| # taz.de -- Erzählungen | |
| Neues Buch von US-Autorin Torrey Peters: Ein Busch unter Holzpiraten und Axtmä… | |
| „Stag Dance“ versammelt vielschichtige und berührende Kurzgeschichten der | |
| Autorin Torrey Peters. Sie enträtselt darin ihr Leben als trans* Mensch. | |
| Ungewohnt verknüpfte Erzählungen: Stell dir vor, dein Körper ist von Fell um… | |
| Autorin Regina Dürig erzählt in ihrem Erzählungsband „Frauen und Steine“ | |
| von Bildhauerinnen und Wissenschaftlerinnen. Selbst Sexpuppen kommen vor. | |
| Neue Erzählungen von Anna Weidenholzer: Macht es wie die Seehunde | |
| Anna Weidenholzers Figuren sind reich an Eigenheiten. Worauf zielt ihr | |
| melancholischer Humor im Erzählungsband „Hier treibt mein Kartoffelherz“? | |
| Die Wahrheit: Das Sakrament des Schlafs | |
| In einer grotesken Welt sind nicht einmal die Erzählfiguren sicher, | |
| geschweige denn ihre Köpfe, die aus einer anderen Sphäre stammen könnten. | |
| Neues Buch von Alejandro Zambra: Von Vätern und Söhnen | |
| In „Nachrichten an meinen Sohn“ führt der chilenische Autor Alejandro | |
| Zambra die Erfahrung des Vaterseins zu einem hybriden Erzählband zusammen. | |
| Geschichten am Fluß: Ein draller Erzählstrom | |
| Der Autor Stefan Schomann reist durch die Welt, immer an den Flüssen | |
| entlang. Und erzählt von den Menschen und Naturlandschaften an ihren Ufern. | |
| Williams „Es werden schöne Tage kommen“: Amerikanischer Albtraum | |
| Zach Williams zeichnet in seinem literarischen Debüt ein düsteres, | |
| paranoides Bild von den USA: Storys von modernen Losern. | |
| Erzählungen von Susan Taubes: Geisterhafte Entgleisungen | |
| Die Philosophin Susan Taubes erzählt in „Klage um Julia“ von einem jungen | |
| „interessanten Phänomen“. Und geht dabei auf die Widersprüche zwischen | |
| Körper und Geist ein. | |
| Erzählungen von Mauricio Rosencof: Erinnerungen eines Guerilleros | |
| „Das Schweigen meines Vaters“ ist bewegend. Der Ex-Widerstandskämpfer | |
| Mauricio Rosencof rekonstruiert das Leben seiner Familie. | |
| Erzählungen von Hryhir Tjutjunnyk: Wunderlinge im Heu | |
| Der ukrainische Autor Hryhir Tjutjunnyk hatte es in der Sowjetunion schwer. | |
| Nun erscheinen seine naturlyrischen Erzählungen auf Deutsch. | |
| Neue Erzählungen von Andreas Stichmann: Denkmal für eine junge Punkerin | |
| Klemmende Kommunikationssituationen, sonderbar über Heimat nachdenken: In | |
| „Loreley“ lässt Andreas Stichmann den Rhein durch die Erzählungen fließe… | |
| Essays von Jochen Schimmang: Dissidenz des Schweigens | |
| Jochen Schimmang schätzt die Freiheit, seine Meinung für sich zu behalten. | |
| Jetzt sind neue Essays erschienen: „Abschied von den Diskursteilnehmern“. | |
| Erzählungen von Michela Murgia: Ein Name für den Tumor | |
| „Drei Schalen“ heißt das letzte Buch der 2023 verstorbenen italienischen | |
| Schriftstellerin Michela Murgia. Es handelt von persönlichen Krisen. | |
| Reisen als mentale Horizonterweiterung: In einem anderen Erzählkosmos | |
| Die lohnendsten Reisen sind jene, die einen lehren, dass die eigenen | |
| nationalen Narrative nur ein Ausschnitt der Wahrheit sind. | |
| „Kleine Kratzer“ von Jane Campbell: Während sie die ergraute Katze bürstet | |
| Mit 80 Jahren debütierte die Britin Jane Campbell mit beeindruckenden | |
| Kurzgeschichten. „Kleine Kratzer“ durchweht mal Melancholie, mal leiser | |
| Sarkasmus. | |
| Die Wahrheit: Die heißen Kirschen des Universums | |
| Gegen das böse Raunen der Obskurantisten hilft nur eins: | |
