Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Erzählband „Mars“ von Asja Bakić: Frausein im Nirgendwo
> Die bosnische Schriftstellerin Asja Bakić erzählt in ihrem Erzählband
> „Mars“ vom Verlorensein. Das tut sie mit genauen, sezierenden Sätzen.
Bild: Die Schriftstellerin Asja Bakić hat als Kind den Bosnienkrieg miterlebt
Die Hölle, das sind bekanntlich meistens die anderen. Und manchmal ist das
Jenseits einfach ein Tisch, an dem man bis zur Erlösung schreiben muss,
während zwei teuflische Sekretärinnen im Nebenraum warten. Die
Schriftstellerin Asja Bakić rückt in ihren lesenswerten Erzählungen „Mars�…
Figuren in den Mittelpunkt, die ihre Frauenrolle ausfüllen, von den
Spielregeln ihrer Welt aber eigentlich keine Ahnung haben.
So wie die namenlose Autorin, die angeblich unter Pseudonym einen Roman
veröffentlich hat und bei der Suche nach der wahren Verfasserin nur die
Wahrheit über eine alte Freundschaft erfährt. Oder wie die Mutter, die für
ihre hungernden Kinder einen Pfannkuchen backen will, das Ei aber so lange
mit sich herumträgt, bis es verdorben ist.
„Mars“ hat Bakić bereits 2015 [1][in Kroatien] veröffentlicht, jetzt ist
die deutsche Übersetzung erschienen. Die 1982 in Tuzla geborene Autorin hat
als Kind den Bosnienkrieg miterlebt, doch Kriegseindrücke verarbeitet sie
literarisch nicht. Bedeutsamer sei doch, was vor dem Zerfall Jugoslawiens
und nach dem Krieg passiert ist, sagt Bakić im Gespräch mit der
US-amerikanischen The Gazette.
Ähnlich verfährt sie auch in ihren Erzählungen, bricht diese früh, man
könnte auch finden zu früh, ab. An einer fortlaufenden Geschichte ist Bakić
nicht interessiert, ihr geht es um das, was vor dem eigentlichen Ereignis
passiert: Die Entscheidung von heute ist die Katastrophe von morgen.
## Distanziertheit in harten, schnellen Sätzen
Und katastrophal ist es bei Bakić immer. Ihre Protagonistinnen leben in
Dystopien, in denen Robotern ihre androide Natur verschwiegen wird oder die
Menschen auf Nähe verzichten. Explizit wird [2][das ehemalige Jugoslawien]
fast nie genannt, trotzdem ist „Mars“ auch auf seine Art Exilliteratur. Der
Titel ist programmatisch – möglichst weit weg. Zumindest ins innere Exil
begeben sich Bakić' Figuren; sie bleiben stets distanziert. Irgendetwas,
das meinen sie oder das meint ihre Umgebung, scheint mit ihnen nicht zu
stimmen.
Emotionen, so lernen sie schnell, sind höchstens intellektuell interessant:
„Der Schmerz wurde überflüssig. Er war anderen vorbehalten.“ Diese
Distanziertheit beschwört Bakić mit harten, schnellen Sätzen herauf. In
„Der Talus von Frau Lichen“ begeht eine Frau scheinbar grundlos einen Mord.
„Als man das nächste Opfer im Wald fand, war es nicht meins“, stellt sie
später fest. Bakić' Sprache ist genau und schneidet tief.
Um die Verzweiflung von Eltern zu beschreiben, braucht sie nicht mehr als
einen Satz: „Damit die Kinder sie nicht hören, reichen sie sich abwechselnd
ein kleines Kissen, das sie vor ihr Gesicht führen, um das Schluchzen zu
ersticken.“ Gleichzeitig kann Bakić unaufgeregt lustig sein, etwa wenn sie
von dem Sommer erzählt, in dem Opa stirbt und die Kinder ihre Sexualität
entdecken.
Denn trotz des dystopischen Settings ist nicht alles verloren. Erlösung
verspricht in Bakić' Erzählungen das Schreiben. Das kann ganz einfach das
Tagebuch sein, mit dessen Hilfe Abby sich nach ihrem Unfall an Dinge
erinnern soll, oder erotische Literatur, womit Asja die Menschen wieder für
sexuelle Empfindungen empfänglich machen soll. Literatur schreibt Bakić so
große Macht zu, dass in einer fernen Zukunft Schriftsteller:innen
gesammelt auf den Mars verbannt werden, damit Bücher keinen Schaden mehr
anrichten können.
