| # taz.de -- Kulturfestival zur Lage in Afghanistan: In ihnen brennt Kabul | |
| > Das Projekt „Goethe-Institut im Exil“ rückte am Wochenende mit einem | |
| > Kulturfestival Afghanistan in den Mittelpunkt. Die Lage im Land ist | |
| > desaströs. | |
| Bild: Das mittlerweile geschlossene Goethe-Institut in Kabul | |
| Zwei Jahre ist es her, [1][dass die internationalen Truppen aus Afghanistan | |
| abzogen]. Bilder [2][vom Kabuler Flughafen zeugten von ungeheurem Chaos], | |
| von Panik, die die Menschen vor Ort angesichts der Machtübernahme der | |
| Taliban ergriff. Stetig hatte die islamistische Terrorgruppe Provinz für | |
| Provinz zurückerobert. Kabul fiel in wenigen Stunden. Seitdem ist | |
| weltpolitisch viel passiert. | |
| Damit Afghanistan und seine über 40 Millionen Bewohner:innen nicht ins | |
| Vergessen geraten, machte am Wochenende ein Kulturfestival in Berlin auf | |
| die desaströse Lage im Land aufmerksam: Das Goethe Institut widmet seinen | |
| dritten Schwerpunkt [3][des Projekts „Goethe-Institut im Exil“ nach der | |
| Ukraine] und Iran nun Afghanistan. Kulturschaffende, die das Land am | |
| Hindukusch verlassen mussten, [4][geben im Berliner Kunsthaus Acud] fortan | |
| bis Ende des Jahres mit Filmvorführungen, Lesungen, Konzerten und | |
| Diskussionsrunden Einblick in ihre Arbeit. | |
| „Seit 40 Jahren herrscht in Afghanistan Krieg“, sagt Ibrahim Hotak, der das | |
| Kabuler Büro des Goethe-Instituts bis 2019 leitete und zusammen mit | |
| Armeghan Taheri und Olga Sievers das Festival kuratiert, bei dessen | |
| Eröffnung. Dieser Krieg verschlinge astronomische Summen, dabei gehöre der | |
| Staat zu den ärmsten Ländern der Welt. In den letzten 20 Jahren nach | |
| Vertreiben der Taliban sei die afghanische Literatur vielstimmig geworden, | |
| Kino und Theater konnten sich entwickeln. Gearbeitet habe man jedoch unter | |
| schwierigen Bedingungen, sagt Hotak und erzählt von einem | |
| Selbstmordattentat bei einer Theateraufführung, zu der Hotak aufgrund des | |
| stockenden Kabuler Verkehrs zu spät erschien. | |
| Gewalt ist stets präsent in der Kultur Afghanistans. So trägt die | |
| Schriftstellerin Muzghan Schaffa am Freitagabend ihr Gedicht „Bamiyan und | |
| sein Buddha“ vor. „In mir brennt Kabul“, heißt es darin, und: „Ich bin… | |
| Geräusch von Raketen und Mörsern.“ Traurige Aktualität hat heute wieder ein | |
| Musikvideo von 2003. In „Burka Blue“, das im Acud auf einem Bildschirm im | |
| Hof flimmert, musizieren drei vollverschleierte Frauen – zumindest nimmt | |
| man das an, denn wie die [5][Burka Band, die erste Girlgroup Afghanistans,] | |
| über krachende Schlagzeugbeats trocken anmerkt, könnte sich unter dem | |
| weiten blauen Tuch auch der Onkel oder Großvater verstecken. | |
| ## Armut und niederschmetternde Stimmung | |
| Seit der erneuten Machtübernahme der Taliban 2021 ist die humanitäre Lage | |
| im Land verheerend. Schätzungen zufolge leben 97 Prozent der | |
| Afghan:innen unterhalb der Armutsgrenze. Die Stimmung im Land sei | |
| niederschmetternd, selbst die Tiere seien depressiv, sagt bei einer | |
| Diskussionsrunde die Schauspielerin und Menschenrechtlerin Malalai Zikria. | |
| Seit ihrer Kindheit lebt sie in Frankreich, besucht Afghanistan jedoch | |
| regelmäßig. | |
| Die unter der Vorgängerregierung im Land grassierende Korruption, die sie | |
| anspricht, hat auch den neben ihr sitzenden Kabir Mokamel beschäftigt. Der | |
| afghanisch-australische Künstler hatte 2015 begonnen, zusammen mit | |
| Freiwilligen die weiß strahlenden Sicherheitsmauern in Kabul zu bemalen; | |
| zunächst mit Motiven, die Korruption beklagten, später mit Bildern, die das | |
| geschundene Land einen sollten. Mit der Rückkehr der Taliban verschwanden | |
