
| ## Brückenbauerin nach Osteuropa | |
| Die 49-jährige, geboren in Ostberlin und seit jungen Jahren fest in der | |
| Bürgerrechtsbewegung verankert, ist Aktivistin und Menschenrechtlerin. Sie | |
| versteht sich als Brückenbauerin nach Osteuropa, ihr besonderes Engagement | |
| gilt der Unterstützung der Zivilgesellschaft in Belarus und den dort aus | |
| [3][politischen Gründen einsitzenden Gefangenen]. Auch wöchentliche | |
| politische Andachten in der Berliner Gethsemanekirche, bei denen | |
| Rumiantseva über Belarus berichtet, sind ein Teil davon. Den Preis widmet | |
| sie in ihrer Dankesrede den Frauen in belarussischen Straflagern. | |
| Apropos Belarus: War beziehungsweise ist da etwas? Und ob, doch wer | |
| interessiert sich dafür in Zeiten von Kriegen, Krisen und Katastrophen? | |
| Dabei wären Interesse und Empathie gerade auch im Falle von Belarus so | |
| wichtig – einem Land mitten in Europa, das Russland fest im Griff hat. Am | |
| kommenden Sonntag wird sich der belarussische autokratische | |
| [4][Langzeitherrscher Alexander Lukaschenko] bei Scheinwahlen im Amt | |
| bestätigen lassen. Massenproteste wie 2020 dürften ausbleiben, | |
| Kritiker*innen sitzen in Haft oder, wider Willen, im Exil. | |
| Der Osteuropahistoriker Karl Schlögel zeichnet in seiner Laudatio im | |
| Schnelldurchlauf tragische Episoden der belarussischen Geschichte nach. Das | |
| Land sei für viele immer noch Terra incognita. Man habe noch einmal in die | |
| Schule gehen müssen. Klassenziel erreicht? Fraglich. | |
| Und die belarussische Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin von | |
| 2015, Swetlana Alexijewitsch, sagt: „Belarus war ein Tschernobyl-Labor. | |
| Jetzt ist es Labor eines moderne Gulags. Selbst uns, die wir von dort | |
| kommen, fällt es schwer, das zu begreifen. Wie viel schwerer muss das für | |
| die Menschen hier sein? | |
| Die Veranstaltung beschließt eine Podiumsdiskussion über Deutschlands | |
| Verantwortung für Europas Freiheit. Die polnische Soziologie und | |
| Journalistin Karolina Wigura weist dabei darauf hin, dass die | |
| osteuropäischen Länder unterschiedlich tickten. Es gelte, aus gescheiterten | |
| Strategien zu lernen. Auch Belarus werde frei sein. Dann ruft sie dazu auf, | |
| nicht an der EU zu zweifeln. | |
| Zugegeben: Angesichts von Rechtsruck, erbitterter Verteilungskämpfe sowie | |
| einer schwindenden Unterstützung für die vom Krieg verheerte Ukraine fällt | |
| das nicht leicht. Doch die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. | |
| 23 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /DDR-Buergerrechtler-Werner-Schulz-gestorben/!5894274 | |
| [2] /Zivilgesellschaft-in-Belarus/!6054523 | |
| [3] /Politische-Gefangene-in-Belarus/!5993791 | |
| [4] /Diktator-in-Belarus/!6029475 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Belarus | |
| Engagement | |
| Preisverleihung | |
| Menschenrechte | |
| Belarus | |
| Belarus | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| Haare | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Krisenherd Belarus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Politische Gefangene in Belarus: Tod im Knast | |
| Walentin Schtermer soll bereits im Januar dieses Jahres gestorben sein. Er | |
| saß wegen angeblichem Extremismus eine fünfjährige Haftstrafe ab. | |
| Justiz in Belarus: „Ein Haftbesuch des Anwaltes ist schon ein Erfolg“ | |
| Die im Exil lebende belarussische Anwältin Ludmila Kazak über die | |
| Schwierigkeiten, politische Gefangene in ihrem Heimatland zu verteidigen. | |
| Oppositioneller über Wahl in Belarus: „Die Belaruss*innen sitzen von drei Se… | |
| Bei der Präsidentschaftswahl in Belarus steht der Sieger schon fest: | |
| Alexander Lukaschenko. Valery Kavaleuski setzt auf den Westen gegen den | |
| russischen Einfluss. | |
| Der Hausbesuch: Sie nutzt die Kraft der Farben | |
| Galina Böttcher protestiert gegen die Repressionen in Belarus – mit ihrem | |
| Look, ihrem Wesen, ihrem Wirken. Ihr Zuhause ist ein kleines | |
| Belarus-Museum. | |
| Vorwürfe gegen AfD-Politiker Dornau: Zwiebelmann beutet Häftlinge aus | |
| AfD-Politiker Jörg Dornau hat mutmaßlich in Belarus politische Gefangene | |
| auf seiner Gemüsefarm schuften lassen. Die AfD-Spitze schweigt zu den | |
| Vorwürfen. | |
| Diktator in Belarus: Lukaschenko bis zur Bahre | |
| Terror, politische Gefangene, Fake-Wahlen – seit 30 Jahren regiert | |
| Alexander Lukaschenko in Belarus. Auch noch mit 70 will er sein Volk „nicht | |
| im Stich lassen“. |