## Essensbeschreibungen realer als die Wirklichkeit
Als in „Reise nach Westen“ eine Familie aus ihrer Heimat flüchtet, wird
statt Émile Zolas „Bauch von Paris“ lieber ein Fotoalbum verbrannt, um sich
warm zu halten. Zolas Essensbeschreibungen waren den hungernden Kindern
realer als die Wirklichkeit vorgekommen. Die Entscheidung für die
Literatur, sie wird als endgültig und nicht umkehrbar beschrieben.
Spätestens hier erinnert Bakić an einen anderen großen jugoslawischen
Autor, dessen kurze, treffende Sätze ganze Gefühlswelten heraufbeschwören.
„Habe ich dir nicht hundertmal gesagt, dass ich schreibe, um mich von
meinem Egoismus zu befreien?“, lässt Danilo Kiš seinen Orpheus in „Die
Dachkammer“ sagen. Orpheus, der seinen unsterblichen Roman schreiben will,
aber sich nur durch mehr oder weniger dystopische Welten träumt, weiß um
die Kraft des Schreibens, schreckt vor dieser Macht aber letztlich zurück
und steigt wieder hinab auf den Boden.
Junge Literatur aus dem postjugoslawischen Raum findet heute immer noch zu
selten Beachtung in Deutschland. Mit dem wohl bekanntesten, Saša Stanišić,
oder auch Tijan Sila sind es vor allem exilierte Autor:innen, die ihre
Werke für ein deutsches Publikum verfassen. Asja Bakić hat mit „Es kann ein
Kaktus sein, solange er sticht“, „Sweetlust“ und „Komm, ich sitze auf
deinem Gesicht“ auch Essays und Lyrik verfasst, die hoffentlich in naher
Zukunft ebenfalls ihren Weg nach Deutschland finden werden. Auf Bakić
Stimme, die sich räumlich nirgends verorten lässt, lohnt es sich zu warten.
6 Apr 2021
## LINKS
[1] /Ueberfall-auf-Jugoslawien-vor-80-Jahren/!5758935
[2] /Ex-Jugoslawien/!t5009146
## AUTOREN
Julia Hubernagel
## TAGS
Literatur
Jugoslawien
Feminismus
Erzählungen
Dystopie
Ex-Jugoslawien
Literatur
Literatur
Buch
Literatur
Schwerpunkt Landtagswahl in Rheinland-Pfalz
Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024
Diaspora
## ARTIKEL ZUM THEMA
Roman „Hunde und andere“ auf Deutsch: Eine Erweiterung von Freiheit
Biljana Jovanovićs Roman „Hunde und andere“ brach 1980 sowohl
gesellschaftliche als auch literarische Tabus. Er ist nun auf Deutsch
erschienen.
Erzählband von Autor John Wray: Rest von kostbarer Unerklärbarkeit
„Madrigal“ heißt das erste auf Deutsch verfasste Buch von Autor John Wray.
Bei aller beiläufigen Leichtigkeit ist es keine leichte Lektüre.
Nele Stuhlers Buch über das Nichtwissen: Das Keine-Ahnung-Problem
Wissen ist Macht, Nichtwissen peinlich. Nele Stuhler hat mit „Keine Ahnung“
ein gedankenreich verwirrendes Buch über das Nichtwissen geschrieben.
Buch „Das Patriarchat der Dinge“: Diese Welt passt Frauen nicht
Unsere Welt ist auf Männer ausgerichtet. Rebekka Endler macht in „Das
Patriarchat der Dinge“ auf diesen Sexismus aufmerksam.
Erzählband von Eva Schmidt: Blicke aus dem Fenster
In „Die Welt gegenüber“ versuchen Frauen aus den Care-Berufen der
Einsamkeit zu entkommen. Eva Schmidt wählt dafür eine ruhige, unprätentiöse
Prosa.
Migration aus Sarajevo in die Pfalz: Liebesbrief an Landau
Aus dem multikulturellen Sarajevo kommend, war Landau ein Kaff. Aber die
Jugendlichen dort teilten Eigenheit und Abenteuerlust. Ich verliebte mich.
Kontroverse auf Frankfurter Buchmesse: Barfuß mit Handke
Die Kontroverse über den Literaturnobelpreis für Peter Handke auf der
Buchmesse hält an. Preisträger Saša Stanišić bietet dazu ein Gegengift.
Roman über Exil-Jugoslawen: Auf dem Floß der Gegenwart
„Bonavia“ von Dragan Velikic ist ein labyrinthischer, überbordender Text
über die versprengten Schicksale ehemaliger Jugoslawen in der Diaspora.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.