| # taz.de -- Erzählungen von Hryhir Tjutjunnyk: Wunderlinge im Heu | |
| > Der ukrainische Autor Hryhir Tjutjunnyk hatte es in der Sowjetunion | |
| > schwer. Nun erscheinen seine naturlyrischen Erzählungen auf Deutsch. | |
| Bild: Ein Bergdorf am Fuße der ukrainischen Karpaten | |
| Wahrscheinlich hat er in mindestens einer Erzählung ein wenig auch sich | |
| selbst porträtiert. Es ist auf jeden Fall gut vorstellbar, dass Hryhir | |
| Tjutjunnyk eben solch ein Kind war wie der Junge Oles in der Erzählung „Der | |
| Wunderling“ – oder es hätte sein können, wenn die Zeiten andere gewesen | |
| wären. | |
| Einer, der selbstvergessen in der Natur umherstreift, Bilder in den Schnee | |
| malt, über dem Beobachten von Tieren gänzlich die Zeit vergisst und der, | |
| wenn in der Schule verlangt wird, dass alle Kinder einen Blumentopf | |
| abmalen, stattdessen einen Specht zeichnet, der die Lehrerin verächtlich | |
| aus einem Auge anblickt. | |
| Letztlich sind sie aber alle in irgendeiner Weise „Wunderlinge“, die | |
| Menschen in den hier versammelten kurzen bis mittellangen Prosastücken, die | |
| Momentaufnahmen des Lebens gleichen. Zwar waltet in allen Texten eine | |
| gewissermaßen natürliche narrative Dramaturgie, und doch wirken sie dabei | |
| oft wie flüchtig eingefangene Impressionen. Es sind Ausschnitte eines | |
| Daseins zwischen den Traditionen einer dörflich-bäuerlichen Existenz und | |
| den Anforderungen des Lebens in einer modernisierten, sowjetisierten Welt. | |
| Hryhir Tjutjunnyk lebte von 1931 bis 1980, überstand als Kleinkind den | |
| [1][Holodomor,] erfuhr eine Kindheit voller Entbehrungen und Strapazen und | |
| studierte als Erwachsener in Charkiw russische Literatur, um sich als Autor | |
| aber bald dem Ukrainischen zuzuwenden. | |
| Im sowjetischen Literaturbetrieb war er ein marginalisierter „Wunderling“, | |
| der mit seiner naturlyrischen, liebevoll dem einzelnen Menschen zugewandten | |
| Prosa nicht ins Raster des sozialistischen Realismus passte. Er litt sehr | |
| unter der ausbleibenden Anerkennung und beging mit 48 Jahren Selbstmord. | |
| ## Landschaften mit allen Sinnen erlesen | |
| Wundervoll farbig, sinnlich, hingebungsvoll durch genaues Hinsehen und | |
| Erfühlen noch die kleinsten Einzelheiten belebend, stellt Tjutjunnyk die | |
| Natur dar. Da gibt es, nur zum Beispiel, ein Abendrot, das „als tiefroter | |
| Streifen am Horizont aushärtete. Auf dem Fluss glänzte matt das nach dem | |
| Tauwetter dünne Eis, es roch nach überfrorenen Weidenästen und trockenem | |
| Schilf“. | |
| Und sofort steht man lesend mitten in dieser Landschaft, angeregt, sie mit | |
| allen Sinnen zu imaginieren – im besten Fall so intensiv wie der | |
| Protagonist der Erzählung „Geröstete Kartoffeln“, der sich von einem Baum | |
| einen kleinen Vorrat an Kiefernharz abpult: „Den nimmt er mit auf den | |
| Dachboden […], legt sich auf einen Heuhaufen oder ein Ährenbündel und liegt | |
| dann einfach nur da, mit geschlossenen Augen und einem Lächeln, weil das | |
| Harz nach jungen Zapfen duftet, das Dach knarzt im Wind, und Tymocha wähnt | |
| sich im Kiefernwald…“ | |
| Die Präsenz der lebendigen Natur, und sei es nur in der Fantasie, ist ein | |
| stets vorhandener Trost in diesen Erzählungen. Und Trost haben sie wohl | |
| alle, wenn auch in verschiedenem Maße, nötig, die Menschen, die darin | |
| porträtiert werden. Denn auch wenn von ihnen oft nur aus der Perspektive | |
| eines äußeren Beobachters erzählt wird, ist doch deutlich, dass das Leben | |
