| # taz.de -- Roman „Hunde und andere“ auf Deutsch: Eine Erweiterung von Frei… | |
| > Biljana Jovanovićs Roman „Hunde und andere“ brach 1980 sowohl | |
| > gesellschaftliche als auch literarische Tabus. Er ist nun auf Deutsch | |
| > erschienen. | |
| Bild: Biljana Jovanovićs Roman „Hunde und andere“ bricht noch heute Tabus | |
| Von einem „riesigen Wirrwarr“ in ihrem Kopf spricht die etwa 30-jährige | |
| Ich-Erzählerin in Biljana Jovanovićs Roman „Hunde und andere“ gleich zu | |
| Beginn. Sie legt die Unzuverlässigkeit ihrer Erinnerungen offen, auf eine | |
| radikalere Weise als wir es als erfahrene Leser*innen natürlich längst | |
| gewohnt sind. Sie schießt alle als eigene geglaubten Erinnerungen in den | |
| Wind, erklärt sie zu Manipulationen durch die Familie – und fühlt sich | |
| frei: „Wie dankbar doch diese Leere ist! Dort hinein (in diese Leere, in | |
| das breiteste Loch der Welt) konnte ich alles stopfen: […] Ich fing also | |
| an, mir meine eigene Kindheit auszudenken.“ | |
| Die Lesenden wissen also gleich, woran sie sind – oder eben gar nicht. | |
| Wahrscheinlich fällt hier schon die Entscheidung, dranzubleiben oder | |
| auszusteigen. Dem rasanten Fluss von Jovanovićs Sprache zu folgen, ihren | |
| assoziativen Sprüngen, ihrer Negierung einer gewohnten Erzählform, ist | |
| nicht immer ganz leicht – aber zu entdecken ist eine eigenwillige und in | |
| den Ländern Ex-Jugoslawiens einflussreiche Autorin. | |
| Biljana Jovanović, 1953 in Belgrad geboren, starb 1996 im Alter von nur 43 | |
| Jahren. Sie veröffentlichte Romane, Gedichte, Theaterstücke und engagierte | |
| sich Anfang der 90er Jahre in der serbischen Friedensbewegung. „Hunde und | |
| andere“ erschien 1980 und griff gleich mehrere Themen auf, die in der | |
| extrem patriarchalen serbischen Gesellschaft tabuisiert waren: | |
| Homosexualität, Gewalt gegen Kinder und Frauen, psychische Erkrankung. | |
| Das alles verdichtet sich in der Figur der Erzählerin Lidija und ihrer | |
| Familie. Mit ihrem Bruder Danilo und ihrer Großmutter Jaglika lebt sie in | |
| einer kleinen Wohnung. Diese spiegelt die Enge der Verhältnisse für eine | |
| junge Frau, die sich mit den Konventionen nicht arrangieren kann und will. | |
| Die Mutter Marina lebt im Ausland. Das Verhältnis zwischen ihr und der | |
| Tochter ist zerrüttet. Der Vater beging Selbstmord als Lidija klein war, | |
| und wird dafür von Marina und Jaglika verachtet. | |
| ## Erinnerungen an Gewalt in rotziger Sprache | |
| In mit „Bild aus der Kindheit“ überschriebenen Passagen – wir glauben sie | |
| der Erzählerin meist doch – zoomt sie auf alltägliche Szenen, die sich | |
| plötzlich mit Gewalt aufladen. Einer Gewalt der Erwachsenen, der Lidija und | |
| Danilo ausgesetzt sind. Erstere reagiert mit Wut, Verachtung, scharfem | |
| Verstand, darunter liegen die Verletzungen. Die Autorin verleiht ihr dafür | |
| eine rotzige, überbordende Sprache. | |
| Das Leben erscheint Lidija, die als Bibliothekarin arbeitet, meist öde. | |
| Aber Milena kann sie nicht widerstehen, nicht ihrer schillernden, weichen | |
| Haut. Mit den expliziten Schilderungen lesbischer Sexualität wagte | |
| Jovanović damals einen unerhörten Tabubruch in einem Land, in dem queere | |
| Menschen bis heute oft mit einer ihnen feindlich gesinnten Stimmung | |
| konfrontiert sind. Mit galligem Witz karikiert sie Männlichkeitsbilder, | |
| thematisiert sexuelle Übergriffigkeit. | |
| Insbesondere in der Figur Danilos greift sie auch den Umgang mit | |
| intellektueller Beeinträchtigung und psychischer Erkrankung auf. Sein | |
| übersprühendes Verhalten stößt auf Ablehnung, das „Monster“ gehört | |
| weggesperrt. In der Ausgestaltung der ambivalenten Geschwisterbeziehung | |
| offenbart sie ihr Können auch in leisen Tönen, manchmal komisch-absurd und | |
| herzzerreißend zugleich. | |
| In Biljana Jovanovićs literarische Konventionen sprengender Form und | |
| Sprache liegt eine Erweiterung von Freiheit, die die gesellschaftliche | |
| Realität nicht gewährt. | |
| Biljana Jovanović: „Hunde und andere“. Aus dem Serbischen von Marie | |
| Alpermann und Tijana Matijević. eta Verlag, Berlin 2023. 184 Seiten, 21,90 | |
| Euro | |
| 11 Jul 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Carola Ebeling | |
| ## TAGS | |
| Ex-Jugoslawien | |
| Literatur | |
| häusliche Gewalt | |
| Serbien | |
| Homosexualität | |
| Patriarchat | |
| Tabu | |
| Queer | |
| Französische Literatur | |
| Buch | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Literatur | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Roman über lesbische Selbstfindung: Bruch mit jeglicher Bürgerlichkeit | |
| Die lesbische Frau tritt auf als einsamer Cowboy. „Love Me Tender“ von | |
| Constance Debré ist ein beeindruckend kämpferisches Stück | |
| Selbstfindungsprosa. | |
| Memoiren von Jennette McCurdy: Mommys beste Freundin | |
| In den USA wurde „I’m Glad My Mom Died“ von Jennette McCurdy ein | |
| Bestseller. Das Buch erzählt von toxischen Familienverhältnissen im | |
| Showbusiness. | |
| Vor 30 Jahren begann der Bosnienkrieg: Gleiche Logik, gleicher Schrecken | |
| Bei Menschen, die die Belagerung von Sarajevo erlebten, wecken die Bilder | |
| aus der Ukraine schlimme Erinnerungen. Auch sie lebten lange in | |
| Ungewissheit und Angst. | |
| Erzählband „Mars“ von Asja Bakić: Frausein im Nirgendwo | |
| Die bosnische Schriftstellerin Asja Bakić erzählt in ihrem Erzählband | |
| „Mars“ vom Verlorensein. Das tut sie mit genauen, sezierenden Sätzen. | |
| Clemens Meyer „Nacht im Bioskop“: Im Hintergrund das Ungeheuerliche | |
| In seinem Roman „Nacht im Bioskop“ nähert sich Clemens Meyer dem Massaker | |
| von Novi Sad. Alles Atmosphärische in der Erzählung ist toll. |