| # taz.de -- Georgische Autorin über Sowjetunion: „Eine patriarchale, gewaltt… | |
| > Russland werde unter Putin seine Geschichte nie aufarbeiten können, sagt | |
| > die aus Georgien stammende Theaterregisseurin und Autorin Nino | |
| > Haratischwili. | |
| Bild: Die Siegerparade in Moskau am 09. Mai 2022 | |
| taz: Frau Haratischwili, seit einem Jahr sprechen die Waffen in der | |
| Ukraine. Wie sieht Ihre Bilanz aus? | |
| Es war ein schreckliches Jahr und zugleich ein Jahr der Wende. 2022 hat | |
| viele Paradigmen verändert. Das Echo dieses Krieges ist fast überall in | |
| Europa, aber auch im postsowjetischen Raum zu hören. Europa ist solidarisch | |
| mit der Ukraine, weil die Europäer die Gefahr existenziell spüren, weil die | |
| Ukraine so nah liegt. | |
| In Ihrem monumentalen historischen Roman „Das achte Leben“ haben Sie sich | |
| ausführlich mit der sowjetischen Vergangenheit, vor allem Georgiens, aber | |
| auch Russlands beschäftigt. Sie schreiben über das Zarenreich, die | |
| Revolution, über Terror im Stalinismus, über Repressionen, Perestroika und | |
| den zunehmenden Nationalismus. Wo sehen Sie Lücken im Westen bei der | |
| Aufarbeitung der Geschichte der Sowjetunion? | |
| Leider wird die Sowjetunion nach wir vor nur mit Russland gleichgesetzt, | |
| und eine Aufarbeitung findet weder im Westen noch im postsowjetischen Raum | |
| statt. Die Menschen haben graue Bilder von Städten in den ehemaligen | |
| Sowjetrepubliken vor Augen, wo alle Russisch sprechen und Wodka trinken. | |
| Das ist zum Teil ein Klischee geblieben – noch heute. Doch nach der | |
| Annexion der Krim und besonders nach dem Angriff auf die Ukraine 2022 hat | |
| sich nach und nach die Vorstellung von Osteuropa geändert. | |
| Woran liegt das? | |
| Das Problem ist immer noch, dass die Geschichte des 20. Jahrhunderts meist | |
| aus westlicher Perspektive erzählt wird. Alles, was in der Literatur, im | |
| Film passiert, ist aus westlicher Sicht. Es gibt weniger Autor:innen aus | |
| dem Osten, die bekannt sind, etwa der russische Schriftsteller Alexander | |
| Solschenizyn. Es bleibt unausgeglichen. Deswegen kann Osteuropa – besser | |
| gesagt der postsowjetische Raum – nicht auf Augenhöhe mitreden. Ich finde | |
| es gerade für Deutschland erstaunlich, wo es doch wegen der DDR mehr Wissen | |
| darüber geben müsste. Und das ist nicht nur die Schuld des Westens, das ist | |
| auch unsere Schuld. Weil wir als Stimmen aus dem Osten diese Aufgabe auf | |
| globaler Ebene nicht geleistet haben. Man scheitert schon bei der Debatte | |
| über den Zweiten Weltkrieg. | |
| Was meinen Sie damit? | |
| Mich stört [1][in Deutschland] die linke Debatte. Jedes Kind weiß | |
| hierzulande, dass Hitler das Böse war. Stalin war genauso ein Diktator wie | |
| Hitler und hat Millionen Menschen umgebracht. Das erklärt vieles, warum der | |
| Westen Russland zumindest in den letzten 20 Jahren so falsch eingeschätzt | |
| hat oder einschätzen wollte. Man muss über den Sowjetsozialismus genau so | |
| kritisch reden wie über den Nationalsozialismus. | |
| Gibt es einen Wandel in der Medienberichterstattung? | |
| Ich merke, dass während des Krieges gegen die Ukraine mehr | |
| Ukrainer:innen zu Wort gekommen sind. Vor allem zu Beginn des Krieges | |