| ihnen viel abverlangt. | |
| Irgendwie müssen sie aber doch existieren, und sei es in eigentlich unnötig | |
| übergroßer Einsamkeit wie in der Erzählung „Der Ahornspross“, worin ein | |
| sehr alter, ans Haus gefesselter Mann noch jede Gelegenheit, seine | |
| Isolation für Momente zu überwinden, durch sein erratisches Verhalten | |
| selbst torpediert. | |
| ## Die Moderne bricht ins Landleben ein | |
| In anderen Erzählungen werden die gesellschaftlichen Umbrüche mit ihren | |
| Folgen für das ländliche Leben sichtbar. Am deutlichsten treten sie in der | |
| Erzählung „Wie sie Katrja verheirateten“ zutage, in der eine junge Frau, | |
| die längst fern vom Heimatdorf in der Produktion arbeitet, zu den Eltern | |
| kommt, um ihre Hochzeit im alten Zuhause zu feiern. | |
| Für die Menschen im Dorf eine schöne Gelegenheit, bei Gesang und Gelage | |
| zusammenzukommen; doch wissen alle, dass es für die Eltern ein trauriger | |
| Tag ist, da nun auch die jüngste Tochter für immer aus ihrem Leben | |
| verschwinden wird. Auch wirken weder Braut noch Bräutigam besonders | |
| glücklich. | |
| Es ist leicht zu verstehen, warum Tjutjunnyk, der hartnäckig den | |
| kulturpolitischen Anforderungen widerstand, optimistische Aufbauliteratur | |
| abzuliefern, mit seinen Erzählungen [2][zu Sowjetzeiten] einen schweren | |
| Stand hatte. Etliche der in diesem Band versammelten Texte sind zu seinen | |
| Lebzeiten nie veröffentlicht worden, wie aus dem informativen Nachwort von | |
| Beatrix Kersten zu erfahren ist. | |
| Kersten hat nicht nur als Herausgeberin die Auswahl der Texte, sondern auch | |
| die fantastisch schön geratene deutsche Übersetzung besorgt. Deren | |
| Korrektheit beim Sprachtransfer kann an dieser Stelle nicht bewertet | |
| werden, doch ist ihr von vorne bis hinten anzumerken, wie sehr die | |
| Übersetzerin den Autor und seine Sprache schätzt. | |
| 28 Aug 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Russischer-Journalist-Mikhail-Zygar/!5964058 | |
| [2] /Gefaengnisroman-aus-der-Sowjetunion/!5969313 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Granzin | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Sowjetunion | |
| Erzählungen | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Leipziger Buchmesse 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wiederaufbau in der Ukraine: Hier hat jede Fuge Sinn | |
| Das deutschukrainische Pilotprojekt „Hope Home“ im südwestukrainischen | |
| Perwomaischke versucht den Wiederaufbau in Schönheit und Würde. Ein | |
| Ortsbesuch. | |
| Ukraine-Unterstützung bröckelt: Dem Hai zum Fraß | |
| Der ukrainische Erfolg in Kursk scheint militärisch nicht zu wirken wie | |
| erhofft. Ausgerechnet in dieser Situation bröckelt die westliche | |
| Solidarität. | |
| Gedichte von Marianna Kijanowska: Schmerz ist ein Ort im Morgen | |
| Gedichtband „Babyn Jar. Stimmen“: Die ukrainische Lyrikerin Marianna | |
| Kijanowska widmet den Opfern des Massakers von Babyn Jar ein wortgewaltiges | |
| Denkmal. | |
| Vortrag über ukrainische Kultur: Nationaldichter mit großem MG | |
| Im Angriffskrieg steht es prekär um die ukrainische Kultur. Der Künstler | |
| Yuriy Gurzhy spricht am Mittwoch bei einer Vortragsreihe an der HU Berlin. | |
| Russischer Journalist Mikhail Zygar: Land ohne Zukunft | |
| Der russische Journalist Mikhail Zygar musste sein Land verlassen. In | |
| seinem Buch zeichnet er den langen Kampf Russlands gegen die Ukraine nach. |