| # taz.de -- Sowjetunion | |
| 1.335 Tage Krieg in der Ukraine: Wie sich die Ukrainer ihre Geschichte zurückh… | |
| Nicht erst seit Kriegsbeginn ist das Interesse an historischen Themen stark | |
| gewachsen. Ein Youtube-Kanal klärt über südukrainische Geschichte auf. | |
| Buch über die AK-47: Barfüßige Kriegsgötter | |
| Mogadischu, Grosny, Aleppo: Der italienische Kriegsreporter Domenico | |
| Quirico folgt der blutigen Spur des Sturmgewehrs AK-47. | |
| Friedenspreis für Osteuropa-Historiker: Die Zeichen der Zeiten lesen | |
| Jahrzehntelang erforschte er die russische Gedankenwelt: Der Historiker | |
| Karl Schlögel erhält zu Recht den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. | |
| Kinotipp der Woche: Die Ausnahmeschauspielerin | |
| Das Zeughauskino zeigt Filme der ukrainischen Schauspielerin Anna Sten, die | |
| es nach Hollywood zog, darunter der verschollen geglaubte „Moi Syn“ von | |
| 1928. | |
| Remixalbum von Galya Bisengalieva: Zwischen Geigenbogen und Geigerzähler | |
| Die Kasachin Galya Bisengalieva veröffentlicht mit „Polygon Reflections“ | |
| Remixe ihrer Songs von befreundeten Kollegen. Nicht alle sind gelungen. | |
| Archiv für die Musik Osteuropas: Rettung nach dem Zusammenbruch | |
| In Oldenburg werden Partituren und Aufnahmen von KomponistInnen aus | |
| Rumänien, Polen, der Sowjetunion gesammelt. Archivgründerin war Violeta | |
| Dinescu. | |
| US-Atompläne auf dem Mond: Wer zuerst kommt, strahlt zuerst | |
| Die USA prahlen damit, einen Atomreaktor auf den Mond setzen zu wollen. | |
| Doch statt um Wissenschaft oder Energiegewinnung geht es dabei um | |
| Geopolitik. | |
| Buch über Musik aus Diktaturen: Wie Musikfans die strikte staatliche Zensur um… | |
| Ein Sammelband ruft Musik aus der Zeit der totalitären Systeme in Ost- und | |
| Westeuropa in Erinnerung. | |
| Friedenspreis des deutschen Buchhandels: Frühzeitiger Warner | |
| Der Osteuropahistoriker Karl Schlögel erhält verdientermaßen den | |
| Buchhandelspreis. Niemand hierzulande kennt den postsowjetischen Raum so | |
| gut wie er. | |
| Belarusische Autorin Tania Arcimovich: Der Garten im Kopf | |
| Sie fand das „Wir“ in der Pandemie und das Glück im Garten. Die | |
| belarusische Autorin Tania Arcimovich erzählt von Unterdrückung und dem | |
| Kampf dagegen. | |
| Ukrainischer Patriarch ausgebürgert: Metropolit Onufrij soll Verbindung zu Mos… | |
| Der ukrainische Geheimdienst entzieht dem Erzbischof der | |
| ukrainisch-orthodoxen Kirche den Pass. Er soll auch die russische | |
| Staatsbürgerschaft haben. | |
| Mythos und Propaganda: Meisterwerk mit fragwürdiger Botschaft | |
| Im Berliner Babylon-Kino wurde der Film „Alexander Newski“ anlässlich des | |
| „Tags der Befreiung“ gezeigt. Dies blieb nicht ohne Proteste. | |
| Beschluss von 1975: Der humanitäre Geist der Helsinki-Akte | |
| Was in der sogenannten „Helsinki-Schlussakte“ bei der OSZE 1975 beschlossen | |
| wurde, war für sowjetische Dissidenten sehr wichtig. Eine Erinnerung. | |
| Feldforschung in New York: Brighton Beach Calling | |
| „Little Odessa“ lautet der Beiname eines Stadtteils im Süden von Brooklyn | |
| auf Coney Island. Unsere Kolumnistin begibt sich auf einen Ortsbesuch. | |
| Ukrainische Literatur im Deutschen: Die Ukraine als Subjekt | |
| In der BRD und in der DDR hatte Literatur aus der Ukraine lange einen | |
| schweren Stand. Die Geschichte ihrer Übersetzung ist eine mit vielen | |
| Leerstellen. | |
| 80 Jahre Kriegsende in Berlin: Gedenken mit Fallstricken | |
| 80 Jahre nach der deutschen Kapitulation wird in der Stadt an das | |
| Kriegsende gedacht: im Roten Rathaus, im Treptower Park und auf einem | |
| Fahrradkorso. | |
| Neue Musik aus der Ukraine: Drohnen, Tränen und Liebestod | |
| Musik aus der Ukraine ist experimentierfreudig, stilistisch vielfältig und | |
