| # taz.de -- Französische Literatur | |
| „Der Absturz“ von Édouard Louis: Teuer bezahlt | |
| Édouard Louis hat mit seinem Werk unser Denken auf links gedreht. Warum er | |
| trotzdem länger brauchte für seine persönliche Gretchenfrage. | |
| Die Wahrheit: Es lebe das Wiefe | |
| Vive la France mal wieder: Aus der Provinz wie aus Paris erreichen uns seit | |
| Wochen Nachrichten noch und nöcher. | |
| Neuer Roman von Patrick Modiano: Ein Leichtgewicht | |
| Nach bewährtem Muster: Patrick Modiano durchstreift in seinem neuen Roman | |
| „Die Tänzerin“ das nur allzu gut bekannte Paris der Erinnerung. | |
| Biografie des Schriftstellers Balzac: Ruin oder Hauptgewinn | |
| Titiou Lecoq räumt in ihrer Biografie mit Legenden über Honoré de Balzac | |
| auf. Die Geschichte seines Lebens ist auch die Geschichte seiner Schulden. | |
| Neuer Roman von Camille Laurens: Männer reifen, Frauen altern | |
| In „So wie du mich willst“ verweigert sich die Protagonistin dem sexuellen | |
| Tod. Dieser soll Frauen angeblich schon ab 44 ereilen. | |
| Roman über lesbische Selbstfindung: Bruch mit jeglicher Bürgerlichkeit | |
| Die lesbische Frau tritt auf als einsamer Cowboy. „Love Me Tender“ von | |
| Constance Debré ist ein beeindruckend kämpferisches Stück | |
| Selbstfindungsprosa. | |
| „Die Jahre“ im Theater Osnabrück: Wenn das Erinnern politisch wird | |
| Das Theater Osnabrück adaptiert die Autobiografie „Die Jahre“ der | |
| Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux. Die Vorstellungen sind ständig | |
| ausverkauft. | |
| Buch „3 – Ein Leben außerhalb“: Lob der Freundschaft | |
| Der Philosoph Geoffroy de Lagasnerie beschäftigt sich in seinem neuen Buch | |
| mit der Freundschaft. Paare und Familien dagegen seien reaktionär. | |
| Französische Literatin im Theater: Vom Wühlen im Abgrund der Familie | |
| Mit der Dramatisierung von Delphine de Vigans „Nichts widersetzt sich der | |
| Nacht“ beseitigt das Deutsche Theater Göttingen einen Missgriff der | |
| Übersetzung. | |
| Annie Ernaux' Familienleben im Film: Der heimlich geschriebene Roman | |
| Familienaufnahmen geben in „Annie Ernaux – Die Super-8-Jahre“ Einblick in | |
| das Leben einer Mutter. Die sondert sich ab und wird zur Autorin. | |
| Roman von Mohamed Mbougar Sarr: Fasziniert vom Schweigen | |
| Für „Die geheimste Erinnerung der Menschen“ wurde der Autor mit dem Prix | |
| Goncourt ausgezeichnet. Nun erscheint das Buch auf Deutsch. | |
| Nobelpreisträgerin Annie Ernaux: Aus der nackten Realität | |
| Die Scham ist der rote Faden in Annie Ernaux’ Werk. Was die | |
| gesellschaftliche Tragweite ihrer Schriften ausmacht: ihre soziale | |
| Herkunft. | |
| Roman über kindliche Influencer: Big Mother is Filming You | |
| Eine sechsjährige Influencerin verschwindet. Delphine de Vigans Roman „Die | |
| Kinder sind Könige“ erzählt von Ausbeutung in sozialen Medien. | |
| Neuer Streit um Louis-Ferdinand Céline: Mehr vom verfluchten Dichter | |
| Die Entdeckung ungedruckter Manuskripte des verrufenen Autors | |
| Louis-Ferdinand Céline hat zu Aufregung und einem Rechtsstreit geführt. | |
| Booker-Literaturpreis für David Diop: Ein begnadeter Erzähler | |
| Der International Booker Prize 2021 geht an David Diop. Er schreibt von | |
| „Senegalschützen“, die im Ersten Weltkrieg für Frankreich gekämpft haben. | |
| Annie Ernaux' „Der Platz“ als Hörspiel: Die Lyrik eines sozialen Aufstiegs | |
| Eine Hörspieladaption muss die Buchvorlage gedanklich atmen lassen. Bei | |
| „Der Platz“, am Pfingstsonntag im SR-Kulturradio, ist das gelungen. | |
| Unveröffentlichte Texte großer Autoren: Ahhhh, frische Muscheln! | |
| In Frankreich kamen zuletzt unveröffentlichte Texte großer Autoren wie etwa | |
| Marcel Proust auf den Markt. Was taugen die literarischen Ausgrabungen? | |
| Theoriegehalt schwuler Romane: Meta-Eribon für Fortgeschrittene | |
| Der französische Star-Soziologe Didier Eribon spürt in einem Langessay dem | |
| Theoriegehalt schwuler Romane nach – inspirierend. | |
| Roman von David Diop: Der Kriegswahnsinnige | |
| David Diops Buch „Nachts ist unser Blut schwarz“ handelt von den | |
| sogenannten „Senegalschützen“. Es erzählt ein unbekanntes Kapitel | |
| Kolonialgeschichte. | |
| Knutschen in der Literatur: Ein Kuss? Eine Katastrophe! | |
| Ob Wilde, ob Proust, ob Duras: Der literarische Kuss führt uns ohne Umwege | |
| in das Fegefeuer der Liebe. Denn jedem Anfang wohnt schon das Ende inne. | |
| Texte des Nobelpreisträgers Claude Simon: In der Anonymität verrissen | |
| Ein Bewunderer des französischen Autors hat anonym einen Romanauszug von | |
| Claude Simon an Verleger geschickt. Die waren wenig begeistert. | |
| Autor über die französische Gesellschaft: „Rechtes Denken verstopft Diskurs… | |
| Sein Roman „Die siebte Sprachfunktion“ handelt nicht nur vom Ende des | |
| Strukturalismus, sondern auch vom Beginn des Neokonservatismus, sagt Binet. | |
| Streit um Houellebecq-Jugendpreis: Deutsche Kultur aus Frankreich | |
| Der Name des französischen Schriftstellers Houellebecq ziert einen | |
| Jugendkulturpreis der extremen Rechten in Deutschland. Das bleibt | |
| folgenlos. | |
| Die Wahrheit: Weltliteratur aus dem Schuhkarton | |
| Es grenzt an eine literarische Sensation: Forscher entdecken unbekannte | |
| „Stilübungen“ des französischen Surrealisten Raymond Queneau. |