| # taz.de -- Diaspora | |
| Chinesen in Thailand: Auf der Suche nach dem guten Leben | |
| Im thailändischen Chiang Mai treffen sich Chines*innen auf der Suche | |
| nach Freiheit. Manche verlassen China danach für immer. | |
| Kurdisch-jüdische Verständigung: Der Hetze zum Trotz | |
| Um Feindbilder aufzuweichen, kamen in Berlin jüdische und kurdische | |
| Menschen zusammen. Die Minderheiten wollen ihre Kräfte bündeln gegen | |
| Fremdenhass. | |
| Massenschlägerei in Düsseldorf: Ausschreitung nach Demonstrationen | |
| In Düsseldorf stoßen prokurdische und prosyrische Gruppen aufeinander. Die | |
| Polizei ermittelt nach Flaschenwürfen und Festnahmen. | |
| Netanjahu in Ungarn: Schulterschluss gegen internationales Recht | |
| Der israelische Premier Netanjahu reist trotz internationalen Haftbefehls | |
| zu seinem Amtskollegen Orbán. Beide wollen wohl auch eins: ablenken. | |
| Griechisches Filmfestival in Berlin: Zu Hause in der Fremde | |
| Das Griechische Filmfestival in Berlin ist eine bedeutende Plattform für | |
| Kinoproduktionen aus Griechenland. Diesen Mittwoch startet die | |
| Jubiläumsausgabe. | |
| Uber verwirrt mit Werbung: Ein Fähnchen im Winde | |
| Auf dem Uber-Platz hängen Fahnen auf denen „Willkommen“ in verschiedenen | |
| Sprachen steht. Es gibt jedoch bei zwei der Fahnen Fehler in der | |
| Übersetzung. | |
| Buch über Postmoderne und Antisemitismus: Ein Versagen der Theorie? | |
| Hat die postmoderne Theorie den Antisemitismus befördert? Bruno Chaouats | |
| viel beachtetes Buch gibt eine differenzierte Analyse. | |
| Tag der Deutschen Einheit: Die Unsichtbaren der Einheit | |
| Am Tag der Deutschen Einheit wird die Wiedervereinigung von West- und | |
| Ostdeutschland gefeiert. Migrantenverbände kritisieren eine weiße Sicht | |
| auf die Ereignisse. | |
| Gedenktafel für Neşet Ertaş: Brücke zwischen Heimat und Diaspora | |
| Der türkische Volkssänger und Dichter Neşet Ertaş ist eine prägende Person | |
| in der deutsch-türkischen Community. Nun bekommt er eine Gedenktafel. | |
| Generationswechsel im Dong-Xuan-Center: Nachfolger schlägt neue Töne an | |
| Vor 20 Jahren öffnete Deutschlands größter Asiamarkt in Lichtenberg. Eine | |
| Nachfolge steht an. Versprochen wird ein Ende der Geheimniskrämerei. | |
| Antisemitismus in Frankreich: Wann, wenn nicht jetzt | |
| Delphine Horvilleur, eine wichtige französische Intellektuelle und | |
| Leitfigur des liberalen Judentums, über den historischen Wendepunkt und | |
| Folgen des wachsenden Antisemitismus. | |
| Kinotipp der Woche: Kino des Aufbruchs | |
| Eine Retrospektive im Sinema Transtopia würdigt das afrodiasporische, | |
| antikoloniale Kino von Sarah Maldoror. Mit großem Programm zu Kontext und | |
| Werk. | |
| Die Kunst der Woche: Die Unbehaustheit des Menschen | |
| Pedro Cabrita Reis lässt Gemälde zwischen Bäumen und Aluminium laufen. | |
| Pegah Keshmirshekan stellt mit Blumenstilleben Fragen von Heimat und | |
| Diaspora. | |
| Palästinenser in Deutschland: An der Seitenlinie | |
| Viele Palästinenser in Deutschland haben Angehörige in Gaza verloren. Mit | |
| ihrer Trauer fühlen sie sich seit Monaten allein. | |
| Digitale Hongkonger Journalisten im Exil: Zwischen Diaspora und Identität | |
| Hongkonger Journalisten in Übersee reagieren auf die pekinghörige Politik. | |
| 2020 ging sie mit einem repressiven Sicherheitsgesetz gegen unabhängige | |
| Medien vor. | |
| Indiens Wahlkampf in Deutschland: Buhlen um die Diaspora | |
| Seit 2014 hat sich die Zahl der Inder hierzulande verdreifacht. Neben | |
| Unpolitischen und Kritischen gibt es auch aktive Hindunationalisten. | |
| Kinotipp der Woche: Ein Gefühl von Diaspora | |
| Die Reihe „Chinese Feeling Elsewhere“ zeigt Grenzerfahrungen zwischen | |
| Aufbruch, Verlust und Zugehörigkeit und findet dabei zu verschiedenen | |
| Filmsprachen. | |
| Palästinenser*innen in Deutschland: „Wir haben es mit Tabus zu tun“ | |
| Palästinensische Stimmen fehlen im deutschen Diskurs, sagt die | |
| Wissenschaftlerin Sarah El Bulbeisi. Das komme systematischer Gewalt gegen | |
| sie gleich. | |
| Wahlen in Polen: Hürdenlauf zur Wahlurne | |
| Die Wahlen am Sonntag mobilisieren so viele Polen in Deutschland wie noch | |
| nie. Dabei hat Polens Regierung Bürgern im Ausland das Wählen erschwert. | |
| Gewalt-Proteste in Baden-Württemberg: Wenn Stuttgart in Eritrea liegt | |
| Erneut sorgt ein Eritrea-Festival für gewalttätige Proteste zwischen | |
| Regierungstreuen und Oppositionellen. Die Debatte um Verbote läuft. | |
| Ukrainisch-deutsches Musikprojekt: Krieg, Exil und Trauma | |
| Das Leipziger Duo Moloch & Nadiya arbeitet an einer Fusion aus Soul, Jazz | |
| und ukrainischem Folk. Porträt eines interkulturellen Crossover-Projekts. | |
| Preis für migrantisierte Menschen: Eine Bühne für die Unsichtbaren | |
| Der in Bremen etablierte Diaspora-Preis wird jetzt erstmals auch in | |
| Wilhelmshaven verliehen. Es geht darum, das Engagement von Migranten zu | |
| würdigen. | |
| Kulturfestival zur Lage in Afghanistan: In ihnen brennt Kabul | |
| Das Projekt „Goethe-Institut im Exil“ rückte am Wochenende mit einem | |
| Kulturfestival Afghanistan in den Mittelpunkt. Die Lage im Land ist | |
| desaströs. | |
| Neuer Roman von Adam Andrusier: Leidenschaft und Lebensangst | |
| Adam Andrusiers schöner Roman „Tausche zwei Hitler gegen eine Marilyn“ | |
| handelt von Autogrammjägern. Und von einer modernen jüdischen Familie. | |
| Ukrainisches Viertel in den USA: Little Odessa am Atlantik | |
| In New York hat die ukrainische Diaspora viele Spuren hinterlassen. Sie | |
| spiegeln sich auch im Verhältnis der USA zur Ukraine wider. Ein Ortsbesuch. | |
| Koalitionsverhandlungen in Jerusalem: Rechtsextremisten Einhalt gebieten | |
| Immer mehr Juden in der Diaspora beobachten sorgenvoll die Entwicklungen in | |
| Israel. Jetzt gilt es, der rechtsextremen Regierung die Kante zu zeigen. | |
| Parlamentswahl im Libanon: Libanesische Diaspora hat gewählt | |
| Im Ausland lebendene Libanes*innen haben ihre Stimme für die Wahl am | |
| kommenden Sonntag abgegeben. Scheinbar kam es zu Wahlverstößen. | |
| Bremer Diaspora-Preise vergeben: Die Engagierten | |
| Das Afrika Netzwerk Bremen ehrt die Hilfsprojekte von Migrant*innen. Die | |
| Organisatorin verbindet damit ein Plädoyer gegen die Parallelgesellschaft. | |
| Jazzconnection Madagaskar – Frankreich: Hardbop-Blues mit Bambus-Zither | |
| Musiker aus Frankreich und Madagaskar schufen in den 60ern eine florierende | |
| Jazzszene. Einige mitreißende Alben der Zeit sind wieder erhältlich. | |
| Afrodiasporische Schriftstellerinnen: Hoffen auf die Köchin Halima | |
| Seit über fünfzig Jahren schreiben afrikanische Schriftstellerinnen aus der | |
| Diaspora. Zunehmend blicken sie auf Kolonialismus und Sklavenhandel. | |
| Postkoloniale Soundkunst im HKW: Wenn Karten klingen statt zeigen | |
| Der Künstler Satch Hoyt erkundet in seinem Projekt „Afro-Sonic Mapping“ im | |
| HKW die Beziehungen von Klängen in der Musik der afrikanischen Diaspora | |
| Über China sprechen: Qualifikation für „westliche Werte“ | |
| Deutsche fragen Menschen mit chinesischen Wurzeln oft nach Politik in | |
| China. Statt um qualifizierte Antworten geht es darum, sich überlegen zu | |
| fühlen. | |
| Diskriminierte äthiopische Juden: Proteste nach Polizeigewalt | |
| In Israel kommt es nach der Tötung eines Juden mit äthiopischen Wurzeln zu | |
