| # taz.de -- Wofür es keine Worte gibt | |
| > Hirnblutung: Fen Verstappen ringt damit, das Unfassbare zu begreifen | |
| Von Carola Ebeling | |
| Die fast 60-jährige Mutter der Ich-Erzählerin erleidet eine Hirnblutung. | |
| Sie stirbt nicht daran, sie erwacht nach mehreren Wochen im Koma als eine | |
| andere. Wer ist dieser Mensch, in dem die Erzählerin, ihre Schwester und | |
| ihr Bruder die Persönlichkeit der Mutter nicht mehr erkennen können, | |
| „während du noch immer unsere Mutter bist“? Wie trauert man angesichts | |
| eines nahen Menschen, der da ist und doch nicht mehr da ist? Der | |
| verschwunden ist, aber nicht tot: „Du bleibst irgendwo dazwischen hängen. | |
| Sprachlos im Bett. Formlos verloren.“ | |
| Die 1981 geborene Fen Verstappen schreibt über eine autobiografische | |
| Erfahrung und gestaltet sie als eine dichte, fein komponierte Erzählung. | |
| Eine Erzählung, die dem Individuellen dieser Familie Raum gibt: Die Mutter | |
| ist Modedesignerin, die Schwester entwirft Taschen, der Bruder Schmuck – | |
| ein kreatives Familiengefüge, in dem die Mutter den Takt vorgibt. Die | |
| Erzählerin unterstützt es mit ihrem weniger praktischen Sinn für Worte, | |
| schreibt PR-Texte und organisiert. Einmal im Jahr treffen alle bei der | |
| Pariser Fashion Week aufeinander. Diese Begegnung bildet im Buch einen | |
| Ankerpunkt, denn kurz danach erleidet die Mutter die Hirnblutung. | |
| Die Erzählung steigt mit dem unheilvollen Ereignis ein, fächert sich dann | |
| in zwei zeitliche Stränge auf. Sie bewegt sich in einer Art Countdown | |
| darauf zu, „Vier Wochen vor Paris“, „Zwei Wochen vor Paris“ sind diese | |
| Kapitel überschrieben, die sich mit solchen abwechseln, die die Zeit ab dem | |
| Tag der Katastrophe beschreiben. In diesem steten Wechsel erleben die | |
| Lesenden stark den Kontrast zwischen der expressiven Persönlichkeit der | |
| Mutter und deren so grausamer Reduktion. Eingestreut sind zudem Abschnitte, | |
| die weiter in die Vergangenheit reichen. | |
| Es sind allesamt kurze Kapitel, zwischen einer halben und maximal | |
| zweieinhalb Seiten lang. Fragmente, in denen die Autorin ein auf das | |
| Wesentliche reduziertes Familienporträt entwirft, in dem auch die | |
| Konflikte, insbesondere zwischen der Erzählerin und der Mutter, sichtbar | |
| werden. Das gelingt aufgrund ihres feinen Gespürs für aussagekräftige | |
| Szenen, Situationen, präzise Beobachtungen. | |
| Und mit diesem schafft sie es auch, das Unfassliche nahezubringen – gerade | |
| weil sie selbst um ein Begreifen ringt. Der Einbruch in den Alltag, der | |
| abrupte Stopp aller Normalität. Die eigene Welt der Intensivstation, völlig | |
| abgekoppelt von den strukturgebenden Merkmalen des Draußen. Wer Ähnliches | |
| erlebt hat, wird manches wiederfinden. So wie Verstappen eine individuelle | |
| Erfahrung erzählt, so weist ihr Text darüber hinaus. | |
| Auch in den existenziellen Gefühlen von Ohnmacht – nicht zuletzt den | |
| Ärzt*innen gegenüber, welche der Mutter jegliches Bewusstsein absprechen | |
| und sich irren, wie sich zeigen wird –, Angst, Mitgefühl, Trauer, ohne dass | |
| der Verlust fassbar, eindeutig wird. | |
| Und immer wieder das Gefühl, keine angemessenen Worte für das Geschehene zu | |
| haben. Nicht anderen gegenüber. Nicht für sich, um für sich selbst eine | |
| irgendwie handhabbare Geschichte daraus formen zu können. Das Buch ist auch | |
| Ausdruck dieser Suche nach Sprache, Mitteilbarkeit und zugleich ihr so | |
| tastendes wie berührendes Ergebnis. | |
| Die hektisch am Morgen des Unglücks in den Kühlschrank gestopfte Pfanne mit | |
| Bohnensuppe, die ins Gemüsefach tropft, ist eines der vielen kleinen, | |
| sprachlich klar gestalteten konkreten Details, in denen sich die große | |
| Traurigkeit offenbart. Eine Spur der vertrauten Person, die die Mutter war | |
| – die nicht mehr nach Hause kommt, um die Suppe am Abend aufzuwärmen. | |
| 25 Mar 2023 | |
| ## AUTOREN | |
| Carola Ebeling | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |