| # taz.de -- Trauma | |
| Mit dem Trauma leben: Was Heilung kostet – und wie sie gelingen kann | |
| Katastrophen zu überstehen heißt auch, keine Ruhe mehr zu finden in der | |
| Welt. Ein Beispiel dafür war die Holocaust-Überlebende Dita Kraus. | |
| 6. Jahrestag des Halle-Anschlags: „Deutschland hat uns im Stich gelassen“ | |
| Unsere Autorin überlebte vor sechs Jahren den rechten Terroranschlag in | |
| Halle. Die deutschen Behörden nähmen sie und andere Betroffene nicht ernst. | |
| 10 Jahre „Wir schaffen das!“: Willkommen in der Traum(a)stadt | |
| Das Jubiläum ist unserem Kolumnisten Anlass, daran zu erinnern, dass seit | |
| Sommer 2015 mit den Geflüchteten auch traumatisierte Menschen zu uns | |
| kommen. | |
| Astrophysikerin Woodrum im Gespräch: Sterbende Galaxien | |
| In einer neuen Folge von „Radiolab“ spricht die Astrophysikerin Charity | |
| Woodrum über das All und Trauma. | |
| Kinderverschickung nach Borkum: Ungewolltes Erinnern | |
| Auf Borkum gab es Kurheime, in denen zehntausende Kinder Leid erfuhren. Bis | |
| heute tut sich die Insel schwer damit. Nun gibt es einen Erinnerungsort. | |
| Umerziehung in Borkum: „Ich habe geglaubt, meine Eltern haben mich verkauft“ | |
| Lange wurden Kinder nach Borkum „verschickt“. Das Ziel: Umerziehung – mit | |
| Folgen für die Kinder. Jetzt wird eine Erinnerungsstätte für sie | |
| eingeweiht. | |
| Psychologische Hilfe für Geflüchtete: Der Seelenheiler | |
| Auf seiner Flucht aus Syrien hat Muhannad Taha Schreckliches erlebt. Heute | |
| hilft er als Psychologe anderen Geflüchteten. Doch die Finanzierung ist | |
| schwierig. | |
| Kopfverletzungen im Fußball: Pfeifen für den Kopf | |
| Das Bewusstsein für die Folgen von Gehirnerschütterungen wächst. Umso | |
| bitterer sind die Bilder der Dänin Emma Smerle im Spiel gegen Deutschland. | |
| „Top of the Lake“ immer noch top: Pampa und Trauma | |
| Gewalt gegen Frauen ist ein globales, anhaltendes Phänomen. Das 12 Jahre | |
| alte Material der TV-Serie „Top of the Lake“ ist beklemmend. | |
| Autobiografisches Buch über Missbrauch: Schreiben nach dem Schock | |
| Eine #MeToo-Erzählung: Die Bremer Autorin Jutta Reichelt hat ein so | |
| schonungsloses wie wunderbares Buch über sich und ihre Familie geschrieben. | |
| Theaterstück am Wiener Schauspielhaus: In der Sprache der Großeltern | |
| Der argentinische Autor Guido Wertheimer schreibt in „Die Realen Geister“ | |
| über das Trauma der Schoah, das bis in die dritte Generation reicht. | |
| Offener Brief: Psychiater:innen gegen Merz | |
| Expert:innen wehren sich gegen die Vereinnahmung des Messerangriffs in | |
| Aschaffenburg. Ihre Meinung: Stigmata befeuerten Probleme, statt sie zu | |
| lösen. | |
| Nach dem Anschlag in Magdeburg: Scholz fordert mehr Kompetenzen für Behörden | |
| Bundeskanzler Scholz will eine konsequente Aufklärung möglicher | |
| Sicherheitslücken. Der Bundesopferbeauftragte verspricht den Betroffenen | |
| Hilfe. | |
| Bundesopferbeauftragter über Magdeburg: „Die Sensibilität für die Belange … | |
| Pascal Kober war nach dem Anschlag vor Ort. Neben großer Solidarität hat er | |
| dort auch Wut und Enttäuschung wahrgenommen. Die Zahl der Hilfesuchenden | |
| wird höher sein als bisher angenommen, sagt er. | |
| Ars Viva für Helena Uambembe: Im Ornament das Verbrechen | |
| Die Kunsthalle Bremen stellt die Künstlerin Helena Uambembe vor. Sie weckt | |
| die Geister der Geschichte aus einer verblüffenden Perspektive. | |
| Bedeutung der Buchmesse: Am Puls der Themen und Triggerpunkte | |
| Rein rational lässt sich die komplexe Gegenwart nicht mehr bearbeiten. Ein | |
| Glück, dass es Literat*innen und die Buchmesse gibt. | |
| Kollektives Trauma nach 7. Oktober: L’Chaim, auf das Leben! | |
