| # taz.de -- Wahlen in Polen: Hürdenlauf zur Wahlurne | |
| > Die Wahlen am Sonntag mobilisieren so viele Polen in Deutschland wie noch | |
| > nie. Dabei hat Polens Regierung Bürgern im Ausland das Wählen | |
| > erschwert. | |
| Bild: An der Wahlurne in Warschau: Für die polnische Diaspora nicht machbar | |
| Berlin taz | Am Wochenende fährt Marcin Kłobus nach Polen, um wählen zu | |
| gehen. „Ich bin dort gemeldet, in einem Dorf unweit von Breslau, meine | |
| Eltern leben da. Bei der Gelegenheit kann ich sie mal wieder besuchen“, | |
| sagt der 46-jährige Ingenieur. Er hätte auch in Berlin wählen können, aber | |
| das ist ihm zu umständlich und zu riskant. „Bei der letzten | |
| Präsidentschaftswahl habe ich in der Botschaft in Berlin abgestimmt“ sagt | |
| er. „Es gab lange Schlangen, ich habe zwei Stunden angestanden. Außerdem | |
| fürchte ich diesmal, dass meine Stimme verfällt, wenn sie nicht | |
| fristgerecht ausgezählt wird.“ | |
| Wenn [1][an diesem Sonntag in Polen gewählt] wird, dann sind auch viele | |
| Menschen in Deutschland stimmberechtigt. Rund 2,2 Millionen Menschen | |
| hierzulande haben einen polnischen Migrationshintergrund – die zweitgrößte | |
| Gruppe nach den Einwanderern aus der Türkei und deren Nachkommen. Über | |
| eine Million Menschen in Deutschland besitzen einen polnischen Pass, die | |
| meisten davon keinen anderen. Aber nur jeder Zehnte von ihnen wird am | |
| Sonntag seine Stimme abgeben. | |
| Der Grund dafür sind die komplizierten Regeln, die es im Ausland lebenden | |
| Staatsbürgern erschweren, sich an den Wahlen in Polen zu beteiligen. | |
| Zunächst muss man sich dafür ins Wahlregister eintragen lassen. Die | |
| rechtsnationale Regierung in Warschau hat aber noch weitere Hürden | |
| errichtet. | |
| ## Wählen für Bürger im Ausland erschwert | |
| So ist eine Briefwahl inzwischen nur noch in Ausnahmefällen erlaubt. | |
| Außerdem müssen alle Stimmzettel im Ausland innerhalb von 24 Stunden | |
| ausgezählt werden, sonst verfallen sie. Die polnische Regierung hat im | |
| Wahlgesetz nun verfügt, dass alle Stimmzettel vor der Übermittlung von | |
| allen Mitgliedern der Wahlkommission geprüft werden müssen, um zu zählen. | |
| Zugleich hat sie parallel zur Wahl ein Referendum angesetzt, was die Arbeit | |
| erhöht. Kritiker bezweifeln, dass in Großstädten wie Berlin oder Köln, | |
| wo viele Polinnen und Polen leben, alle Stimmen fristgerecht ausgezählt | |
| werden können. Sie vermuten dahinter [2][eine bewusste Schikane.] | |
| Der Grund für diesen Verdacht: Im Ausland lebende Polinnen und Polen | |
| stimmten bei den vergangenen Wahlen mehrheitlich für die Opposition. Nicht | |
| nur in Deutschland, sondern auch in Großbritannien oder in den USA, | |
| weiteren Hochburgen der Diaspora. In diesem Jahr haben sich weltweit | |
| 600.000 Polinnen und Polen im Ausland für die Wahlen registriert, über | |
| 100.000 allein in Deutschland – ein Rekordwert. Seit Jahren steigt die | |
| Wahlbeteiligung der polnischen Staatsbürger in Deutschland. An der | |
| Präsidentschaftswahl vor zwei Jahren hatten sich hierzulande noch rund | |
| 84.000 Menschen beteiligt. | |
| „Sie können das Zünglein an der Waage sein“, sagt Joanna Stolarek, die in | |
| Warschau das Büro der Heinrich-Böll-Stiftung leitet, angesichts der rund 30 | |
| Millionen polnischen Wahlberechtigten insgesamt. „Es war noch nie so | |
| wichtig“, wie die Polinnen und Polen abstimmen – das Gefühl einer | |
| „Schicksalswahl“ sei weit verbreitet. Vereinzelt waren polnische Politiker | |
| vor den Wahlen auch in deutschen Städten zu Gast. An Orten wie Berlin habe | |
