| # taz.de -- Nobelpreisträgerin Annie Ernaux: Aus der nackten Realität | |
| > Die Scham ist der rote Faden in Annie Ernaux’ Werk. Was die | |
| > gesellschaftliche Tragweite ihrer Schriften ausmacht: ihre soziale | |
| > Herkunft. | |
| Bild: Die Stärke, Verletzlichkeit zu zeigen: Annie Ernaux (hier 2002) erhält … | |
| Sie habe nie in Metaphern oder Allegorien geschrieben, so charakterisiert | |
| die französische Schriftstellerin Annie Ernaux ihre Bücher. Der | |
| Literaturnobelpreis geht in diesem Jahr nicht an das Altehrwürdige, | |
| Gehobene, Raffinierte. Sondern an das Schäbige, das Eiskalte, das scharf | |
| Blutende. Und das ist eine gute Entscheidung. Ernaux ist keine Künstlerin, | |
| die auf die Armen und Ungesehenen blickt, sondern eine, die direkt aus | |
| dieser Perspektive heraus schreibt. Nichts läge der französischen | |
| Schriftstellerin Ernaux ferner als ein Satz, wie er 2020 von | |
| Nobelpreisgewinner Peter Handke fiel: „Ich komme von Tolstoi, von Homer, | |
| von Cervantes.“ Denn Ernaux kommt aus der Armut, aus der nackten Realität. | |
| Die Scham als roter Faden in Ernaux’ Werk, ihre soziale Herkunft, Tochter | |
| aus einer bildungsfernen Arbeiterfamilie, machen die gesellschaftliche | |
| Tragweite des Werkes aus. | |
| Ernaux’ Stärke besteht darin, nicht Stärke zu zeigen – sondern | |
| Verletzlichkeit. Ob sie über eine erlittene Vergewaltigung, eine | |
| [1][illegale (und entsprechend brutale) Abtreibung], über das Aufwachsen | |
| in Armut oder über Krankheit und Tod schreibt: Es ist die Scham, die sich | |
| durch alles zieht. „Ich wollte immer Bücher schreiben, über die es mir dann | |
| unmöglich sein würde zu sprechen. Bücher, die den Blick des anderen | |
| unerträglich machen“, schreibt sie in ihrem Roman mit dem – geradezu | |
| unvermeidlichen – Titel „Die Scham“. Dabei ist Ernaux niemals | |
| exhibitionistisch. Vielmehr ist ihre Introspektion eine konsequente und | |
| gnadenlose Auseinandersetzung mit sich selbst. Das Schreiben mache ihr | |
| immer Angst, sagte Ernaux einmal. Wer sie liest, weiß, warum. | |
| Der französische Sozialwissenschaftler Didier Eribon landete mit seinem | |
| ebenfalls autobiografischen Buch „Rückkehr nach Reims“ 2016 in Deutschland | |
| einen Riesenerfolg – denn er traf einen Nerv, indem er ein scheinbares Tabu | |
| brach: über die Scham über die soziale Herkunft zu sprechen. Es gab eine, | |
| die das schon längst vor ihm tat und die er auch mit viel Anerkennung | |
| zitiert. Es ist Annie Ernaux. | |
| Die Schriftstellerin ist aber auch in anderer Hinsicht [2][immer schon eine | |
| Vorreiterin gewesen]. Eine Feministin, die von illegaler Abtreibung („Das | |
| Ereignis“), von sexualisierter Gewalt („Erinnerung eines Mädchens“) | |
| erzählt, lange bevor der Feminismus im 21. Jahrhundert neu aufblüht. | |
| Die heute 82-jährige Schriftstellerin ist sich trotz Weltruhms treu | |
| geblieben. Immer beteiligt sie sich am aktuellen politischen Geschehen, | |
| nimmt Stellung, verteidigt die Mittellosen. 2019 ist Ernaux | |
| Mitunterzeichnerin eines offenen Briefes in der französischen Tageszeitung | |
| Libération, wo es heißt: „Die Gelbwesten, das sind wir“. So mancher | |
| Linksintellektuelle war sich für eine solche Nähe zur Straße zu fein. | |
| Unter anderem „für ihren Mut“ werde der Französin nun der Nobelpreis | |
| verliehen, hieß es von der Schwedischen Akademie. In diesem Fall ist das | |
| keine Floskel. | |
| 6 Oct 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verfilmung-von-Ernaux-Roman/!5841808 | |
| [2] /Annie-Ernaux-ueber-1968-in-Frankreich/!5501337 | |
| ## AUTOREN | |
| Lea Fauth | |
| ## TAGS | |
| Französische Literatur | |
| Feminismus | |
| Nobelpreis für Literatur | |
| Annie Ernaux | |
| GNS | |
| GNS | |
| Herkunft | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Annie Ernaux | |
| Nobelpreis | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Spielfilm | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Literaturnobelpreis 2023: Jon Fosse ausgezeichnet | |
| Der Nobelpreis für Literatur geht in diesem Jahr an den Norweger Jon Fosse. | |
| Das hat das Nobelpreiskomitee in Stockholm am Donnerstag verkündet. | |
| Ex-Hartz-IV-Empfängerin über Karriere: „Soziale Herkunft sieht man nicht“ | |
| Natalya Nepomnyashcha hat ein Netzwerk für Menschen aus finanzschwachen | |
| Familien gegründet. Ein Gespräch über soziale Scham. | |
| Übersetzerin von Annie Ernaux: Ihre Stimme auf Deutsch | |
| Sonja Finck ist die deutsche Übersetzerin von Annie Ernaux. Dass die | |
| Nobelpreisträgerin hier so viel gelesen wird, liegt auch an ihr. Ein | |
| Porträt. | |
| Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux: „Ich bin eine Frau, die schreibt“ | |
| Die frisch gekürte Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux über | |
| Vergangenheit, sozialen Aufstieg und das Schreiben als Prozess des | |
| Nachdenkens. | |
| Friedensnobelpreis 2022: Ein Zeichen gegen Krieg und Diktatur | |
| Der Friedensnobelpreis geht an Ales Bjaljazki aus Belarus, die russische | |
| Organisation Memorial und die ukrainische Menschenrechtsorganisation Center | |
| for Civil Liberties. | |
| Literaturnobelpreis für Annie Ernaux: Die Sezierende | |
| Annie Ernaux hat viel dazu beigetragen, dass sogenannte Frauenthemen ins | |
| Zentrum der Literatur rücken. Der Nobelpreis für sie ist auch eine | |
| literarische Richtungsentscheidung. | |
| Verfilmung von Ernaux-Roman: In der Liebe und in der Lust | |
| In „Das Ereignis“ erzählt Annie Ernaux von einer verbotenen Abtreibung. Die | |
| Regisseurin Audrey Diwan hat den Roman nun sensibel verfilmt. |