| menschenfreundlichere Verschwörungserzählungen von Einhörnern und anderen | |
| sanften Wesen. | |
| Erzählungsband „Belohnungssystem“: Neuverschaltet im Digitalozän | |
| Jem Calder beschreibt das Liebes- und Lebensleiden der Digital Natives. In | |
| „Belohnungssystem“ blickt er kühl auf das, was junge Erwachsene antreibt. | |
| Joy Williams Buch „Stories“: Mit tiefer Verwunderung | |
| Was Menschen sich antun, und wie sie ihr Leben meistern: In „Stories“ von | |
| Joy Williams ist eine große Erzählerin zu entdecken. | |
| Brasilianische Autorin Clarice Lispector: Wie ein Glühwürmchen | |
| Die Texte der brasilianischen Schriftstellerin Clarice Lispector sind | |
| scharfkantig. Schockartig taucht in dem Band „Ich und Jimmy“ etwas Wildes | |
| auf. | |
| Erzählungen von Mary Miller: Das Gefühlsding | |
| Mary Miller erzählt in „Always Happy Hour“ von weiblichen Enttäuschungen. | |
| Sie beweist dabei Klassenbewusstsein bis in die popkulturellen Zeichen | |
| hinein. | |
| Erzählband von Autor John Wray: Rest von kostbarer Unerklärbarkeit | |
| „Madrigal“ heißt das erste auf Deutsch verfasste Buch von Autor John Wray. | |
| Bei aller beiläufigen Leichtigkeit ist es keine leichte Lektüre. | |
| Kurzgeschichten von Christoph Haas: Bilder moderner Tristessen | |
| „Eine Nacht im Juli, eine Nacht im Dezember“ erzählt kurze Geschichten | |
| menschlicher Erschütterungen. Christoph Haas schreibt von entrückten | |
| Zuständen. | |
| Erzählband von Eva Schmidt: Blicke aus dem Fenster | |
| In „Die Welt gegenüber“ versuchen Frauen aus den Care-Berufen der | |
| Einsamkeit zu entkommen. Eva Schmidt wählt dafür eine ruhige, unprätentiöse | |
| Prosa. | |
| Erzählband „Mars“ von Asja Bakić: Frausein im Nirgendwo | |
| Die bosnische Schriftstellerin Asja Bakić erzählt in ihrem Erzählband | |
| „Mars“ vom Verlorensein. Das tut sie mit genauen, sezierenden Sätzen. | |
| Neue Erzählungen von Teresa Präauer: Jenseits hip-ironischer Posen | |
| Der Band „Das Glück ist eine Bohne“ enthält Gelegenheitstexte von Teresa | |
| Präauer. Manches wirkt erst uncool, doch man liest mit leuchtenden Augen. | |
| Neues Buch von Haruki Murakami: Seltsame Schwerelosigkeit der Welt | |
| In „Erste Person Singular“ lässt Murakami eigene Erinnerungen aufleben. Die | |
| Erzählungen wechseln dabei zwischen Realität und Fiktion. | |
| Italienische Weihnachtsgeschichten: Von Gütern und Güte | |
| Autor:innen erzählen von Weihnachten. Dabei reisen die Heiligen Drei Könige | |
| per Raumschiff an und ausgebeutete Weihnachtsmänner fluten die Straßen. | |
| Erzählung „Irische Passagiere“ von Richard Ford: Passagen zwischen zwei Le… | |
| US-Schriftsteller Richard Ford bringt neue Erzählungen heraus. Darin | |
| weigern sich Menschen, von einem Lebensabschnitt zum nächsten zu gehen. | |
| Clarice Lispector, Autorin aus Brasilien: Die hässlichen Seiten des Lebens | |
| Ein neuer Band mit Erzählungen von Clarice Lispector lässt ihre Modernität | |
| erkennen. Am 10. Dezember vor 100 Jahren wurde sie geboren. | |
| Buch über desillusionierte Menschen: Zum Glück gibt es Kaffee | |
| Spätestens seit ihrem Roman „Schäfchen im Trockenen“ ist Anke Stelling ein | |
| Literaturstar. Nun sind Erzählungen der Autorin herausgekommen. | |
| Erzählband „Friday Black“: Über Leichen gehen | |
| Nana Kwame Adjei-Brenyah debütiert mit einem Erzählband. Dieser liest sich | |
| wie ein sarkastischer Kommentar auf die USA der Gegenwart. | |
| Alles digital wegen Corona: Zoom in die Vergangenheit | |
| Durch Corona wurden Zeitzeug*innen-Erzählungen digital. Aber wie gut lassen | |