| gab es ein Bedürfnis der deutschen Medien, Menschen aus dem | |
| postsowjetischen Raum zu Wort kommen zu lassen. Szczepan Twardoch, einer | |
| der bekanntesten Autoren in der polnischen Literaturszene, hat in der | |
| schweizerischen NZZ appelliert, mit dem sogenannten Westsplaining | |
| aufzuhören. Abgeleitet vom feministischen Begriff „Mansplaining“ beschreibt | |
| dieser Begriff das Problem, dass der Westen uns erklärt und belehrt, wie | |
| wir unsere Geschichte zu sehen haben. Ich schließe mich seinem Appell an. | |
| Er spricht mir aus dem Herzen. Hört auf die Stimmen aus den Ländern, die | |
| bereits bittere Erfahrungen mit Russland gemacht haben. | |
| Was bedeutet es, wenn ein Land, eine Regierung die Aufarbeitung | |
| historischer Großverbrechen verweigert so wie das postsowjetische Russland? | |
| Wenn ich von der Aufarbeitung im Osten spreche, kann ich Russland leider | |
| nicht dazuzählen. Da gibt es für mich keine Zäsur. Es gab eine Zeit unter | |
| Boris Jelzin, wo sich die Geschichte anders hätte entwickeln können, es | |
| aber nicht getan hat. Aber sonst gab es seit 23 Jahren, seit dem | |
| Machtantritt des russischen Präsidenten Wladimir Putin, nie eine andere | |
| Form der Entwicklung. Man hat einfach konsequent die Gewaltgeschichte | |
| ausgeblendet. Es gab keinen Bruch, wie es in der Ukraine oder in Georgien | |
| nach dem Zusammenbruch des Sowjetimperiums der Fall war. Russland ist in | |
| der Form einer Diktatur geblieben. | |
| Das Erbe der Sowjetunion … | |
| Ich habe überhaupt keine Hoffnung, dass Russland unter Putins Führung seine | |
| Geschichte aufarbeiten wird. Wenn ich die Ausschnitte von der Siegesparade | |
| am 9. Mai sehe, die Ästhetik, die Rhetorik, das Narrativ, das könnte | |
| genauso von Breschnew oder Berija, Chruschtschow oder sogar von Stalin | |
| sein. Nichts hat sich geändert. | |
| Zum Beispiel? | |
| Die omnipräsente Angst, die die Sowjetunion auszeichnete. Das einzelne | |
| Leben ist nichts wert, für den Kreml ist das eigene Volk nur eine Masse, | |
| die in Kriegszeiten als Kanonenfutter verwendet wird. Dazu kommt noch die | |
| Verfolgung und Vertreibung kritischer Stimmen. Jegliche Repression und die | |
| Einschränkung der Pressefreiheit sind das Erbe der Sowjetunion. Es ist ein | |
| mutiertes System, das sich noch ein bisschen mit dem Kapitalismus gepaart | |
| hat. | |
| Was bedeutet es für die russländische Gesellschaft, wenn vor allem Medien- | |
| und Kulturschaffende Russland verlassen? | |
| Es ist einige Jahre her, als ich das letzte Mal Russland besuchte. Früher | |
| argumentierte ich, dass wir in einer globalen Welt leben. Das habe ich | |
| überschätzt. Die russische, oder besser gesagt die russländische | |
| Gesellschaft lebt heute in einem Informationsvakuum. Die Propaganda hat | |
| alles nur noch schlimmer gemacht. Jede Form der kritischen Meinungsäußerung | |
| durch Intellektuelle, ob Journalist:innen oder Kulturschaffende, wurde | |
| abgewürgt. Das ist ein großer Verlust. | |
| Wird in Deutschland nicht die 70-jährige Geschichte der UdSSR zu sehr nach | |
| aktuellen ukrainischen Bedürfnissen umgedeutet, wenn Verbrechen der | |
| fraglichen Periode (Stalinismus) „ethnisiert“ beziehungsweise | |
| „nationalisiert“ wurden, wie es die Ukraine mit dem Holodomor macht, den | |
