| # taz.de -- Ukrainisches Viertel in den USA: Little Odessa am Atlantik | |
| > In New York hat die ukrainische Diaspora viele Spuren hinterlassen. Sie | |
| > spiegeln sich auch im Verhältnis der USA zur Ukraine wider. Ein | |
| > Ortsbesuch. | |
| Bild: Institution an der 2nd Avenue in Manhattan: Ukrainisches Diner „Veselka… | |
| Im Ukrainian Village erinnert heute nicht mehr allzu viel an die | |
| Namensgebung. Gelegen in Manhattan, dem prominentesten und teuersten | |
| Stadtbezirks von New York, wehen rund um die Second Avenue vereinzelt | |
| blau-gelbe Fahnen. Im Diner Veselka werden allerdings nach wie vor | |
| Borschtsch und Wareniki serviert. | |
| Ansonsten ist der Straßenzug kaum von den umliegenden zu unterscheiden. In | |
| den Eckhäusern haben sich New-York-typische Sandwichläden breitgemacht, | |
| höherpreisige Asian-Fusion-Restaurants dominieren das Bild. Auch der | |
| steigenden Mieten wegen wohnt heute ein Großteil der ukrainischstämmigen | |
| New Yorker:innen rund 18 Kilometer weiter südlich, in Brighton Beach auf | |
| Coney Island. Hier, an der Endstation der U-Bahnlinie B, sieht man schon | |
| von der Plattform der stählernen, rostig-grünen Haltestelle den Atlantik | |
| und kyrillische Buchstaben an jeder Hausfront. | |
| Russisch dominiert auf den Straßen, Ukrainer, Russinen, Georgier und andere | |
| Bürger:innen aus der ehemaligen Sowjetunion leben hier nebeneinander. | |
| Die Solidarität mit der angegriffenen Ukraine scheint hoch, in einigen | |
| Geschäften hängen handgemalte Schilder, die von Spenden in die alte Heimat | |
| künden. | |
| ## Düster und gewaltvoll | |
| „Little Odessa“, wie das Viertel auch genannt wird, hat [1][der | |
| Filmregisseur James Gray] ein filmisches Denkmal gesetzt. Kein leuchtendes; | |
| Grays „Little Odessa“ (1994) ist düster und gewaltvoll. Ukrainisches Leben | |
| taucht in New York an verschiedenen Stellen im Stadtbild auf – und hat in | |
| der Kunst jeweils verschiedenste Blaupausen hinterlassen. So zogen | |
| Holocaustüberlebende, auch aus sowjetischen Gebieten, nach dem Zweiten | |
| Weltkrieg in großer Zahl nach Brooklyn. Im Stadtteil Williamsburg | |
| dominieren heute orthodoxe Jüd:innen das Stadtbild, stellenweise teilen | |
| sie sich Straßenzüge mit jüngeren New Yorkern, die mitsamt ihrer Bars und | |
| Cafés in das Viertel migrierten. | |
| Von den vielen jüdischen Migranten, die es um 1900 in die neue Welt zog, | |
| lebten so einige zuvor auf ukrainischem Gebiet, etwa in Galizien, [2][das | |
| Joseph Roth so oft zum Mittelpunkt seiner Erzählungen machte,] und von wo | |
| aus sein berühmtester Protagonist, Mendel Singer, mit seiner Familie in die | |
| USA auswandert. | |
| Beispielloses Zeugnis ostjüdischen Lebens in New York ist auch der Roman | |
| „Der Gehilfe“ von Bernard Malamud, Sohn von aus dem russischen Zarenreich | |
| emigrierten jüdischen Eltern, der den tristen Alltag eines | |
| Lebensmittelhändlers im Brooklyn beschreibt. Und auch „Little Ukraine“ in | |
| Manhattan hatte seine Dichter. „After midnight, Second Avenue horseradish | |
| Beef at Kiev’s wood tables“, beginnt der Beatpoet Allen Ginsberg sein | |
| Gedicht „Hard Labor“ über das inzwischen geschlossene Restaurant „The | |
| Kiev“. Ginsberg lebte einst ganz in der Nähe. | |
| ## Neo-byzantinische Kirche | |
| An die Blütezeit ukrainischen Lebens mitten in New York erinnert heute noch | |
| die große neo-byzantinische St.-Georg-Kirche am Taras Shevchenko Place. | |
