| # taz.de -- Texte Osteuropa-Workshop Herbst 2023: Was Krieg mit Kunst macht | |
| > Die taz Panter Stiftung bringt Journalist:innen aus Nachfolgestaaten | |
| > der Sowjetunion in Berlin zusammen. Das ist eine Herausforderung. | |
| Bild: Leise und laute Töne: Spiel auf der Klaviatur des Krieges | |
| Berlin taz | Er hebt seine rechte Hand zum Schwur kerzengerade empor, die | |
| linke legt er auf sein Herz. Ein scharfer Wind scheint ihm ins Gesicht zu | |
| wehen, mit wachen Augen und weit geöffnetem Mund beteuert er: „Nie wieder | |
| Krieg!“ Die bekannteste Lithografie der Grafikerin und Malerin Käthe | |
| Kollwitz wurde als Antikriegsplakat vor etwa 100 Jahren zu einem | |
| Symbolbild. Damit nicht genug: Dieser Aufruf eines jungen Mannes ist heute | |
| dringlicher denn je. | |
| [1][Vom 22. bis 30. November fand in Berlin ein Osteuropa-Workshop der taz | |
| Panter Stiftung statt], nach einer ähnlichen Veranstaltung [2][im | |
| Frühsommer in der lettischen Hauptstadt Riga] bereits der zweite in diesem | |
| Jahr. Die Teilnehmer:innen sind Journalist:innen und | |
| Künstler:innen aus acht Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Der Workshop | |
| mit dem Titel „Krieg und Kunst“ ist Teil der Projektreihe „Krieg und | |
| Frieden – Austausch über Grenzen hinweg“, die wir mit Unterstützung des | |
| Auswärtigen Amtes im vergangenen Jahr ins Leben gerufen haben. | |
| Was auf den ersten Blick so lapidar wie routiniert anmutet, ist es | |
| spätestens seit dem Beginn von Russlands Angriffskriegs gegen die Ukraine | |
| am 24. Februar 2022 beileibe nicht mehr. Dieser Krieg ist eine Zäsur in der | |
| europäischen Nachkriegsgeschichte. Er hat schon jetzt vieles, wenn nicht | |
| gar alles, verändert. Die Konsequenzen sind in ihrer gesamten Bandbreite | |
| und Tragweite noch gar nicht absehbar. Doch schon jetzt zeichnet sich ab: | |
| Die Beziehungen zwischen den Menschen in Russland und der Ukraine werden | |
| auf Generationen vergiftet sein. | |
| Der Umgang mit der russischen Aggression und Invasion der Ukraine ist auch | |
| für Medien- und Kulturschaffende eine große Herausforderung. Beide schaffen | |
| Zeugnisse des Krieges, wollen Menschen zum Nachdenken anregen und sie zu | |
| eigenem Handeln inspirieren. | |
| ## Sonderbeilage und Ausstellung nach dem Workshop | |
| Über das Spannungsfeld von Kunst und Krieg diskutieren aus postsowjetischer | |
| Perspektive elf Journalist:innen aus der Ukraine, Belarus, Armenien, | |
| der Republik Moldau, aus Russland, Kasachstan und Kirgistan. Einige von | |
| ihnen leben im Exil, sie haben in Lettland Zuflucht gefunden. Die | |
| Journalist:innen debattieren auch am Objekt: Drei Kulturschaffende aus | |
| der Ukraine, Belarus und Georgien stellen auf Einladung der taz Panter | |
| Stiftung ihre Kunst im Rahmen des Workshops in Berlin aus. Eine | |
| Sonderbeilage über Kunst und Krieg ist am Mittwoch, den 29. November | |
| erschienen. Alle Texte sind unter dem Schwerpunkt Osteuropa-Workshops zu | |
| finden: [3][http://taz.de/panterstiftung/osteuropa] | |
| Als Kooperationspartner fungiert der Kunstverein Ost – kurz KVOST. [4][Die | |
| Ausstellung „All the Dots Connected Form an Open Space Within“] geht der | |
| Frage nach, wie das Erleben von Gewalt, Unterdrückung und das Grauen des | |
| Krieges künstlerisch anhand persönlicher Erkundungen reflektiert werden | |
| kann. Im Fokus steht dabei, wie dieses Erleben sich auf das tägliche Leben | |
| und die eigene Umgebung auswirkt, aber auch auf verschiedene Strategien des | |
| Widerstands. | |
| Die 1924 geschaffene Illustration „Nie wieder Krieg“ von Käthe Kollwitz | |
| wurde damals zu einem symbolischen Bild eines kriegsmüden, um Frieden tief | |
| besorgten Teils einer ganzen Generation. Sie transportiert die | |