| sie nur auf die ukrainischen Opfer herunterbricht und in einen genozidalen | |
| statt in einen politisch-historischen Kontext rückt, oder die ukrainischen | |
| Opfer des Holodomor zu Opfern eines russischen Genozids erhebt. Und tut der | |
| deutsche Bundestag der Ukraine wirklich einen Gefallen, wenn er diesem | |
| Narrativ folgt? | |
| Das ist eine komplexe Frage. Zu den Hungersnöten kam es während der | |
| Kollektivierung, und es ist wichtig zu verstehen, dass das in der ganzen | |
| Sowjetunion geschah. Der Bundestag erkennt den Holodomor als Genozid an und | |
| das ist meiner Meinung auch richtig. Aber es gab in Nordkasachstan und | |
| diversen russischen Regionen ebenfalls mehrerer Millionen Opfer. Die Opfer | |
| Stalins wurden historisch nicht auf der gleichen Ebene wahrgenommen wie | |
| beispielsweise die Opfer des Holocausts. Ich sehe es kritisch, wenn | |
| Verbrechen aus der Zeit des Stalinismus in Bezug auf ihre Nationalität | |
| betrachtet werden. Aber besser dieses eine Verbrechen, als gar keines | |
| anerkennen. | |
| Im Januar 2023 wurde Ihnen für Ihre Verdienste um die deutsche Sprache die | |
| Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes Rheinland-Pfalz verliehen, wozu ich | |
| Ihnen herzlich gratuliere. Sie beschreiben oft brutale Szenen in Ihren | |
| Romanen und Theaterstücken wie zum Beispiel in dem Stück: „Herbst der | |
| Untertanen“: „Sie haben ihm alle Zähne ausgeschlagen. Sie haben ihm die | |
| Fingernägel gezogen. Sie haben ihn unter eiskaltes Wasser gestellt und dann | |
| mit brühend heißem Wasser übergossen. Sie haben ihm den Kopf geschoren und | |
| ihm mit glühenden Eisenzangen die Haut durchbohrt. Sie haben ihm die Rippen | |
| gebrochen. Die Nase. Die Arme. Aber ihn haben sie nicht brechen können. Sie | |
| haben ihm solche Schläge verpasst, dass er sich davon nicht mehr hat | |
| erholen können.“ Diese Bilder kennen viele auch heute wieder – aus der | |
| Ukraine, aus Russland und Belarus. | |
| Ich will das Publikum nicht schockieren. Das gehört einfach zum Thema. Aber | |
| es ist immer davon abhängig, was ich gerade schreibe und beschreibe. Mir | |
| geht es da nicht um irgendeinen Effekt. [2][Manchmal braucht der Text zarte | |
| Töne, manchmal muss man ins Volle gehen.] Mir ist es wichtig, dass die | |
| Leser:innen sich mit den Figuren identifizieren können. Im Vergleich zur | |
| Medienberichterstattung schafft Literatur ein empathisches Bild, das | |
| größere Brücken schlägt. In den Romanen bleibt man bei den Figuren | |
| tagelang, sogar wochenlang. | |
| Brauchen wir mehr politische Romane oder soll mehr Politik auf die Bühne | |
| gebracht werden? | |
| Das Theater muss nicht mit den Medien konkurrieren und tagesaktuelle Stücke | |
| über den Krieg anbieten. Im Zuge der sogenannten Flüchtlingskrise wurden | |
| auch viele Projekte zum Thema entwickelt, in denen Flüchtlinge auf der | |
| Bühne standen. Ich halte das für eine Anbiederei. Kunst braucht mehr Zeit | |
| und Abstand. Ich bin die Letzte, die zensieren möchte, doch man sollte | |
| keine Romane schreiben, nur weil sich bestimmte Themen gerade gut | |
| verkaufen. | |
| Sowohl ukrainische als auch viele russische Journalist:innen im Exil | |
| greifen auf den Vergleich mit dem Nationalsozialismus zurück, wenn sie über | |