| sich überhaupt Geschichten online erzählen? Eine Bestandsaufnahme. | |
| Debütband von Ana Schnabl: Beobachterin der Abgründe | |
| Die slowenische Autorin Ana Schnabl schreibt über Menschen in der Krise. | |
| „Grün wie ich dich liebe grün“ erzählt von Sucht und Depressionen. | |
| Dorthe Nors „Die Sonne hat Gesellschaft“: Die Finger von Tante Clara | |
| In kurzen, verdichteten Stücken erzählt die dänische Autorin Dorthe Nors | |
| von ungeklärten Lebensfragen und lange nachwirkenden Ereignissen. | |
| Erzählungen aus Irland: Traurige junge Frauen | |
| Kaputtheit, die sich selbst feiert: Nicole Flatterys Erzählungen „Zeig | |
| ihnen, wie man Spaß hat“ schildern das Leben in den Wüsten des | |
| Neoliberalen. | |
| Neue Erzählungen von Lauren Groff: Wenn die Situation kippt | |
| Hurrikans und Mutterschaft, Sex, Angst und Wut: US-Autorin Lauren Groff hat | |
| den Erzählungsband „Florida“ veröffentlicht. | |
| Jochen Schimmang liest: Von Arten des Verschwindens | |
| Westdeutsch-linke Melancholie: Jochen Schimmang liest in Oldenburg und | |
| Hamburg aus seinem Erzählungsband „Adorno wohnt hier nicht mehr“. | |
| Erzählband „Der Trost runder Dinge“: Das Unbehagen lindern | |
| Empfindliche Figuren in schwierigen Zuständen: Clemens J. Setz' Geschichten | |
| in „Der Trost runder Dinge“ kippen zärtlich ins Wahrhaftige. | |
| Eine bemerkenswerte Frau: Eine richtige Weihnachtsgeschichte | |
| Der Weihnachtsapfel kann nur ein wirklich perfekter Apfel sein und ihn zu | |
| suchen, macht viel Mühe. Aber vielleicht ist noch wichtiger, mal drüber | |
| gesprochen zu haben. | |
| Neuer Erzählband von Frank Schulz: Mamapapamamapapa | |
| Der Band „Anmut und Feigheit“ enthält feinsinnge und wortwitzige | |
| Geschichten von Frank Schulz – darunter zwei Liebeserklärungen an seine | |
| Eltern. | |
| Eva Menasses „Tiere für Fortgeschrittene“: Aus dem Leben anderer Monaden | |
| Die oft unbegreifliche Spezies Mensch: In ihrem neuen Buch seziert die | |
| österreichische Schriftstellerin Eva Menasse das Seelenleben. | |
| Die Geschichten der Susanne Neuffer: „Meine Helden wollen nie nach Süden“ | |
| Erstaunlich unbemerkt von einem größeren Publikum schreibt die Hamburger | |
| Schriftstellerin Susanne Neuffer seit vielen Jahren wunderbare Geschichten | |
| Erzählungen von Frank Jakubzik: Innere Arien im Großraumbüro | |
| „In der mittleren Ebene“ erzählt von Erschütterungen und Exitfantasien von | |
| Angestellten. Obwohl kühl geschrieben, geben die Geschichten Trost. | |
| Erzählungen von Saša Stanišić: Der Zaubermeister | |
| Überallhin, nur nicht geradeaus führt Saša Stanišić in seinen neuen Storys | |
| im Buch „Fallensteller“. Dabei entsteht auch ein bisschen Magie. | |
| Die Wahrheit: Leicht verschroben, einfach komplex | |
| Möchte man hören, dass die eigene Art der Erzählung kauzig ist? Und gibt es | |
| ein Mittel dagegen? Warum nicht leichte oder einfache Sprache nutzen? | |
| Die Wahrheit: Die einander erkannten | |
| Eine unbekannte Erzählung von Heinrich Böll wurde von einem | |
| Literaturarchäologen wiederentdeckt. Die Wahrheit veröffentlicht sie hier | |
| zum ersten Mal. | |
| Eine Silvester-Erzählung: Das Gute ist das Leben, das man kennt | |
| Silvester mit alten Freunden in einem Haus auf dem Land: Das kann | |
| grauenhaft schief gehen. Vor allem, wenn plötzlich der kranke Ex-Freund auf | |
| der Matte steht. | |
| Der Fortsetzungsroman: Kapitel 2: Die Spargelgeschichte | |
| Wie gelingt es, mitten in der Wirtschaftskrise eine Henkersmahlzeit auf die | |
| Bühne zu zaubern? |