| trotzt der prekären Lage im Krieg. Ein Überblick zu spannenden neuen Alben. | |
| Publizist Lasha Bakradze über Georgien: „Es gibt hier enorme Sympathien für… | |
| Der gefeuerte Museumsdirektor Lasha Bakradze im Gespräch über die Proteste | |
| in Georgien. Sowie sowjetische Avantgarden und westliche Kulturtradition. | |
| Vernichtungskrieg gegen die UdSSR: Vom Antikommunismus getrieben | |
| Jochen Hellbeck will das Bild des Vernichtungskriegs gegen die Sowjetunion | |
| revidieren. Sahen die Nazis die UdSSR vor allem als jüdischen Staat? | |
| Russischer Künstler Zereteli gestorben: Staatskunst der Superlative | |
| Wegen seiner Staatsnähe war der georgisch-russische Künstler Surab Zereteli | |
| umstritten. Nun ist der Bildhauer und Maler in Moskau 91-jährig gestorben. | |
| Schlacht um die Seelower Höhen: Gedenken mit „angezogener Handbremse“ | |
| Vor 80 Jahren starben Zehntausende sowjetische Soldaten auf den Seelower | |
| Höhen. Es war die größte Schlacht auf deutschem Boden. | |
| Eastsplaining: Sowjetische Heimat | |
| Dreißig Jahre lang erschien die jiddische Zeitschrift Sovetish heymland. | |
| Dann zerfiel die Sowjetunion, die meisten Jiddisch-sprachigen emigirierten. | |
| Komponistin Gubaidulina verstorben: Der Klang des Universums | |
| Die tatarischstämmige Komponistin Sofia Gubaidulina ist in Appen bei | |
| Hamburg gestorben. Ihre Inspiration bezog sie aus dem Klang der Natur. | |
| Dekoder: Russland, Belarus entschlüsseln: „Es geht darum, die Vorgänge in d… | |
| „dekoder – das bedeutet ‚dekodieren‘, entschlüsseln. Diese tiefgründi… | |
| Aufgabe steht im Mittelpunkt der Arbeit der Redaktion der Online-Plattform. | |
| Dekoder: der Krieg und seine Opfer: „Das ‚Faschisten‘-Narrativ stellt die… | |
| Das Dekoder-Projekt würdigt vergessene Opfer des Zweiten Weltkriegs. Es | |
| zeigt, wie historische Narrative heute politisch instrumentalisiert werden. | |
| Buch über Wehrmachtsverbrechen: Und die Erde fing Feuer | |
| In den 1970ern protokollierten drei Autoren Wehrmachtsverbrechen im | |
| heutigen Belarus. Ihre mit Prosa garnierten Berichte sind nun auf Deutsch | |
| erschienen. | |
| taz Talk über Erinnerungskultur: „Jede Wissenslücke ist ein Einfallstor fü… | |
| Der 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz wirft | |
| Fragen zur Gegenwart auf. Darum ging es beim taz Talk „Östlich der | |
| Erinnerung“. | |
| Roman über Litauen zu Sowjetzeiten: Anpassung und Fremdherrschaft | |
| „Vilnius Poker“ von Ričardas Gavelis ist ein überbordender Roman über die | |
| sowjetische Besatzung des Baltikums. Nun ist er auf Deutsch erschienen. | |
| 80 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz: Der gar nicht so unglaubliche Krieg | |
| In der Ukraine und anderen früheren sowjetischen Gebieten leben viele | |
| Menschen, deren Familiengeschichten von NS-Terror und Stalinismus geprägt | |
| sind. | |
| 80 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz: Der Krieg und seine Opfer | |
| Für viele Menschen endet die Landkarte der NS-Verbrechen in Auschwitz. | |
| Doch auch östlich davon wurden schlimmste Verbrechen verübt. | |
| Für Zusammenhalt in Europa: Auf der Friedensbrücke | |
| Die taz Panter Stiftung bringt erneut Journalist:innen aus | |
| Nachfolgestaaten der Sowjetunion zusammen. Eine Herausforderung. Sie zahlt | |
| sich aus! | |
| Politische Druckgrafik aus Mexiko im Met: Posterkampf für José Stalin | |
| Das Metropolitan Museum zeigt seine Sammlung mit propagandistischer | |
| Druckgrafik aus Mexiko. Wie landete solch antifaschistische Kunst in New | |
| York? | |
| Kunst im.Exil: Lauter Leerstellen | |
| In Berlin nimmt eine Ausstellung die ukrainische Literaturgeschichte in den | |
| Blick. „Antitext“ entstand in Kooperation mit dem Literaturmuseum Charkiw. | |