| den Angriffskrieg in der Ukraine erzählen. Auch Sie stellen Ihre | |
| Protagonistin „Kitty“ aus „Das achte Leben“ das Stalinopfer und den | |
| Holocaustüberlebenden Fred Lieblich gegenüber. | |
| Die Figur der „Kitty“ ist traumatisiert, kaputt, weil sie viel erleiden | |
| musste. Diese Frau könnte sich nur jemandem öffnen, die oder der genauso | |
| gebrochen ist. Nur darüber kann Kontakt und Empathie entstehen. Anders wäre | |
| es nicht denkbar. Aber generell. Ja, ich würde es mir wünschen, dass | |
| parallel zum Nationalsozialismus die Verbrechen, die auf der östlichen | |
| Hemisphäre geschehen sind, als genauso schlimm und unmenschlich betrachtet | |
| worden wären. Vor allem von russischer Seite wurde die Geschichte | |
| manipuliert: Stalin wurde als Sieger präsentiert, nur weil er über den | |
| Faschismus gesiegt hatte. Eine gleichberechtigte Anerkennung dieses Terrors | |
| ist wichtig für eine zukünftige Annäherung zwischen Osten und Westen. | |
| Ihr letzter Roman, „Das Mangelnde Licht“, der zur Zeit des Zerfalls der | |
| Sowjetunion spielt, ist zwei Tagen nach dem Kriegsausbruch in der Ukraine | |
| erschienen. | |
| Das Buch steht in engem Zusammenhang mit den Ereignissen in der Ukraine. | |
| Das konnte ich natürlich nicht vorhersehen. Aber es ist traurig, dass das | |
| Buch so eine Art Aktualität bekommt. In diesem Buch wollte ich meine | |
| Kindheit und Jugend in einem [3][von Russland abhängigen Georgien | |
| verarbeiten]. Es ist nicht autobiografisch, sondern Fiktion. Ich wollte | |
| eine sehr patriarchale, brutale, hasserfüllte und gewalttätige Zeit aus | |
| einer Frauenperspektive erzählen, weil das Land in den Abgrund gerissen | |
| wurde und wir nur dank der Frauen diese Zeiten überlebt haben. Während der | |
| Lesetour hat man mich ständig darum gebeten, Parallelen zu ziehen. „Warum | |
| haben wir nicht alles kommen sehen?“, wurde ich gefragt. | |
| Und was war die Antwort? | |
| Unter anderem aus all diesen Gründen, über die wir vorhin sprachen. | |
| Ein weiteres Thema für Sie bleibt die Migration und Flucht. In einem Ihrer | |
| Theaterstücke schreiben Sie: „Ein Flüchtling bleibt ein Flüchtling in | |
| diesem gottlosen Land – und zwar für immer.“ Würden Sie sagen, dass dieser | |
| Satz auch für Deutschland aktuell ist? | |
| Es ist ein provokanter Satz, der auch viele Migrant:innen betrifft. Wir | |
| sehen auch, dass gegenüber den Syrern und Afghan:innen die Stimmung in | |
| Deutschland anders ist als bei den Ukrainer:innen. Außerdem gibt es auch | |
| unter Migrant:innen und Geflüchteten Rassismus, Ablenkung und | |
| Widerstand. Das ist erschreckend und wir dürfen nicht wegschauen. | |
| Werden wir in der Zukunft über dieses Thema von Ihnen, Frau Haratischwili, | |
| lesen dürfen? | |
| Das ist nicht ausgeschlossen. | |
| Dieser Text ist Teil der [4][taz Panter Beilage zur taz-Sonderausgabe] „Ein | |
| Jahr Krieg in der Ukraine“ | |
| 25 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Das-Montags-Interview/!5153697 | |
| [2] /Roman-von-Nino-Haratischwili/!5536505 | |
| [3] /Krieg-und-Frieden/!vn5917951 | |
| [4] /Journalismus-in-Osteuropa/!vn5881840 | |
| ## AUTOREN | |
| Tigran Petrosyan | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Georgien | |
| Ukraine | |
| taz Panter Stiftung | |
| Sowjetunion | |
| GNS | |
| Georgien | |
