| # taz.de -- Alle Artikel von Carola Ebeling | |
| „Blinde Geister“ von Lina Schwenk: Doch Sprechen war unmöglich | |
| Über drei Generationen hinweg: Lina Schwenk erzählt in ihrem Debütroman | |
| feinfühlig von den Ängsten, die sich in Frauenkörper einschreiben. | |
| Jehona Kicajs Debütroman „ë“: Entkommen aus der Sprachlosigkeit | |
| Jehona Kicaj erzählt von einer Jugend in Deutschland als Kind von aus dem | |
| Kosovo Geflohenen. Das Debüt steht zu Recht auf der Shortlist zum | |
| Buchpreis. | |
| Neues Buch von US-Autorin Torrey Peters: Ein Busch unter Holzpiraten und Axtmä… | |
| „Stag Dance“ versammelt vielschichtige und berührende Kurzgeschichten der | |
| Autorin Torrey Peters. Sie enträtselt darin ihr Leben als trans* Mensch. | |
| Roman über Sehnsucht nach Sex im Alter: Nagender Hunger nach Haut | |
| Wencke Mühleisens Hauptfigur verachtet die „spätkapitalistische | |
| Intimitätsindustrie“, möchte aber gern Sex. Der Roman ist kunstvoll | |
| erzählt. | |
| Yael van der Wouden „In ihrem Haus“: Wer damals an die Tür klopfte | |
| Die Möbel der anderen: Yael van der Wouden erzählt eindringlich von | |
| verdrängter Schuld – das Romandebüt „In ihrem Haus“. | |
| Neuer Roman „Boxenstart“ : Ihre Begabung zur Zuwendung | |
| Wenn die Eltern sich streiten, hast du zumindest dein Pferd: Kathryn | |
| Scanlans Roman „Boxenstart“ erzählt von einer jungen Pferdetrainerin. | |
| Anthologie-Buch „Und ich –“: Literarische Sammlung der Veränderungen | |
| In der Anthologie „Und ich –“ erzählen 20 Autorinnen von Wendepunkten in | |
| ihrem Leben. Marica Bodrožić, Zsuzsa Bánk und Claudia Hamm sind dabei. | |
| Debütroman von Quynh Tran: Eine imaginierte intensive Verbundenheit | |
| Der finnische Autor Quynh Tran erzählt von einer nach Finnland immigrierten | |
| Familie. Er kann eine große atmosphärische Dichte kreieren. | |
| Kollektiv über Sex und Scham nachdenken: Verbindungen gegen die Einsamkeit | |
| In „Wir kommen“ schreiben 18 Autor*innen sehr offen über Sex. Es geht um | |
| die Bejahung von Begehren und Lust, aber auch um Scham und Verletzungen. | |
| Roman über Migration: Die Erfahrungen der anderen | |
| „Die goldene Stunde“ von Wytske Versteeg ist ein vielschichtiger Roman über | |
| Flucht und Trauma. Der Kern seines Erzählens ist Empathie. | |
| Neuer Roman von Franziska Gänsler: Trauer und Wut der Pubertierenden | |
| Franziska Gänsler beschreibt in „Wie Inseln im Licht“ eine von Ambivalenz | |
| geprägte Beziehung zwischen Mutter und Tochter. Der Spannungsbogen hält. | |
| Entdeckung der Autorin Pirkko Saisio: Aus dem Schatten getreten | |
| In Finnland ist Pirkko Saisio sehr bekannt. Nun ist „Gegenlicht“, der | |
| zweite Teil ihrer autofiktionalen Trilogie, endlich auf Deutsch erschienen. | |
| Roman über Trauernde: Was nicht zu ertragen ist | |
| Marlen Pelny erzählt vom Umgang mit trauernden Menschen. In „Warum wir noch | |
| hier sind“ begegnet sie dem Thema mit liebevollem Witz. | |
| „Kleine Kratzer“ von Jane Campbell: Während sie die ergraute Katze bürstet | |
| Mit 80 Jahren debütierte die Britin Jane Campbell mit beeindruckenden | |
| Kurzgeschichten. „Kleine Kratzer“ durchweht mal Melancholie, mal leiser | |
| Sarkasmus. | |
| Zeitreise durch die Erinnerungen | |
| Was bleibt von den Menschen, die uns verließen? Das fragt die schwedische | |
| Schriftstellerin Ia Genberg in ihrem preisgekrönten Roman „DieDetails“ | |
| Roman „Die schönen Jahre“ von Ciabatti: Mädchen der Achtziger | |
| Was geschah in jener Nacht? Teresa Ciabatti verschränkt in „Die schönen | |
| Jahre“ das Porträt zweier Freundinnen mit Spannung und Feminismus. | |
| Roman „Hunde und andere“ auf Deutsch: Eine Erweiterung von Freiheit | |
| Biljana Jovanovićs Roman „Hunde und andere“ brach 1980 sowohl | |
| gesellschaftliche als auch literarische Tabus. Er ist nun auf Deutsch | |
| erschienen. | |
| Wiederentdeckte Autorin Buchi Emecheta: Der große Traum vom Schreiben | |
| Die nigerianische Autorin Buchi Emecheta war für Schwarze Autorinnen aus | |
| Großbritannien ein Vorbild. 2017 starb sie. Nun wird sie wiederentdeckt. | |
| Frausein und Zeit | |
| In dem Band „Wechselhafte Jahre“ schreiben Schriftstellerinnen über das | |
| Älterwerden – eine so vielschichtige wie heitere Lektüre | |
| Wofür es keine Worte gibt | |
| Hirnblutung: Fen Verstappen ringt damit, das Unfassbare zu begreifen |