| # taz.de -- Texte aus dem Osteuropa-Workshop Herbst 2022: Die Türen offen halt… | |
| > Die taz Panter Stiftung lädt 14 Journalist:innen aus sechs | |
| > postsowjetischen Staaten ein. Keine Selbstverständlichkeit. Doch der | |
| > Austausch gelingt. | |
| Bild: Die Tür öffnen – dazu möchte auch die taz Panter Stiftung ihren Beit… | |
| Wenn am Ende des Tages die Sonne untergeht, zweifeln Menschen bisweilen | |
| daran, ob sie sich am anderen Morgen wiedersehen werden. Der 24. Februar | |
| 2022 ist eine Zäsur: Noch vor dem Aufstehen schlagen die ersten russischen | |
| Raketen in mehreren ukrainischen Städten ein, der Großangriff hat begonnen. | |
| Was viele als Beginn der russischen Invasion wahrnehmen, ist jedoch nur die | |
| Fortsetzung eines seit nunmehr acht Jahren andauernden Kriegs gegen das | |
| Nachbarland. | |
| Im März 2022 startet die [1][taz Panter Stiftung] ein Projekt: | |
| [2][Tagebucheinträge unter dem Titel: „Krieg und Frieden“], die fortan | |
| regelmäßig in der taz erscheinen. Die Idee ist, das Kriegsgeschehen und | |
| seine Bedeutung für den Alltag der Menschen aus unterschiedlichen | |
| Perspektiven zu dokumentieren und publizistisch zu begleiten. 17 | |
| Journalist:innen sind bereit, bei dem Projekt mitzumachen. Sie | |
| schreiben aus der Ukraine, Russland, Belarus, Moldau, aber auch aus den | |
| baltischen Staaten Estland und Lettland, den beiden Südkaukasusrepubliken | |
| Armenien und Georgien sowie aus Kirgistan in Zentralasien. Die | |
| Kolleg:innen sehen sich plötzlich ganz neuen Herausforderungen | |
| gegenüber, denn dieser Krieg hat unmittelbare Auswirkungen auf alle Staaten | |
| des postsowjetischen Raums. | |
| Um mit dem Schriftsteller Wolfgang Borchert zu sprechen: Unsere | |
| Autor:innen stehen „draußen vor der Tür“: [3][Eine unserer | |
| Mitstreiter:innen verlässt bereits 2014 die Krim], nachdem Russland die | |
| ukrainische Halbinsel annektiert hat. Ein anderer Kollege entzieht sich | |
| Verfolgung und wachsendem Druck in der Ostukraine, er geht in den Westen | |
| seines Landes. Zwei unserer russischen Teilnehmer:innen suchen Zuflucht | |
| in Estland und Lettland. Ihre Gründe dafür sind nicht nur der Krieg gegen | |
| die Ukraine, sondern auch wachsende Repressionen gegen Andersdenkende. | |
| Derzeit scheint es, dass ihnen, zumindest so lange Wladimir Putin und seine | |
| Entourage an der Macht sind, die Tür nach Russland verschlossen bleiben | |
| wird. | |
| [4][Eine belarussische Kollegin lebt ebenfalls im Exil – in Georgien]. 2020 | |
| ist sie eine von Hunderttausenden, die nach der gefälschten Präsidentenwahl | |
| am 9. August vor allem in der Hauptstadt Minsk wochenlang gegen das Regime | |
| von Alexander Lukaschenko auf die Straße gehen. | |
| Heute, zwei Jahre später, sind die Proteste verstummt, doch das Regime geht | |
| mit beispiellosem Terror gegen die Bevölkerung vor. Mehr als 1.000 Menschen | |
| sitzen als politische Gefangene in Haft, darunter auch zahlreiche | |
| unabhängige Journalist:innen. Doch für sie, und das nicht nur in | |
| Belarus, ist Aufgeben keine Option, auch wenn die Tür geschlossen ist. | |
| Die Tür öffnen, und sei es nur einen Spalt breit – dazu möchte auch die taz | |
| Panter Stiftung ihren Beitrag leisten. Will heißen: kritischen | |
| Autor:innen eine Plattform geben, damit ihre Stimmen gehört werden – | |
| auch hier. | |
| In der ersten Novemberwoche öffnet die taz Panter Stiftung in Berlin die | |
| Türen für ihre Autor:innen aus Osteuropa. Die persönliche Begegnung soll | |
| die Chance bieten, allen Widrigkeiten zum Trotz Kommunikationskanäle über | |
| Ländergrenzen hinweg offen zu halten. | |
| 14 Journalist:innen folgen dieser Einladung. Und sie nutzen diese | |
| Chance: Es wird diskutiert, gestritten, um Worte gerungen, und manchmal | |
