Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- US-Atompläne auf dem Mond: Wer zuerst kommt, strahlt zuerst
> Die USA prahlen damit, einen Atomreaktor auf den Mond setzen zu wollen.
> Doch statt um Wissenschaft oder Energiegewinnung geht es dabei um
> Geopolitik.
Bild: Die US-Weltraumagentur Nasa plant den Bau eines Atomreaktors auf der Mond…
Es ist der nächste Nadelstich im zweiten Wettrennen um das Weltall, nichts
weiter: Die [1][US-Weltraumagentur Nasa plant einem Medienbericht zufolge
den Bau eines Atomreaktors auf der Mondoberfläche]. Die Raumfahrtbehörde
soll innerhalb von 60 Tagen konkrete Vorschläge aus der Industrie für einen
100-Kilowatt-Reaktor einholen, der bis 2030 in Betrieb gehen soll. Ein
solches Kraftwerk soll die benötigte stabile Stromversorgung für künftige
Mondmissionen bereitstellen, wenn dort während der rund zweiwöchigen
Dunkelphase zwischen Untergang und Aufgang der Sonne keine Solarenergie
gewonnen werden kann.
Beim Wettrennen um die Nutzung des Mondes ist diesmal der Mond nicht
Ziellinie, sondern Startpunkt – und China ersetzt die Sowjetunion als
kosmischen Antagonisten der USA. Die [2][Weltraummächte betrachten den Mond
als geostrategische Basis,] um von dort tiefer ins Weltall vorzudringen und
mehr Kontrolle über das erdnahe Weltall zu haben. Die USA arbeiten bereits
seit einem Jahrzehnt aktiv daran, internationales Weltraumrecht umzudeuten.
Aktuell schaffen sie mit dem Artemis-Abkommen einen rechtlichen Rahmen, der
sogenannte Sicherheitszonen auf dem Mond erlauben soll, die das Einmischen
anderer Staaten in die eigenen Angelegenheiten verhindern sollen. Auf
Wunsch der USA vom Abkommen ausgeschlossen: China. Kein Unterzeichnerstaat
dürfe in Sachen Mond mit China kooperieren.
Da soll dann also eine amerikanische Mondbasis stehen, mit Solaranlagen und
einem Kraftwerk befeuert, und die Chinesen dürfen nicht schmulen. Die
Chinesen ihrerseits planen eine gemeinsame Mondbasis mit Russland, wobei
Russland eher die Rolle des Trittbrettfahrers zukommen dürfte.
All das untergräbt den Grundsatz der 1960er Jahre, [3][das Weltall für alle
offen zu halten.] Schon damals steckte dahinter viel Rhetorik, doch die
Astropolitik des 21. Jahrhunderts lautet im Grunde: „Wer zuerst kommt,
reißt sich alles unter den Nagel.“ Die USA haben dieses Prinzip bestens
verstanden – und gehen auf dem Mond keine kleinen Schritte für die
Menschheit, sondern große Schritte für sich selbst.
5 Aug 2025
## LINKS
[1] /Plaene-der-US-Weltraumagentur-Nasa/!6104734
[2] /Wird-die-Zukunft-der-Erde-im-Weltraum-entschieden/!6097987
[3] /Astronautin-Rabea-Rogge-ueber-Mission/!6087584
## AUTOREN
Enno Schöningh
## TAGS
Schwerpunkt USA unter Trump
Sowjetunion
Raumfahrt
China
Schwerpunkt Atomkraft
Mond
Nasa
GNS
Podcast
Zukunft
wochentaz
wochentaz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Astrophysikerin Woodrum im Gespräch: Sterbende Galaxien
In einer neuen Folge von „Radiolab“ spricht die Astrophysikerin Charity
Woodrum über das All und Trauma.
Weltraumpolitik: Wem gehört das All?
Über die Zukunft der Erde wird mehr und mehr im Weltraum entschieden.
Deshalb können wir ihn nicht den Großmächten überlassen. Eine Anleitung zum
Mitreden.
Leben im All: Gebt uns ein Zeichen
Mitte April wollen Astronomen den bisher stärksten Hinweis auf Leben auf
einem anderen Planeten gefunden haben. Was ist da dran? Eine Einordnung.
Weltraumschrott: Unendlich vermüllte Weiten
Um die Erde kreist immer mehr Müll. Ist das gefährlich? Und wer macht das
wieder weg? Die wichtigsten Fragen von Friedhofsbahnen bis Aufräumrobotern.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.