| Literatur | |
| Deutsches Theater | |
| Holodomor | |
| Osteuropa – ein Gedankenaustausch | |
| Russland | |
| wochentaz | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Georgien | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Osteuropa – ein Gedankenaustausch | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autorin Nino Haratischwili über Georgien: „Wir dürfen nicht müde werden“ | |
| Vor der Wahl in Georgien bittet Schriftstellerin Nino Haratischwili Europa, | |
| die Opposition zu unterstützen. Die Abkehr von Russland hat ihren Preis. | |
| Neuer Roman von Szczepan Twardoch: Im Eis und in der Sowjetunion | |
| Szczepan Twardoch lässt seine Hauptfigur im Nordmeer stranden. Im Eis denkt | |
| er über die Verwerfungen des 20. Jahrhunderts nach. | |
| Penthesilia von Nino Haratischwili: Plädoyer für Tod und Unentschieden | |
| Autorin und Regisseurin Nino Haratischwili zeigt am Deutschen Theater | |
| Berlin eine Penthesilea zwischen Liebe und Krieg – auf Deutsch und | |
| Georgisch. | |
| Streit um ukrainisches Holodomor-Museum: Erst Stalin, dann Putin | |
| Ein Museum soll an den Genozid an den Ukrainern unter Stalin erinnern. | |
| Vielen erscheint er als Blaupause für das heutige Vorgehen Russlands. | |
| Holodomor, die Hungersnot in Kasachstan: Der Irrsinn des Hungers | |
| Die Hungersnot von 1932/1933 in Kasachstan hinterließ ein Trauma. In der | |
| Region sind sich die Menschen einig, ob man sie „Genozid“ nennen soll. | |
| Buchautor Glukhovsky über Selbstzensur: „Eine erlernte Hoffnungslosigkeit“ | |
| In seinem Roman „Outpost – Der Aufbruch“ beschreibt Dmitry Glukhovsky ein | |
| dystopisches Russland. Er hat schon vor dem Krieg begonnen zu schreiben. | |
| Autor Viktor Martinowitsch über sein Land: „Die Belarussen sind nicht schuld… | |
| Viktor Martinowitsch schreibt Romane, die in Belarus nicht in die Läden | |
| kommen. Ein Gespräch über Isolation und Hoffnung. | |
| Georgisches NGO über Agenten-Gesetz: „Ein strategischer Schritt zurück“ | |
| Der Jurist Guram Imnadse hält die Rücknahme des umstrittenen NGO-Gesetzes | |
| in Georgien für eine Farce. Die Regierung bewege sich in Richtung Russland. | |
| NGO-Gesetz in Georgien: Gegen das „russische Gesetz“ | |
| Die regierende Partei Georgischer Traum hat ein Gesetz zur Registrierung | |
| von NGOs verabschiedet. Zu Gegenprotesten vor dem Parlament kommen | |
| Tausende. | |
| Ukrainisches Leben in Dresden: Aneinander vorbei | |
| In Dresden verläuft ein Riss zwischen integrativ denkenden | |
| Sowjetnostalgikern und Geflüchteten aus der Ukraine. Auch die Stadtbewohner | |
| sind gespalten. | |
| Projekte der taz Panter Stiftung: Ein „Nugget“ Glück im ganzen Elend | |
| Die taz Panter Stiftung hat als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg | |
| osteuropäische Journalist:innen in einem Projekt zusammengebracht. | |
| Texte aus dem Osteuropa-Workshop Herbst 2022: Die Türen offen halten | |
| Die taz Panter Stiftung lädt 14 Journalist:innen aus sechs | |
| postsowjetischen Staaten ein. Keine Selbstverständlichkeit. Doch der | |
| Austausch gelingt. | |
| Putins Krieg gegen die freie Presse: Es gibt noch kritische Stimmen | |
| Putin führt auch einen Krieg gegen die eigene Presse. Journalist*innen | |
| haben schon vor Jahren die Realität im Land schonungslos analysiert. |