| Wie umgehen mit dem tiefen Schmerz und der anhaltenden Bedrohung? Der Autor | |
| Marko Martin hat Gespräche mit Israelis geführt über ein kollektives | |
| Trauma. | |
| Drama „Sie kam aus Mariupol“ in München: Geschichte einer Ostarbeiterin | |
| Der ukrainische Regisseur Stas Zhyrkov inszeniert an den Kammerspielen | |
| München das Stück „Sie kam aus Mariupol“. Es geht um Trauma. | |
| Sexualisierte Gewalt im Ukrainekrieg: Hilfe aus Bukavu für die Opfer | |
| Kaum jemand hat so viel Erfahrung mit Opfern sexualisierter Kriegsgewalt | |
| wie Denis Mukwege. Jetzt hilft der kongolesische Arzt der Ukraine. | |
| Schwimmkurse für Flüchtlinge auf Lesbos: Das Meer zurückgewinnen | |
| Auf der griechischen Insel lernen Geflüchtete nach ihren traumatischen | |
| Erfahrungen, wieder eine Beziehung zum offenen Wasser aufzubauen. | |
| Disney+-Serie „The Bear“: Ein Bär im Winterschlaf | |
| In der dritten Staffel der Restaurant-Serie „The Bear“ scheinen die Figuren | |
| mehr zu leiden als zu kochen. Warum es sich dennoch lohnt, sie anzuschauen. | |
| Psychiater über Dolmetschen beim Arzt: „Wenige Ärzte sind interessiert“ | |
| Mike Mösko hat in Hamburg ein Pilotprojekt zum professionellen Dolmetschen | |
| im Gesundheitswesen mit initiiert. Doch nur wenige ÄrztInnen nutzen es. | |
| Roman über Migration: Die Erfahrungen der anderen | |
| „Die goldene Stunde“ von Wytske Versteeg ist ein vielschichtiger Roman über | |
| Flucht und Trauma. Der Kern seines Erzählens ist Empathie. | |
| Neue Spezialambulanz für Traumatherapie: Mit den Triggerpunkten leben lernen | |
| Die Versorgung traumatisierter Patienten ist lückenhaft, es fehlen | |
| Therapieplätze und Wartezeiten sind lang. In Hamburg gibt es ein neues | |
| Angebot. | |
| Kriegsveteranen-Restaurants in Ukraine: Pizza und Patronenhülsen | |
| In Kyjiw haben Ex-Soldaten die „Pizzeria Veterano“ gegründet. Der Laden | |
| brummt, mittlerweile gibt es zehn Filialen in acht ukrainischen Städten. | |
| Podcast „Telephobia“: Bei Anruf Angst | |
| Die Journalistin Lea Utz hilft Menschen dabei, wichtige Anrufe zu tätigen. | |
| Sie zeigt eines viel, was in Podcasts oft fehlt: Mitgefühl. | |
| Triggerwarnungen auf Netflix: Lieber gespoilert als retraumatisiert | |
| Triggerwarnungen spoilern nicht. Sie warnen eher vor dem, was an | |
| Nebenwirkungen bei einem Medienprodukt vorkommen kann, meint unsere | |
| Autorin. | |
| Autorin über Genozid-Aufarbeitung: „Es geht darum, Hass zu verhindern“ | |
| Laura Cwiertnia beschäftig sich in ihrem Roman „Auf der Straße heißen wir | |
| anders“ mit dem Umgang mit einem Trauma. Nun kommt das Buch auf die Bühne. | |
| Autor Evan Tepest über queere Signale: „Wonach wir greifen, entzieht sich“ | |
| Im Debütroman von Evan Tepest hadert eine queere Autor:in mit ihrer | |
| Mutter. Mit essayistischen Passagen wird der Raum der Reflektion | |
| ausgeweitet. | |
| Journalismus im Ukrainekrieg: 40 Kilometer von der Front entfernt | |
| Im Saporischschja arbeiten Journalisten unter erschwerten Bedingungen | |
| weiter. Auch die eigene Regierung will mehr Einfluss auf die Medien nehmen. | |
| Hundetherapie für Kriegstraumatisierte: Auf den Hund gekommen | |
| Russlands Krieg verursacht bei vielen Menschen in der Ukraine psychische | |
| Probleme. Ein Therapiezentrum in Kyjiw setzt jetzt Hunde bei der Heilung | |
| ein. | |
| Schwarzer Tee: Jeder Schluck ein bisschen Heimat | |
| Schon als Kind liebte unsere Autorin Schwarztee. Heute trinkt sie ihn, um | |
| sich mit ihren ukrainischen Wurzeln zu verbinden. | |
| Der Hausbesuch: Ihre Kunst ist unsere Geschichte | |
| Die Künstlerin Varda Getzow trägt transgenerationale Traumata in sich. Ihre | |
| Werke sind eine stete Auseinandersetzung damit. | |
| Wiederauflage Peter Flamms Roman „Ich?“: Schwer zu erklärende Gefühle | |
