| # taz.de -- Podcasts aus dem Osteuropa-Workshop 2023: Verständigung zum Mithö… | |
| > Journalist:innen aus dem postsowjetischen Raum stehen vor vielen | |
| > Herausforderungen. Zum Beispiel, wie umgehen mit der russischen Sprache? | |
| Bild: Während des Osteuropa-Workshops im Juni 2023 in Riga haben die Teilnehme… | |
| Russland ist eines der gefährlichsten Länder für Journalist:innen. Und | |
| seit dem Einmarsch in die Ukraine im Februar 2022 wird der Raum, in dem sie | |
| sich noch frei äußern können, immer kleiner. | |
| Für viele Medienschaffende in Russland waren die mit dem Krieg | |
| einhergehenden Repressionen der finale Anstoß, ihr Heimatland zu verlassen. | |
| Vielen ist die lettische Hauptstadt Riga ein neues Zuhause geworden, eine | |
| Heimat auf Zeit. | |
| Auch Journalist:innen aus der von Russland besetzten Ostukraine oder | |
| aus Belarus haben dort Zuflucht gefunden. Viele werden, unabhängig von | |
| ihrer Nationalität, von der lokalen [1][Organisation Media Hub] | |
| unterstützt. Sie hilft ihnen dabei, sich in Lettland zurechtzufinden, | |
| stellt ihnen aber auch Büroräume zur Verfügung. | |
| In den Räumen von Media Hub findet auch [2][ein Teil des Osteuropaworkshops | |
| der taz Panter Stiftung] statt. Exiljournalist:innen aus Russland und | |
| Belarus treffen auf Kolleg:innen aus Aserbaidschan, Armenien, Georgien, | |
| der Republik Moldau, der Ukraine und Kasachstan. | |
| ## Podcast mit Stimmen aus dem postsowjetischen Raum | |
| In dem während des Workshops aufgezeichneten Podcast „Fernab der | |
| kriegführenden Heimat: Journalismus im Exil“ diskutieren die | |
| Medienschaffenden über die Herausforderungen, aber auch die Chancen von | |
| Exiljournalismus. | |
| Die Arbeitssprache des Workshops ist Russisch – in Zeiten wie diesen nicht | |
| selbstverständlich. | |
| Im Podcast „Die russische Sprache: Mittel zur Kommunikation oder Relikt des | |
| Kolonialismus?“ diskutieren die Teilnehmer:innen, wie Russisch als | |
| Machtinstrument des Kremls im postsowjetischen Raum eingesetzt wird. | |
| Der Podcast erklärt das schwierige Verhältnis des postsowjetischen Raums | |
| zum Russischen: Während der Sowjetherrschaft galt es als Sprache der | |
| Gebildeten. Nach dem Zerfall der UdSSR Anfang der 1990er Jahre entstanden | |
| in allen postsowjetischen Republiken nationalistische Bewegungen, die | |
| jeweiligen Sprachen wurden kräftig gefördert. | |
| Dass viele Bewohner:innen der Ex-Sowjetrepubliken aber nach wie vor | |
| fließend Russisch sprechen, nutzt der Kreml bewusst, um seine Propaganda zu | |
| verbreiten, resümieren die Teilnehmer:innen im Podcast. | |
| Der Krieg gegen die Ukraine, der das Leben vieler Menschen in ein Vorher | |
| und ein Nachher geteilt hat, veränderte auch bei den | |
| Exiljournalist:innen des Workshops, wie sie die russische Sprache | |
| sehen. Im Podcast stellen sie die Frage: Ist Russisch eine Sprache der | |
| Weltliteratur oder die Sprache des Aggressors? | |
| ## Brücken bauen: Vergangenheit und Zukunft | |
| Gemeinsam das historische Erbe der Sowjetunion zu reflektieren, war das | |
| Ziel des Osteuropaworkshops im Juni 2023 in Riga. Aber auch nach vorne zu | |
| blicken, nach Möglichkeiten zu suchen, Brücken zu bauen. | |
| Der Workshop war Teil der Reihe [3][„Krieg und Frieden. Austausch über | |
| Grenzen hinweg“] – eines Projekts, das die taz Panter Stiftung im | |
| vergangenen Jahr mit Unterstützung des Auswärtigen Amts ins Leben gerufen | |
| hatte. | |
| Der nächste Workshop ist bereits geplant: Da Kunst als Protestform gegen | |
| Krieg und Diktatur in vielen postsowjetischen Ländern und vor allem im Exil | |
