| # taz.de -- Schwaben im Exil in Berlin: Die Weckle sind weg | |
| > In Prenzlauer Berg gentrifizieren sich die Süddeutschen nun gegenseitig: | |
| > Die Schwäbische Bäckerei schließt – die Miete ist zu hoch. | |
| Bild: Es geht um die Brezel in Prenzlauer Berg. | |
| Die Schwaben haben hier wie da einen schlechten Ruf: Zu Hause gelten sie | |
| als geizig; in der Berliner Diaspora hingegen als verschwenderisch, was den | |
| Kauf von überteuerten Wohnungen angeht; zudem können sie nirgendwo ihre | |
| fürchterliche Sprache loswerden. Das treibt ab und an selbsternannte | |
| Urberliner auf die Palme. Am bekanntesten ist Wolfgang Thierses Ausspruch, | |
| man möge doch bitte in seinem Kiez Prenzlauer Berg – wo viele Schwaben | |
| Eigentum erworben haben – Schrippen bestellen und keine „Weckle“. | |
| Vor zwei Jahren blies Thierse zum Kulturkampf und hinterließ damit ein | |
| politisches Erbe, das alle seine anderen Taten in den Schatten stellte | |
| (angeblich ist der SPD-Politiker auch mal Bundestagspräsident gewesen). In | |
| der Folge wurde der Mann mit dem Rauschebart Opfer vieler Spottattacken; | |
| zahlreiche Medien richteten ihr Augenmerk auf die „Schwäbische Bäckerei“ | |
| wenige hundert Meter von Thierses Wohnung am Kollwitzplatz entfernt. Dort | |
| gibt es zwar Schwabenecken und Ostschrippen Seit an Seit. Aber weil der | |
| Name so schön passt, entwickelte sich das Geschäft an der Prenzlauer Allee | |
| zu einem Schauplatz der Schwabenhasserei. Regelmäßig wurden | |
| süddeutschenfeindliche Sprüche an die Hausfassade geschrieben; bis heute | |
| werden die Fensterscheiben „regelmäßig angespuckt“, berichtet Inhaber | |
| Oliver Sporys. | |
| Doch das Feindbild tritt nach mehr als fünf Jahren den Rückzug an. Ende | |
| Dezember schließt Sporys, der noch fünf weitere Bäckereifilialen in der | |
| Stadt betreibt, sein Geschäft in Prenzlauer Berg – ausgerechnet er ist ein | |
| Opfer der steigenden Mieten. „Exorbitant hoch“ sei die schon jetzt, | |
| schimpft der 48-jährige Pforzheimer; und sie wäre bei Vertragsverlängerung | |
| noch mal gestiegen. Alternative Standorte im Kiez hätten sich nicht | |
| ergeben. Glaubt man der oft verkündeten These, dass die Schwaben durch | |
| massenhaften Zuzug und Wohnungskauf die Mietpreise versaut haben, lässt | |
| sich anhand der Bäckerei auch ein Beleg für deren übermäßige Sparsamkeit, | |
| die sie angeblich nur zu Hause pflegen, entdecken. Denn laut Sporys hätten | |
| schlicht zu wenige Menschen bei ihm eingekauft. Er meint: „Für teure | |
| Wohnungen wird viel Geld ausgegeben; beim Essen dagegen gespart.“ Sprich: | |
| Die Prenzelberger gingen lieber zu den billigeren Aufbackbäckern. | |
| Vielleicht lag es auch einfach daran, dass die „Weckle“ zuletzt oft arg | |
| luftig waren, also vielleicht der Bäcker an guten Zutaten geizte. | |
| Statt der Prenzlauer Berger kommen künftig die Kreuzberger in den Genuss | |
| der schwäbischen Teigwaren. Ausgerechnet im angeblich so teuren Wrangelkiez | |
| hat Sporys ein neues Geschäft gefunden; im Februar wird eröffnet. Da | |
| Kreuzberg ja schon vor der Wende von Schwaben geflutet wurde und gerade | |
| nicht Zentrum des Schwabenhasses scheint, ist das vielleicht keine | |
| schlechte Adresse. | |
| 19 Dec 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Bert Schulz | |
| ## TAGS | |
| Schwaben | |
| Prenzlauer Berg | |
| Berlin | |
| Diaspora | |
| Bahn | |
| Berlin | |
| Schwaben | |
| Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Reiseprobleme in der Weihnachtszeit: Panik in Prenzlauer Berg | |
| Viele Schwaben müssen Weihnachten vielleicht in Berlin verbringen. Denn | |
| Zug- und Bustickets für die Zeit um die Feiertage sind bereits knapp. | |
| Stadtsoziologe Holm über Berlin: „Schwabenhass ist ein Phantom“ | |
| Der Stadtsoziologe Andrej Holm über ein Thema, das sich verselbstständigt | |
| hat. Es überlappe dabei die Diskussion über steigende Mieten und | |
| Verlustgefühle. | |
| Schmierereien gegen Schwaben in Berlin: Hassparolen wie bei den Nazis | |
| Geschmackloser Tiefpunkt im Berliner „Spätzlekrieg“: Neue Hassparolen gegen | |
| Schwaben an Häuserwänden erinnern an antisemitische Schmähungen der Nazis. | |
| Aktivisten zur Berliner Schwabendebatte: Spätzle-Angriff auf Käthe Kollwitz | |
| Im Prenzlauer Berg in Berlin ist ein neuer Ansatz in der Schwabendebatte | |
| gefunden worden. Die Zugereisten wehren sich gegen Diffamierung. | |
| Provokation: Thierse sagt zum Abschied laut Ade | |
| Wolfgang Thierse, der schon ewig in Prenzlauer Berg lebt, schimpft über | |
| Süddeutsche, die beim Bäcker keine Schrippen bestellen, sondern Wecken. | |
| Droht Berlin die nächste Schwaben-Debatte? |