| Demonstrationen. Einwanderer aus Äthiopien leiden schon lange. | |
| Israel und Rechtspopulismus: Mehr Gefahr als Sicherheit | |
| Die Stellung von Israels Regierung zum europäischen Rechtspopulismus ist | |
| auch eine dringliche Frage für die Juden in der Diaspora. | |
| Debatte Deutsche Migrationspolitik: Der Egoismus der Reichen | |
| Zuwanderung ist nur dann gerecht, wenn wir nicht nur Fachkräfte aus armen | |
| Ländern abziehen. Auch gering qualifizierte Menschen brauchen Chancen. | |
| Das Ende eines Facebook-Accounts: Tschüss! | |
| Daten sind Facebooks liebstes Ding. Das Netzwerk sammelt, analysiert, | |
| verkauft. Davon hat unser Autor jetzt genug. Ein Abschiedsbrief. | |
| Widerstand gegen das türkische System: Wissen schafft Freiheit | |
| Die intellektuelle türkische Diaspora versucht im Exil den Widerstand zu | |
| formieren: Durch Aufklärung und Kritik an Europas komplizenhaftem Verhalten | |
| Kolumne Hier und dort: Im Schatten des Maulbeerbaumes | |
| In einem deutschen Garten scheint meine Kindheit in Syrien ganz nah – und | |
| der Krieg in meinem Heimatland so weit weg zu sein. | |
| Kolumne Hier und dort: Ich wäre gern in Syrien geblieben | |
| Sehnsucht schmeckt wie die Frucht der Koloquinte, sie wird mit zunehmender | |
| Reife bitterer – ein Gefühl, das ich mit geflüchteten Freunden teile. | |
| Kolumne Hier und dort: Erinnerungen im Exil | |
| Ich hatte gedacht, dass bei Kindern die Gedanken an die Heimat schnell | |
| verblassen. Aber ich habe mich geirrt. Sehr sogar. | |
| Buch zur Zionismus-Debatte: Das Märchen, das doch keines wurde | |
| In „Herzl Reloaded“ wird die Idee vom Judenstaat diskutiert und damit | |
| zugleich: israelische Politik, neuer Antisemitismus und jüdische Diaspora. | |
| Achtung: Jecken in Berlin auf der Straße!: Karneval der Nischenkulturen | |
| Mit „heiterer Skepsis“ hat Berlin den Karneval in den 50er Jahren | |
| aufgenommen. Und weiterhin hat es der Umzug schwer. Am Sonntag aber will | |
| man es erneut versuchen. | |
| Facebook-Alternative: Teilen ohne Überwachung | |
| Ein Berliner Start-up will Facebook Konkurrenz machen – und die | |
| Privatsphäre der Nutzer schützen. Spannend wird die Frage der Finanzierung. | |
| Facebook-Alternative Diaspora wächst: Mehr Interesse an Privatsphäre | |
| Die Fehltritte der großen Online-Netzwerke bescheren unabhängigen | |
| Konkurrenten neue Nutzer. Diaspora hat gerade seine Software aktualisiert. | |
| Kommentar jüdische Diaspora: Netanjahus purer Fundamentalismus | |
| Die jüdische Diaspora nach den Wahlen: Die Distanz zu der noch stärker | |
| nationalreligiös orientierten Regierung in Jerusalem wird nicht geringer. | |
| Antisemitismus in Frankreich: In der Heimat nicht mehr sicher | |
| Die Regierung verspricht Schutz, doch der Antisemitismus in Frankreich | |
| nimmt zu. Immer mehr französische Juden emigrieren nach Israel. | |
| Kolumne Knapp überm Boulevard: Die diasporische Lektion | |
| Die Erfahrung Israels lehrt: Demokratien brauchen einen pluralistischen | |
| Univeralismus. Es gilt, die verschiedenen Identitäten zu verbinden. | |
| Schwaben im Exil in Berlin: Die Weckle sind weg | |
| In Prenzlauer Berg gentrifizieren sich die Süddeutschen nun gegenseitig: | |
| Die Schwäbische Bäckerei schließt – die Miete ist zu hoch. | |
| Alternativen zu Facebook: Diaspora schlägt Ello | |
| Scharenweise ziehen die Facebook-User um zu Ello. Dabei hat das Netzwerk | |
| selbst einen unklaren Umgang mit Nutzerdaten. Aber es gibt eine | |
| Alternative. | |
| Was sagt uns das?: Für ein Milky nach Berlin | |
| Israelische Auswanderer rechnen vor, wie viel billiger das Leben in Berlin | |
| ist. Dafür werden sie als „Antizionisten“ beschimpft. |