| knistert auch die Luft. Doch am Ende steht die Erkenntnis: Wir können und | |
| wollen miteinander reden. Themen gibt es genug. Wie blicken wir auf den | |
| Krieg? Wie können wir als Journalist:innen arbeiten angesichts einer | |
| Situation, die es kaum zuzulassen scheint, unparteiisch zu bleiben. Vor | |
| allem dann nicht, wenn die Auswirkungen dieses Kriegs tagtäglich hautnah am | |
| eigenen Leib spürbar sind. | |
| Die Texte aus diesem Workshop sind als achtseitige Sonderbeilage am 12. | |
| November in der taz erschienen und jetzt hier nachzulesen. Das alles ist | |
| keine Selbstverständlichkeit in Zeiten des Kriegs, wo Zwietracht und Hass | |
| immer mehr die Oberhand gewinnen und ein Austausch kaum noch möglich | |
| erscheint. Dennoch kann er gelingen. | |
| Genau deshalb gilt es weiterzumachen. Dieser Workshop, den das Auswärtige | |
| Amt gefördert hat, ist nur der Anfang. Weitere müssen folgen. Denn selbst | |
| wenn die Waffen schweigen, wird dieser Krieg noch lange nicht zu Ende sein. | |
| Wir sind aufgefordert, immer wieder an die Tür zu klopfen, mal leise, mal | |
| laut, aber immer hörbar. Irgendwann werden wir sie öffnen. Oder vielleicht | |
| ganz aus den Angeln heben … | |
| Tigran Petrosyan ist Leiter der Osteuropa-Projekte der [5][taz Panter | |
| Stiftung] | |
| 14 Nov 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!p4258/ | |
| [2] /Kolumne-Krieg-und-Frieden/!t5839531 | |
| [3] /Ein-halbes-Jahr-Krieg-in-der-Ukraine/!5873518 | |
| [4] /Flucht-aus-Belarus/!5776111 | |
| [5] /Journalismus-in-Osteuropa/!vn5881840 | |
| ## AUTOREN | |
| Tigran Petrosyan | |
| ## TAGS | |
| Osteuropa – ein Gedankenaustausch | |
| taz Panter Stiftung | |
| Kolumne Krieg und Frieden | |
| taz Panter Stiftung | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Tallinn | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Schwerpunkt Bergkarabach | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tagebuch „Krieg und Frieden“ beendet: Lieber Leid teilen als gar nichts | |
| Das Schreiben über den Krieg hat unserer russischen Autorin geholfen, etwas | |
| gegen ihre Angst und Wut zu tun. Jetzt zieht sie ein trauriges Fazit. | |
| Texte Osteuropa-Workshop Herbst 2023: Was Krieg mit Kunst macht | |
| Die taz Panter Stiftung bringt Journalist:innen aus Nachfolgestaaten | |
| der Sowjetunion in Berlin zusammen. Das ist eine Herausforderung. | |
| Georgische Autorin über Sowjetunion: „Eine patriarchale, gewalttätige Zeit�… | |
| Russland werde unter Putin seine Geschichte nie aufarbeiten können, sagt | |
| die aus Georgien stammende Theaterregisseurin und Autorin Nino | |
| Haratischwili. | |
| Projekte der taz Panter Stiftung: Ein „Nugget“ Glück im ganzen Elend | |
| Die taz Panter Stiftung hat als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg | |
| osteuropäische Journalist:innen in einem Projekt zusammengebracht. | |
| Bildung in Estland: Schulreform gegen den Krieg | |
| Bislang gibt es in Estland getrennte Schulsysteme für estnisch- und für | |
| russischsprachige Kinder. Ab nächstem Jahr soll damit Schluss sein. | |
| Ukraine-Kriege und Alltag: Zwischen Fronten und Flucht | |
| Frühere Teilnehmer*innen von Osteuropa-Workshops der taz Panter | |
| Stiftung berichten von den Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf ihren | |
| Alltag. | |
| Konflikt in Bergkarabach: Russland droht zweite Front | |
| Moskaus Truppen müssen bewaffnete Zusammenstöße zwischen Armenien und | |
| Aserbaidschan in Bergkarabach schlichten. Kiew kommt das gelegen. | |
| Russ:innen fliehen in den Kaukasus: Fluchtpunkt Armenien | |
| Viele russische Bürger:innen machen sich aus Furcht vor Festnahmen, der | |
| Einberufung und den Folgen westlicher Sanktionen in den Kaukasus auf. |