| freilich auch die Wandbilder. | |
| Die Diskussion wird hitzig an diesem Samstagmorgen. Spätestens als Zikria | |
| auf den afghanischen Film zu sprechen kommt, der, unter den Taliban | |
| weiterlebend, die Grenzen des Erlaubten ausloten müsse. Als Beispiel nennt | |
| sie Iran, wo es Filmemacher:innen auch unter den Mullahs möglich sei, | |
| Filme zu produzieren. Ob sie vorschlage, Filme über den Dschihad zu | |
| drehen?, fragt ein Mann im Publikum sarkastisch. Von einer Annäherung an | |
| die Taliban möchte im Saal keiner etwas wissen, scheint es. Immer lauter | |
| werden die kaum mehr simultan zu übersetzenden Rufe der großteils | |
| afghanischen Zuschauer:innen. Einige verließen unter gefährlichen Umständen | |
| vor knapp zwei Jahren Afghanistan. | |
| Sie mache es wütend, wenn Menschen, die in der Diaspora leben, das | |
| Taliban-Regime verharmlosen, sagt Faiqa Sultani nach der Diskussion im | |
| Gespräch mit der taz. Die Künstlerin und Fotografin erzählt von den drei | |
| Tagen, die sie mit ihrer Familie im Gefängnis ausharren musste, von der | |
| Gewalt, die ihrem Mann dort vor ihren Augen angetan wurde, bevor sie im | |
| November 2021 nach Deutschland fliehen konnte. Millionen von Mädchen und | |
| Frauen würden unterdrückt, könnten weder arbeiten noch zur Schule gehen. | |
| Menschenrechte, sagt Sultani, gelten in Afghanistan nicht. Gerechtigkeit | |
| werde es unter den Taliban schlichtweg nicht geben. | |
| 3 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Taliban-uebernehmen-Afghanistan/!5789645 | |
| [2] /Tragische-Szenen-am-Flughafen-Kabul/!5793857 | |
| [3] /Festival-Goethe-Institut-im-Exil/!5883774 | |
| [4] https://acudmachtneu.de/events/1989/festival-goethe-institut-in-exile-afgha… | |
| [5] /Benefiz-Album-fuer-afghanische-Frauen/!5927945 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Hubernagel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Goethe-Institut | |
| Meinungsfreiheit | |
| Frauenrechte | |
| Taliban | |
| Diaspora | |
| Literatur | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Ausstellung | |
| Goethe-Institut | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| Schwerpunkt Afghanistan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sudanesische Autorin Eltom in Berlin: Gescheitert und vergessen | |
| In Berlin referierte die Autorin Najlaa Eltom über die Lage in Sudan. Der | |
| Konflikt dort ist für sie ein neuer imperialistischer Krieg. | |
| Kinderbuchautorin aus Afghanistan: Geschichten für die nächste Generation | |
| Naeema Ghani floh nach der Rückkehr der Taliban aus Kabul nach Berlin. | |
| Heute ist sie eine der bekanntesten afghanischen Kinderbuchautorinnen. | |
| Ausstellung mit Kunst aus Belarus: Der politische Rucksack | |
| Belarusische Kultur ist Repressionen ausgesetzt. Eine Ausstellung in der | |
| Galerie im Körnerpark zeigt Arbeiten von Künstler*innen im Exil. | |
| Deutsche Kulturinstitute: Goethe-Institut schaut nach Osten | |
| Die deutschen Kulturinstitute transformieren sich. Neun Büros schließen, | |
| die Arbeit in Osteuropa und im Südpazifik wird ausgebaut. | |
| Kunst von Frauen aus Afghanistan und Iran: Es braucht die Bilder | |
| Künstlerinnen aus Afghanistan und Iran werden hierzulande virtuell oder in | |
| richtigen Ausstellungen sichtbarer. Für sie ist das ein Risiko. | |
| Bundesaufnahmeprogramm Afghanistan: Weiter den Taliban ausgeliefert | |
| Die Bundesregierung nimmt wieder gefährdete Afghan*innen auf. Erst | |
| einmal sind die in Nachbarländer Geflohenen dran, aber viele harren im Land | |
| aus. | |
| Expertenbericht über Taliban: Ein Massengrab für Träume | |
| Die Taliban üben eine Art „Gender-Apartheid“ aus – zu diesem Schluss kom… | |
| eine UN-Arbeitsgruppe. Sie stellte dazu einen Expertenbericht vor. |