| ein Erfolgsmodell geblieben ist, braucht sie mediale Unterstützung. Der | |
| nächste Workshop widmet sich dieser Thematik und findet im kommenden Herbst | |
| in Berlin statt. | |
| [4][Mit einer Spende] können Sie unsere Osteuropa-Projekte unterstützen. | |
| Die Podcasts zu russischer Sprache und Journalismus im Exil können Sie auch | |
| [5][hier] nachhören. | |
| 11 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://mediacentre.sseriga.edu/media-hub/ | |
| [2] /Texte-aus-dem-Osteuropa-Workshop-2023/!5940595 | |
| [3] /Osteuropa--ein-Gedankenaustausch/!t5894229 | |
| [4] /taz-Panter-Stiftung/!110267/ | |
| [5] https://soundcloud.com/taz-panter-stiftung | |
| ## AUTOREN | |
| Tigran Petrosyan | |
| ## TAGS | |
| Osteuropa – ein Gedankenaustausch | |
| Osteuropa | |
| Riga | |
| taz Panter Stiftung | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| taz Panter Stiftung | |
| taz Panter Stiftung | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| Einreiseverbot | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kolumne Ethikrat | |
| Ukraine | |
| Osteuropa – ein Gedankenaustausch | |
| Osteuropa – ein Gedankenaustausch | |
| Osteuropa – ein Gedankenaustausch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tagebuch „Krieg und Frieden“ beendet: Lieber Leid teilen als gar nichts | |
| Das Schreiben über den Krieg hat unserer russischen Autorin geholfen, etwas | |
| gegen ihre Angst und Wut zu tun. Jetzt zieht sie ein trauriges Fazit. | |
| Texte Osteuropa-Workshop Herbst 2023: Was Krieg mit Kunst macht | |
| Die taz Panter Stiftung bringt Journalist:innen aus Nachfolgestaaten | |
| der Sowjetunion in Berlin zusammen. Das ist eine Herausforderung. | |
| Kuratorin über Krieg und Kunst: „Der Ukraine-Krieg verändert alles“ | |
| Eine Ausstellung im Berliner Kunstverein KVOST bringt Künstler aus | |
| Georgien, der Ukraine und Belarus zusammen. Ein Gespräch mit der Kuratorin | |
| Marija Petrovic. | |
| Wagner-Söldner im Nordkaukasus: Kein Recht auf Vergnügen | |
| Ein Kriegsveteran wollte Jugendlichen verbieten zu singen. Auch andere | |
| ehemalige Kämpfer sind unangenehm in Russland aufgefallen. | |
| Musiker Goran Bregović: In der Republik Moldau unerwünscht | |
| Der bosnische Musiker Goran Bregović wollte mit seiner Band beim | |
| Gustar-Festival auftreten. Er durfte nicht einreisen. Wegen prorussischer | |
| Ansichten. | |
| Russische Botschaft in Moldau: Spionage-Vorwürfe gegen Diplomaten | |
| 45 russische Mitarbeiter der russischen Botschaft müssen Moldau verlassen. | |
| Auf dem Dach des Gebäudes wurden verdächtige Antennen gefunden. | |
| Korbflechten ist auch keine Alternative: Über die Unmöglichkeit, aufzugeben | |
| Umorientieren geht – Aufgeben nicht. Dabei ist es nur die logische Antwort | |
| auf die Endlichkeit unserer Kräfte. | |
| Evakuierungen aus ostukrainischer Stadt: Ausharren bis zuletzt | |
| Kupjansk steht unter russischem Dauerbeschuss. Nur zögerlich lassen sich | |
| die Menschen dort rausholen. Unser Autor begleitete einen Helfer. | |
| Texte aus dem Osteuropa-Workshop 2023: Brücken bauen für die Zukunft | |
| Die taz Panter Stiftung lädt 16 Journalist:innen aus acht | |
| postsowjetischen Staaten ein. Das Kriegsende ist nicht abzusehen, aber wir | |
| sollten reden. | |
| Besuch im Okkupationsmuseum Riga: Erstaunliche Parallelen | |
| Lettland wurde 1940 sowjetisch besetzt, die Ostukraine 2022 russisch. Dazu | |
| findet unser Autor in einem lettischen Museum viele Gemeinsamkeiten. | |
| Dekolonisierung der russischen Sprache: Ein Imperium des Wortes | |
| Noch immer gibt es im Russischen geografische Begriffe aus der Sowjetzeit, | |
| die heute schlicht imperialistisch sind. Und damit falsch. |