| # taz.de -- Astrophysikerin Woodrum im Gespräch: Sterbende Galaxien | |
| > In einer neuen Folge von „Radiolab“ spricht die Astrophysikerin Charity | |
| > Woodrum über das All und Trauma. | |
| Bild: Dieses Bild wurde vom Hubble Teleskop aufgenommen | |
| Eine Galaxie stirbt dann, wenn sie keine neuen Sterne hervorbringt. Daran | |
| können zum Beispiel supermassereiche schwarze Löcher schuld sein, wenn sie | |
| kühle Gase, die es braucht, um Sterne zu produzieren, in der Galaxie | |
| aufheizen. All das erklärt die [1][Nasa-Astrophysikerin Charity Woodrum] in | |
| der Folge [2][„Galaxy Quenching“] der New York Public Radio Sendung | |
| [3][„Radiolab] – einem Wissenschaftspodcast, der wöchentlich erscheint. | |
| Woodrum entschloss sich, sich näher mit dem Universum zu befassen, als sie | |
| in einem Buch vom [4][Hubble-Tiefenfeld] erfuhr. Das Bild ist 1995 | |
| entstanden, als Wissenschaftler_innen [5][das Weltraumteleskop Hubble] zehn | |
| Tage lang auf den dunkelsten Fleck im Sternenhimmel richteten – einen | |
| Fleck, von dem man erwartete, dass er nicht nur visuell, sondern auch | |
| materiell leer sei. Tatsächlich aber lieferte das Teleskop ein Bild, auf | |
| dem man etwa 3.000 Galaxien erkennt: kleine und große, grüne, rote, blaue, | |
| milchige, spiralförmige – und auch einige bereits sterbende. | |
| Die Astrophysikerin spannt einen Bogen von einer Faszination mit den | |
| Sternen seit ihrer Kindheit über den Start ihrer Ausbildung, der ersten | |
| Forschungsgruppe und der Gründung einer eigenen Familie mit ihrem Mann | |
| Jayson und dem kleinen Sohn Woody bis zu ihrer Arbeit bei der Nasa. | |
| Irgendwann lernt sie, dass einer Galaxie auch neues Leben eingehaucht | |
| werden kann. Doch erst nach „dem schlimmsten Tag“, einem tragischen | |
| Einschnitt in Woodrums Leben, der dieses selbst zu einer Art sterbenden | |
| Galaxie werden lässt. | |
| „Radiolab“ ist einer der am besten produzierten Podcasts, die es derzeit | |
| gibt: Er stellt die richtigen Fragen, liefert unglaubliche Geschichten, | |
| weiß mit Stimmen, Schnitten und Klängen eine immersive Erfahrung zu | |
| schaffen. In der Folge „Galaxy Quenching“ sind diese Klänge meist | |
| sphärisch, als säße man in einem Planetarium, begleitet von Charity | |
| Woodrums Stimme, die ihre erschütternde und zugleich inspirierend | |
| Geschichte erzählt. | |
| 16 Aug 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.charitywoodrum.com/ | |
| [2] https://radiolab.org/podcast/galaxy-quenching | |
| [3] https://radiolab.org/ | |
| [4] https://de.wikipedia.org/wiki/Hubble_Deep_Field | |
| [5] https://www.zeit.de/2025/17/hubble-teleskop-weltraum-kosmos-bilder | |
| ## AUTOREN | |
| Valérie Catil | |
| ## TAGS | |
| Podcast | |
| Weltraum | |
| Trauma | |
| Nasa | |
| Weltraumforschung | |
| Social-Auswahl | |
| GNS | |
| taz-Tipps | |
| Schwerpunkt USA unter Trump | |
| Rakete | |
| Zukunft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Quizshow „Only Connect“: Transfer statt Trivia | |
| In der Quizshow „Only Connect“ müssen Teams aus Hinweisen den gemeinsamen | |
| Nenner finden. Es geht um das, was Mathelehrer_innen immer „Transfer“ | |
| nannten. | |
| US-Atompläne auf dem Mond: Wer zuerst kommt, strahlt zuerst | |
| Die USA prahlen damit, einen Atomreaktor auf den Mond setzen zu wollen. | |
| Doch statt um Wissenschaft oder Energiegewinnung geht es dabei um | |
| Geopolitik. | |
| Auswandern mit Raketen: Traumobjekt und Todbringer | |
| Die Rakete vereint Erfindungsgeist, Hoffnung und Grausamkeit. In | |
| Bremerhaven ist sie Teil einer Ausstellung übers Auswandern ins All. | |
| Weltraumpolitik: Wem gehört das All? | |
| Über die Zukunft der Erde wird mehr und mehr im Weltraum entschieden. | |
| Deshalb können wir ihn nicht den Großmächten überlassen. Eine Anleitung zum | |
| Mitreden. |