| Sowjet-Filmklassiker „Arsenal“: Wie man zum Lokführer wird | |
| Der ukrainische Regisseur Oleksandr Dowschenko zeigt in seinem sowjetischen | |
| Film „Arsenal“ eine umkämpfte Ukraine. Film und der Künstler sind komplex. | |
| Erzählungen von Hryhir Tjutjunnyk: Wunderlinge im Heu | |
| Der ukrainische Autor Hryhir Tjutjunnyk hatte es in der Sowjetunion schwer. | |
| Nun erscheinen seine naturlyrischen Erzählungen auf Deutsch. | |
| Gedenktag der Russlanddeutschen: Vereinnahmtes Gedenken | |
| Am Mittwoch wird in Marzahn an die Deportation der Russlanddeutschen 1941 | |
| erinnert. | |
| Abzug sowjetischer Truppen: In Russland als Niederlage erachtet | |
| Vor 30 Jahren endete der Abzug sowjetischer Truppen aus Brandenburg. Ein | |
| Interview mit der Militär-Forscherin Małgorzata Popiołek-Roßkamp. | |
| Ausstellung zum Hitler-Stalin-Pakt: Das geheime Zusatzprotokoll | |
| Im Westen eher vergessen, prägt der Hitler-Stalin-Pakt von 1939 Teile | |
| Osteuropas bis heute. Darüber klärt eine Ausstellung in Berlin-Karlshorst | |
| auf. | |
| Filmemacherin über russischen Abzug: „Dieser Ort ist eine Mahnung“ | |
| Im August 1994 verließen die russischen Truppen die BRD, im | |
| brandenburgischen Wünsdorf war ihr Hauptquartier. Sylvia Rademacher kennt | |
| die einst verbotene Stadt gut. | |
| Barbara Skargas Gulag-Bericht: Zehn Jahre im Gulag | |
| Nach der „Befreiung“ durch die Rote Armee 1944/45 kam Barbara Skarga in | |
| Arbeitslager. Ihr nun auf deutsch übersetzter Bericht ist brandaktuell. | |
| Neuer Roman von Szczepan Twardoch: Im Eis und in der Sowjetunion | |
| Szczepan Twardoch lässt seine Hauptfigur im Nordmeer stranden. Im Eis denkt | |
| er über die Verwerfungen des 20. Jahrhunderts nach. | |
| SPD-Ostpolitik von Brandt bis heute: Was würde Willy tun? | |
| Vor 50 Jahren, am 6. Mai 1974, endete Willy Brandts Kanzlerschaft. Eine | |
| Konferenz verhandelt, ob die SPD heute von der Ostpolitik etwas lernen | |
| kann. | |
| Dokumentartheater über die Sowjetzeit: Der Apparat arbeitet weiter | |
| Die russische Theatergruppe KnAM lebt im Exil. Mit „My Little Antarctica“ | |
| erzählte sie beim Berliner Festival FIND vom Leben in Straflagern. | |
| 10 Jahre Annexion der Krim: Unbesetzte Erinnerungen | |
| Die Krim ist erneut hinter einem Eisernen Vorhang versunken. Blick zurück | |
| auf eine Reise im Jahr 2011 auf eine Halbinsel voller Vielfalt. | |
| Totalitarismus-Mahnmal in Brüssel: Das Echo der Opfer | |
| Architekt Tszwai So hat seinen Entwurf für das „Mahnmal für die Opfer des | |
| Totalitarismus“ vorgestellt. Es soll nächstes Jahr in Brüssel entstehen. | |
| Graphic Novel über Geschichte Finnlands: Kühe, Zeuginnen der Zerstörungswut | |
| In ihrem Comic „Kannas“ widmet sich die Zeichnerin Hanneriina Moisseinen | |
| der finnischen Landenge Karelien. Ab 1939 wurden sie zum Kriegsschauplatz. | |
| Völkermord-Gedenken in Holodomor-Museum: Als Stalin die Ukraine aushungerte | |
| Am Samstag gedenken die Ukrainer:innen der Millionen Opfer der | |
| sowjetischen „Tötung durch Hunger“. Ein Besuch im Holodomor-Museum. | |
| Buch über Russland nach Putin: Postsowjetische Dämonen | |
| In „Titan oder die Gespenster der Vergangenheit“ erzählt Sergei Lebedew von | |
| einem Russland nach Putin. Er setzt auf Vergangenheitsbewältigung. | |
| Gefängnisroman aus der Sowjetunion: Die gebrochenen Männer von Zelle 22 | |
| Georgi Demidow überlebte den Gulag in Sibirien und glaubte an die | |
| aufklärerische Kraft der Literatur. Nun wird er endlich ins Deutsche | |
| übersetzt. | |
| Musikerin Mary Ocher im Gespräch: „Lasst uns zusammenbleiben“ | |
| Mary Ocher ist russischstämmige Israelin und lebt in Berlin. Ein Gespräch | |
| über ihr neues Album und wie sie die aktuellen Kriege musikalisch | |
| verarbeitet. |