| Der Erzähler in Peter Flamms Roman von 1926 „Ich?“ irrt durch sein | |
| beschädigtes Leben nach dem Ersten Weltkrieg. Eine Wiederauflage vom | |
| Fischer Verlag. | |
| Sexuelle Gewalt im Bosnienkrieg: Die leeren Augen | |
| Im Bosnienkrieg wurden 1992 20.000 Frauen vergewaltigt, 50.000 Menschen | |
| wurden ermordet. Unser Autor war damals in Tuzla im Osten Bosniens. Eine | |
| Erinnerung. | |
| Erdbeben in der Türkei und Syrien: Als wäre es gestern gewesen | |
| Bei Beben in der Türkei und Syrien starben vor einem Jahr 60.000 Menschen. | |
| Unzählige sind traumatisiert – und haben kaum Hoffnung in die Regierung. | |
| Kriegsversehrte in der Ukraine: Vom Feld aufs Feld | |
| Sie wurden im Krieg schwer verwundet und haben ein Bein verloren, nun | |
| spielen sie Fußball. Beim ukrainischen FC Pokrowa geht es um mehr als | |
| Sport. | |
| Die Wahrheit: Budenzauber auf dem Weihnachtsmarkt | |
| Die Verbudung der Welt bringt ein Trauma hervor, das lange nachhallt und | |
| den jahreszeitlich bedingten Besuch am Glühweinstand fast verhindert. | |
| Umgang mit Kriegsnachrichten: Kontrolliert euch! | |
| Krieg, Zerstörung und Gewalt: Bilder davon begegnen uns ständig in Sozialen | |
| Medien. Eine Psychologin gibt fünf Tipps, wie wir besser damit umgehen. | |
| Buch „Posttraumatische Souveränität“: Geteiltes Trauma | |
| Kriegsangst östlicher Nachbarn: Karolina Wigura und Jarosław Kuisz | |
| analysieren andauernde Missverständnisse zwischen West- und | |
| Ostmitteleuropa. | |
| Serie „Unwanted“ von Oliver Hirschbiegel: Flüchten auf dem Luxusliner | |
| In der neuen Serie „Unwanted“ zeigt sich die ganze Gewalt des | |
| EU-Grenzregimes. Es ist eine bizarre Begegnung von Luxus-Urlaubern und | |
| Geflüchteten. | |
| Jüdisches Leben in Deutschland: Traumatisches Klima | |
| Der Massenmord an der israelischen Zivilbevölkerung hat enorme | |
| psychosoziale Folgen für Shoa-Überlebende. Für sie wird der Schaden | |
| irreparabel sein. | |
| Retraumatisierung in Bosnien: Nächte im Keller, Hunger und Kälte | |
| Über 30 Jahre nach dem Bosnienkrieg führen Bilder aus der Ukraine zu | |
| Retraumatisierung. Viel Solidarität zeigt das gespaltene Land aber nicht. | |
| NGO-Chef über Traumata in der Ukraine: „Solidarität ist der erste Schritt“ | |
| Die Behandlung von Trauma-Opfern in der Ukraine ist eine große | |
| Herausforderung. Eine NGO aus Uganda will helfen. Ihr Gründer über die | |
| schwere Arbeit. | |
| Psychische Traumata und PTBS: Dem Trauma auf der Spur | |
| In Afrika sind durch Kriege und Konflikte ganze Gesellschaften | |
| traumatisiert. Doch es haben sich Wege zur Heilung gefunden. | |
| Neuer Roman von Ulrike Draesner: Eine Folie um verletzte Körper | |
| Die Schriftstellerin Ulrike Draesner lässt in ihren Roman „Die | |
| Verwandelten“ Frauen erzählen, wie sich Gewalt in Körper und Seele | |
| festkrallt. | |
| Neuer Roman von Adam Andrusier: Leidenschaft und Lebensangst | |
| Adam Andrusiers schöner Roman „Tausche zwei Hitler gegen eine Marilyn“ | |
| handelt von Autogrammjägern. Und von einer modernen jüdischen Familie. | |
| Nach den Erdbeben in Syrien: Nicht mal mehr Zelte zu kaufen | |
| Durch das Nachbeben gibt es weitere Verletzte und Tote. Viele sind | |
| traumatisiert, die psychische Belastung der Menschen nimmt zu. | |
| Trauma nach dem Erdbeben: „Am schlimmsten abends und nachts“ | |
| In der Türkei weicht die Angst nicht mehr von den Menschen. Erdoğan | |
| verspricht derweil neue Häuser, dabei mangelt es sogar an Lebensmitteln. | |
| Interview mit der Regisseurin Ayşe Polat: „Diese Geister verfolgen die Leute… | |
| Ayşe Polats Film „Im toten Winkel“ behandelt ein universelles Thema. Er | |
| erzählt, wie Traumata über Generationen weitergegeben werden. |