| Unmittelbar in der Nähe ist das Ukrainische Museum, das aktuell im Zeichen | |
| des Krieges steht. Die Galerie ist verdunkelt, Gemälde lassen sich nur mit | |
| der Taschenlampe betrachten. Licht kommt einzig von groß an die Wand | |
| projizierten Videos des Kollektivs Babylon ’13, sie zeigen Szenen aus dem | |
| Kampfgebiet. Männer, im Laub liegend, zielen auf russische Panzer, die in | |
| der Ferne durch den Nebel gleiten. | |
| Man hört sie atmen, schließlich fluchen, als der erste Schuss daneben geht. | |
| 7.500 Kilometer von den Kampfhandlungen entfernt soll die Ausstellung die | |
| Besucherin in eine Galerie im Kriegsgebiet transportieren. Die | |
| Ausstellungsobjekte sind alle noch da, geraten im Angesicht des Kriegs | |
| jedoch zur Nebensache. | |
| Bilder des ukrainisch-amerikanischen Malers Mikhail Turovsky zum Holodomor, | |
| im Halbdunkel besonders gräulich, zeugen ebenso von der Geschichte des | |
| Landes wie 100 Jahre alte Trachten und Keramik; sie wurden von der | |
| Wirklichkeit überholt. Eine Reihe von Gemälden aus den 1970er und 1980er | |
| Jahren zeigen harmlos Blumen in verschiedenen Schattierungen und Farben – | |
| und die Unmöglichkeit eines Nebeneinanders von Krieg und Kunst. | |
| ## Bilder mit Geschichte | |
| Kleinformatige Bilder des polnischen Malers Nikifor, auf denen Städtchen | |
| und Dörfer in Serie zu sehen sind, rufen in Erinnerung, wie oft eben jene | |
| Städte und Dörfer im Laufe der Jahre zerstört und wieder aufgebaut worden | |
| sind. Krieg, auch das zeigt die Ausstellung, gehört ebenso zur Geschichte | |
| wie die Kulturgüter, die sie produziert. | |
| Die Ukraine war im letzten Jahrhundert mehrmals Schauplatz von Kriegen, im | |
| Ersten Weltkrieg nahm die Armee des Deutschen Kaiserreichs das Gebiet ein, | |
| im Zweiten Weltkrieg überfiel Nazi-Deutschland das der noch jungen | |
| Sowjetunion zugehörige Land. Dazwischen hatte die Bevölkerung unter dem | |
| Polnisch-Ukrainischen Krieg sowie dem Russischen Bürgerkrieg zu leiden. | |
| Kriege, Hunger, Pogrome – Migrationswellen aus dem Gebiet der heutigen | |
| Ukraine gab es in den letzten 150 Jahren zuhauf. | |
| Die USA beheimatet heute die zweitgrößte ukrainische Diaspora der Welt | |
| (nach Russland). Während sich der Großteil der Migrant:innen und ihrer | |
| Nachkommen weiterhin auf Metropolregionen konzentriert (New York, Chicago, | |
| Seattle), haben sich im Laufe der Jahre auch im ländlichen Amerika kleinere | |
| Ballungszentren gebildet, in Ohio zum Beispiel. US-Amerikaner:innen mit | |
| osteuropäischem Hintergrund wählen tendenziell konservativ, darin sind sie | |
| amerikanischen Medien zufolge Exil-Kubaner:innen ähnlich, die eine | |
| ausgeprägte Abneigung gegen Kommunismus haben. Ob sich diese Tradition | |
| jedoch fortsetzt, kann momentan bezweifelt werden. | |
| ## Große Wählerwanderung | |
| Schon bei den Midterm-Wahlen vor zwei Monaten vollzogen US-Bürger mit | |
| ukrainischem Background den „political shift“, wie die Kyiv Post | |
| berichtete, hin zu Amtsinhaber und Präsident Joe Biden. Grund dafür ist die | |
| Unterstützung für die Ukraine, die zwischen den beiden großen Parteien | |
| zunehmend zum Streitpunkt geraten ist. | |
| Die USA sind das Land, aus dem die Ukraine am meisten Unterstützung | |
| erfährt, finanziell wie militärisch. Eine Rolle, die in der | |
| Republikanischen Partei nicht allen gefällt. Von einem „Blankoscheck“ war | |
