# taz.de -- Kopfverletzungen im Fußball: Pfeifen für den Kopf | |
> Das Bewusstsein für die Folgen von Gehirnerschütterungen wächst. Umso | |
> bitterer sind die Bilder der Dänin Emma Smerle im Spiel gegen | |
> Deutschland. | |
Bild: Emma Snerle wird von den dänischen Teambetreuenden untersucht | |
Berlin taz | Eigentlich sind die Regeln klar. Besteht der Verdacht auf eine | |
Gehirnerschütterung bei einer Spielerin, hat die Schiedsrichterin umgehend | |
das Spiel zu unterbrechen. Das ärztliche Betreuendenteam hat dann drei | |
Minuten Zeit, um zu entscheiden, ob die Spielerin die Partie fortsetzen | |
kann oder nicht. Kann innerhalb dieser Zeit keine Entwarnung gegeben | |
werden, muss die Spielerin aus dem Spiel genommen werden. Nach [1][dem Sieg | |
der Deutschen gegen Dänemark] wurde viel über diese Regelung zum Schutz der | |
Aktiven gesprochen. | |
Kurz nachdem die Dänin Emma Snerle von einem scharf geschossenen Ball ihrer | |
Kollegin Emma Færge am Kopf getroffen worden und zu Boden gegangen war, | |
fiel das 2:1 für die Deutschen. Schiedsrichterin Catarina Ferreira Campos | |
hatte das Spiel nicht unterbrochen, der Treffer zählte und im dänischen | |
Team war man hinterher alles andere als glücklich mit dieser | |
schiedsrichterlichen Fehlleistung. „Die Regeln sind klar. Wenn eine | |
Spielerin eine Kopfverletzung hat, musst du abpfeifen“, meinte etwa der | |
dänische Trainer Andrée Jeglertz. Es waren schreckliche Bilder, die da aus | |
Basel zu sehen waren. Snerle konnte sich kaum aufrecht halten und wirkte | |
benommen, als sie nach einer Behandlungspause vom Feld geführt wurde. | |
Im Gegensatz zur Schiedsrichterin haben den Trainer der Däninnen die | |
zahlreichen Diskussionen der vergangenen Jahre um das lange tabuisierte | |
Thema Kopfverletzungen offensichtlich erreicht. Die Verbände haben | |
zahlreiche sportmedizinische Studien angeregt, die sich sowohl mit | |
Langzeitschäden durch wiederholtes Kopfballspiel als auch mit schweren | |
Schädel-Hirn-Traumata etwa nach einem Zusammenprall von Spielerinnen | |
befassen. | |
Dabei wurde festgestellt, dass nicht nur bei den harten | |
Vollkontaktsportarten wie Boxen oder [2][American Football] Langzeitschäden | |
auftreten können. Auch Fußballerinnen müssen mit der Gefahr leben, an | |
chronischer traumatischer Enzephalopathie, kurz CTE, zu erkranken. Dabei | |
kann der andauernde Abbau von Gehirnzellen zu Spätfolgen wie | |
Gedächtnisproblemen, Persönlichkeitsveränderungen oder Depressionen führen. | |
## Vorgaben für die Verbände | |
Die europäische Fußballunion Uefa hat auf den wissenschaftlichen | |
Ergebnissen basierend im November 2021 eine Concussion Charter vorgestellt, | |
die von allen Mitgliedsverbänden unterzeichnet werden musste. Die Verbände | |
sind angehalten, die Spielerinnen ihrer Nationalteams für das Thema zu | |
sensibilisieren. Ein [3][niederschwelliges Infofilmchen wurde produziert] | |
und die Schiedsrichter angewiesen, das Spiel bei einem Verdacht auf | |
Gehirnerschütterungen umgehend zu unterbrechen. In der Frauenbundesliga | |
gilt seit der Saison 2023/24 ein [4][„Protokoll für Kopfverletzungen“], in | |
dem auch geregelt ist, dass Spielerinnen „nach einer Kopfverletzung eine | |
körperliche Ruhe von 24 bis 48 Stunden einhalten sollen und anschließend | |
die Belastung graduell gesteigert wird“. | |
In Deutschland ist das Bewusstsein für die Folgen von Gehirnerschütterungen | |
im Fußball seit dem Männer-WM-Finale der DFB-Elf gegen Argentinien 2014 in | |
Rio de Janeiro gestiegen. Damals stand Nationalspieler Christoph Kramer | |
trotz einer Gehirnerschütterung noch rund 15 Minuten auf dem Platz. | |
Dennoch dauerte es fast zehn Jahre, bis jährliche Schulungen des | |
medizinischen Personals zum Thema Kopfverletzungen in den Bundesligen der | |
Männer und Frauen nach den Vorgaben der Concussion Charter der Uefa | |
verpflichtend wurden. | |
Die Regeln zum Umgang mit Gehirnerschütterungen in der Premier League gehen | |
sogar noch über die Vorgaben der Uefa hinaus. Dort muss ein Spieler beim | |
geringsten Verdacht auf eine Kopfverletzung umgehend das Feld verlassen. | |
Nur wenn absolut keine Anzeichen für eine Gehirnerschütterung vorliegen, | |
darf er wieder aufs Feld. | |
Das Bewusstsein für das Thema ist also über die Jahre gewachsen. Umso | |
erstaunlicher, dass Schiedsrichterin Ferreira Campos das Spiel nicht | |
unterbrochen hat. | |
9 Jul 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Deutsche-besiegen-Daeninnen/!6096122 | |
[2] /Philip-Adams-und-CTE-durch-Sport/!5819295 | |
[3] https://www.uefa.com/news-media/news/026f-13d657615f18-c0a169fbbd52-1000--p… | |
[4] https://www.dfb.de/news/detail/protokoll-kopfverletzungen-ab-neuer-saison-a… | |
## AUTOREN | |
Andreas Rüttenauer | |
## TAGS | |
Fußball-EM der Frauen 2025 | |
Frauenfußball | |
Reha | |
Trauma | |
GNS | |
Fußball-EM der Frauen 2025 | |
Kolumne Press-Schlag | |
NFL | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Deutsche besiegen Däninnen: Basler Gewusel | |
Ein durchwachsenes Spiel mit glücklichen Gewinnerinnen und faustdickem | |
Rückschlag für Dänemark: Im zweiten Spiel offenbart das DFB-Team Schwächen. | |
Kopfverletzungen im Sport: Krachendes Desinteresse | |
Der Fall Davies im Bayern-Spiel zeigt: Gehirnerschütterungen gelten in | |
Deutschland als Nebensache. | |
Philip Adams und CTE durch Sport: Ein Ende des Schweigens | |
Der Ex-NFL-Profi Philip Adams hat sechs Menschen getötet. Ein Grund dafür | |
soll die Hirnkrankheit CTE sein, an der er durch Football erkrankte. |