| es eine „große Mobilmachung“ gegeben, um für eine Stimmabgabe zu werben, | |
| und viele hätten sich auch als Wahlbeobachter eintragen lassen. | |
| ## Regierung versucht Diaspora an sich zu binden | |
| „Die Wahl in Polen mobilisiert!“, sagt auch die Berliner | |
| Integrationsbeauftragte, Katarina Niewiedzal. Sie ist auch die | |
| Landesbeauftragte für die Berliner „Polonia“, wie die polnische Diaspora | |
| bezeichnet wird, und sei deshalb „in engem Austausch mit der polnischen | |
| Community in Berlin“. Allein in Berlin hätten sich über 14.000 | |
| Wahlberechtigte registriert – fast doppelt so viele wie bei der vergangenen | |
| polnischen Parlamentswahl im Jahr 2019, hat Niewiedzal gezählt. | |
| Über Volksfeste, Veranstaltungen in Botschaften oder konservative Vereine | |
| versucht die polnische Regierung, die Diaspora an sich zu binden. „Sie | |
| finanziert nur die Vereine, die ihre Politik vertreten“, sagt Joanna | |
| Stolarek. Die Auslandspolen seien oft kritischer – auch, weil sie nicht | |
| ständig von den Narrativen der national-konservativen PiS in den | |
| Staatsmedien erreicht würden und nicht von den sozialen Wohltaten | |
| profitierten, welche diese verteilt hat. „Aber die Polonia ist genau so | |
| gespalten, wie die Gesellschaft in Polen gespalten ist. Es gibt auch hier | |
| eine starke, national-religiöse Minderheit.“ | |
| Wer in Deutschland wählen möchte, kann seine Stimme in einem der bundesweit | |
| über 40 Wahllokale abgeben. Die sind meist in deutschen Großstädten zu | |
| finden, in Kulturzentren, Schulen oder Konsulaten. Doch noch eine | |
| Besonderheit verzerrt das polnische Wahlergebnis: Die Stimmen der | |
| Auslandspolen werden alle zum Warschauer Wahlbezirk 19 hinzugezählt. | |
| Obwohl immer mehr Polinnen und Polen im Ausland leben, ist die Zahl der | |
| Mandate, die dort errungen werden können, seit Jahren unverändert | |
| geblieben. An anderen Orten in Polen können Kandidaten schon mit viel | |
| weniger Stimmen ins Parlament in Warschau, den Sejm, einziehen als in der | |
| Hauptstadt. | |
| Noch ein Grund mehr für Marcin Kłobus, seine Stimme im Heimatdorf seiner | |
| Eltern abzugeben. Er weiß: „Es gibt auch in Polen Menschen, die in kleinere | |
| Orte fahren, um dort zu wählen, weil sie hoffen, dass ihre Stimme dort | |
| einen größeren Unterschied machen kann.“ | |
| 13 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Vor-den-Wahlen-in-Polen/!5962096 | |
| [2] /Vor-den-Wahlen-in-Polen/!5962096 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| ## TAGS | |
| Polen | |
| Diaspora | |
| Warschau | |
| Wahlen | |
| Polen | |
| Polen | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Polen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parlamentswahl in Polen: Es wird sehr knapp | |
| Die Chancen der demokratischen Opposition steigen, die | |
| nationalpopulistische PiS abzulösen. Auf Koalitionspartner sind alle | |
| Parteien angewiesen. | |
| Parlamentswahl in Polen am Sonntag: Mit vereinten Kräften | |
| Eine Bürgerkoalition, angeführt von Ex-Premier Donald Tusk, fordert die | |
| Rechtspopulisten der PiS heraus. Ihre Chancen stehen erstaunlich gut. | |
| Vor den Wahlen in Polen: Das System PiS | |
| Seit acht Jahren regiert die nationalpopulistische Partei PiS von Jarosław | |
| Kaczyński in Polen. Sie hat das Land grundlegend verändert. | |
| Endspurt im Wahlkampf in Polen: „Marsch von einer Million Herzen“ | |
| Die größte Oppositionspartei mobilisiert mit einer beeindruckenden | |
| Demonstration. Menschen aus ganz Polen kommen dafür nach Warschau. |