| empört die Rede, Ex-Präsident und Wieder-Kandidat Donald Trump tönte gar, | |
| „nicht einen Penny“ gäbe es für die Ukraine mehr unter seiner Führung. | |
| Nun verliefen die Midterms für die Republikaner deutlich schlechter als | |
| erwartet und auch Trump erleidet gerade Rückschlag um Rückschlag. Doch der | |
| Trump’sche Irrsinn hat schon zuvor fruchtbaren Boden gefunden, wo man es | |
| nicht mehr vermutete. Immerhin überstand er Anfang 2020 das erste von zwei | |
| Amtsenthebungsverfahren; einem Verfahren, dem sich erst drei Präsidenten | |
| jemals stellen mussten. Im Fokus stand damals die Ukraine. | |
| ## Fragwürdiger Freispruch für Trump | |
| Die Affäre drehte sich um ein Telefonat, bei dem Trump den frisch gewählten | |
| Präsidenten Selenski bat, belastendes Material zu Joe Biden und dessen Sohn | |
| zu beschaffen, während die US-Regierung 400 Millionen an Militärhilfe | |
| zurückhielt. Hunter Biden trat 2014 dem Aufsichtsrat von Burisma bei, einer | |
| ukrainischen Gasholding, die einem umstrittenen Minister der Regierung des | |
| nach den Protesten auf dem Maidan abgesetzten Präsidenten Wiktor | |
| Janukowitsch gehörte, während sein Vater unter Obama für die | |
| Ukrainepolitik der USA verantwortlich zeichnete. Am Ende wurde Trump | |
| freigesprochen, doch die Affäre nutzt er immer noch, um Stimmung gegen den | |
| US-Präsidenten zu machen. Heute vermutet er belastende Informationen in den | |
| Händen Putins. | |
| Indessen scheint die destruktive Haltung bei den Amerikaner:innen | |
| nicht zu verfangen. Wie eine [3][Studie des Chicago Council on Global | |
| Affairs] zeigt, befürwortet eine Mehrheit weiterhin Bidens Ukraine-Politik: | |
| 66 Prozent wollen, dass die Ukraine wirtschaftlich unterstützt wird. Im | |
| März waren es freilich noch 78 Prozent. Seit dem jüngsten Besuch Selenskis | |
| in Washington scheinen die Bremser in der Republikanischen Partei jedoch | |
| leiser geworden zu sein. Selenski, Symbol einer kämpferischen Ukraine, die | |
| „alive and kicking“ ist, wurde im US-Kongress mit Standing Ovations | |
| bedacht. | |
| 27 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Coming-of-Age-Film-Zeiten-des-Umbruchs/!5893882 | |
| [2] /Buch-ueber-die-Ukraine-der-20er-Jahre/!5014846 | |
| [3] https://globalaffairs.org/research/public-opinion-survey/growing-us-divide-… | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Hubernagel | |
| ## TAGS | |
| Ukraine | |
| Diaspora | |
| New York | |
| GNS | |
| Roman | |
| Deutsches Schauspielhaus | |
| New York | |
| Jazz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neuer Roman von Joshua Cohen: Netanjahus Theater | |
| Der unterhaltsame Roman „Die Netanjahus“ von Joshua Cohen tut weh. Er | |
| spielt in der jüdischen Diaspora im New York der 1950er Jahre. | |
| Organisatorin über Veranstaltungsreihe: „Ein Forum, um zuzuhören“ | |
| Am Schauspielhaus Hamburg eröffnet im Theaterkeller der „Salon Arsenalna“. | |
| Hier soll ukrainische Literatur und Musik Begegnungen ermöglichen. | |
| Coming-of Age-Film „Zeiten des Umbruchs“: Zwischen Holocaust und Kaltem Kri… | |
| Im sehr persönlichen Film „Zeiten des Umbruchs“ erzählt US-Regisseur James | |
| Gray zwei Jugendlichen, die in New York Anfang der 1980er aufwachsen. | |
| Konzeptalbum über Hafenstadt Odessa: Klangerinnerungen an besonderen Ort | |
| Der ukrainische Jazzpianist Vadim Neselovskyi setzt seiner Heimatstadt ein | |
| musikalisches Denkmal: „Odesa: A Musical Walk Through a Legendary City“. |