| Vergangenheit in die Gegenwart und ermöglicht dadurch ein Anknüpfen über | |
| Generationen hinweg. | |
| Was wird in der Zukunft einmal stellvertretend für unsere heutige Zeit, für | |
| die Rezeption des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine stehen? | |
| Welches Kunstwerk, welche Illustration, welches Bild und welche Skulptur | |
| auch immer diese Symbolkraft entwickeln wird – Journalist:innen werden | |
| darüber schreiben, kontroverse Diskussionen abbilden und den jeweiligen | |
| Kontext schaffen. | |
| Wir, als Journalist:innen, als Künstler:innen, als Zivilgesellschaft | |
| müssen weiter genau hinsehen und hinhören. Wir dürfen, auch wenn es | |
| manchmal sehr schwerfällt, nicht kriegs- und krisenmüde werden. Gerade auch | |
| aus diesem Grund fördert [5][die taz Panter Stiftung] weiter unabhängige | |
| und kritische Menschen aus Osteuropa und Zentralasien, die sich für | |
| Menschenrechte und Demokratie einsetzen sowie gegen Diktatur und Krieg ihre | |
| Stimme erheben. | |
| Das Programm in der November-Woche in Berlin umfasste unter anderem Besuche | |
| des Käthe-Kollwitz-Museums Berlin, des Hauses der Kulturen der Welt, sowie | |
| des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung. Daneben gab es | |
| viel Zeit für Austausch und Gespräche – in Zeiten wie diesen leider keine | |
| Selbstverständlichkeit. | |
| Was wäre ein Workshop jedoch ohne die abendliche Nachbereitung bei einem | |
| gemeinsamen Abendessen, einem Besuch in einer Berliner Kneipe und auf einem | |
| Weihnachtsmarkt. Diese Gelegenheit im Sinne einer allmählichen Annäherung | |
| und eines manchmal mühsamen Perspektivwechsels nutzten die | |
| Teilnehmer:innen ausgiebig. Die taz Panter Stiftung wird diesen Rahmen | |
| weiter schaffen. | |
| Bis irgendwann einmal Frieden einkehrt. Und darüber hinaus. | |
| 4 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Osteuropa--ein-Gedankenaustausch/!t5894229 | |
| [2] /Texte-aus-dem-Osteuropa-Workshop-2023/!5940595 | |
| [3] /Osteuropa--ein-Gedankenaustausch/!t5894229 | |
| [4] /Osteuropa-Workshop-in-Berlin/!vn5974861 | |
| [5] /!v=4269299f-23bb-40f2-a4ea-2b1b1ae40192/ | |
| ## AUTOREN | |
| Tigran Petrosyan | |
| ## TAGS | |
| taz Panter Stiftung | |
| Ausstellung | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| GNS | |
| Osteuropa | |
| Osteuropa – ein Gedankenaustausch | |
| Podcast „Freie Rede“ | |
| Osteuropa – ein Gedankenaustausch | |
| Osteuropa – ein Gedankenaustausch | |
| Osteuropa – ein Gedankenaustausch | |
| Osteuropa – ein Gedankenaustausch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Osteuropa-Workshop 2023: Stimmen aus dem Exil | |
| Im Podcast „Fernab der kriegführenden Heimat: Journalismus im Exil“ | |
| diskutieren Medienschaffenden über die Herausforderungen und Chancen von | |
| Exiljournalismus. | |
| Osteuropa-Workshop Frühjahr 2024: Auszeit und Austausch | |
| Die taz Panter Stiftung bleibt dran und bringt erneut Journalist:innen | |
| aus acht Nachfolgestaaten der Sowjetunion in Berlin zusammen. Das macht | |
| Mut. | |
| Podcasts aus dem Osteuropa-Workshop 2023: Verständigung zum Mithören | |
| Journalist:innen aus dem postsowjetischen Raum stehen vor vielen | |
| Herausforderungen. Zum Beispiel, wie umgehen mit der russischen Sprache? | |
| Texte aus dem Osteuropa-Workshop 2023: Brücken bauen für die Zukunft | |
| Die taz Panter Stiftung lädt 16 Journalist:innen aus acht | |
| postsowjetischen Staaten ein. Das Kriegsende ist nicht abzusehen, aber wir | |
| sollten reden. | |
| Texte aus dem Osteuropa-Workshop Herbst 2022: Die Türen offen halten | |
| Die taz Panter Stiftung lädt 14 Journalist:innen aus sechs | |
| postsowjetischen Staaten ein. Keine Selbstverständlichkeit. Doch der | |
| Austausch gelingt. |