| # taz.de -- Ex-Hartz-IV-Empfängerin über Karriere: „Soziale Herkunft sieht … | |
| > Natalya Nepomnyashcha hat ein Netzwerk für Menschen aus finanzschwachen | |
| > Familien gegründet. Ein Gespräch über soziale Scham. | |
| Bild: Auf einem Bild kann man soziale Herkunft nicht sehen, sagt Natalya Nepomn… | |
| Ein Café in Berlin-Friedrichshain an einem Montag, 13 Uhr. Natalya | |
| Nepomnyashcha kommt aus dem Homeoffice. Als der Kellner den Kaffee bringt, | |
| bestellt sie gleich noch einen. Sie erzählt viel in Anekdoten, wägt ihre | |
| Antworten aber sorgfältig ab. Nach dem Gespräch muss sie sofort los, zum | |
| nächsten Termin. | |
| wochentaz: Frau Nepomnyashcha, Sie haben Karriere gemacht – Sie arbeiten | |
| für eine bekannte Unternehmensberatung und haben ein eigenes | |
| Social-Start-up gegründet. Wenn Ihnen das jemand vor zehn Jahren prophezeit | |
| hätte, was hätten Sie gesagt? | |
| Natalya Nepomnyashcha: Ich hätte es schlicht nicht geglaubt. Ich hätte | |
| demjenigen gesagt, dass die Wahrscheinlichkeit dafür bei 0,1 Prozent liegt. | |
| Als Jugendliche lebten Sie in Augsburg mit Ihren Eltern von Hartz IV. Sie | |
| haben einmal gesagt, Sie empfanden damals eine „tiefe soziale Scham“. | |
| Können Sie dafür ein Beispiel geben? | |
| Wenn ich Klamotten einkaufen war, und eben nicht bei Woolworth oder Kik, | |
| sondern bei Pimkie oder Orsay, also in Läden, in die man als Jugendliche | |
| halt gegangen ist. Ich habe mich dann geschämt. Ich dachte, wenn meine | |
| Schulkameradinnen mich sehen, denken die: ‚Was maßt die sich an, dass sie | |
| solche Modemarken tragen kann?‘ Ich hatte das Gefühl, zu meinem Stand | |
| gehört es, in billigere Läden zu gehen. | |
| Können Sie das Gefühl näher beschreiben? | |
| Es war die Angst, gesehen zu werden. Angst, etwas Falsches zu machen oder | |
| zu sagen. Etwas, das sich für jemanden aus meiner sozialen Schicht nicht | |
| gehört. Und dafür dann ausgelacht zu werden. | |
| Wo kam dieses Gefühl her? | |
| Meine Familie stammt aus Kiew. Meine Eltern waren typische Sowjetkinder. | |
| Sie fühlten sich in einem System wohl, in dem der Staat alles für sie | |
| macht, ihnen alles vorschreibt. Als die Sowjetunion zerfiel, verloren sie | |
| ihre Jobs und fanden sich in dem neuen System überhaupt nicht zurecht. Sie | |
| wurden immer verschlossener. Wenn wir unter Leuten waren, haben sie kaum | |
| etwas gesagt. Es war, als ob sie sich dafür schämten, überhaupt da zu sein. | |
| So etwas überträgt sich; besonders wenn man, wie ich, ein Einzelkind ist. | |
| Ihre Familie war in der Ukraine sehr arm. | |
| Ja. Alle Klamotten, die ich trug, waren gebraucht. Ich werde nie meinen | |
| zehnten Geburtstag vergessen: Die Mutter einer Freundin schenkte mir einen | |
| neuen roten Rollkragenpullover und eine schwarze Leggins. Ich war | |
| unheimlich stolz. | |
| Als Sie elf waren, kamen Sie und Ihre Familie als Kontingentflüchtlinge | |
| nach Augsburg. Was waren damals Ihre ersten Eindrücke? | |
| Wir haben zunächst in einem Wohnheim in einer Gegend voller | |
| Einfamilienhäuser gelebt. Da war alles sauber, gediegen, ordentlich. So, | |
| wie ich mir Deutschland vorgestellt hatte. Dann sind wir in eine eigene | |
| Wohnung gezogen, nach Augsburg-Oberhausen. Eine Ghetto-Gegend. Da gab es | |
| eine große Straße, auf der einen Seite lebten Menschen aus der ehemaligen | |
| Sowjetunion, auf der anderen Menschen mit türkischen Wurzeln. Viele | |
| Familien lebten von Hartz IV. Es gab nichts, was man unternehmen konnte, | |
| keine Cafés oder dergleichen. Es war hoffnungslos, trist. | |
| Und Ihre Schulzeit? | |
| Die war nicht schön, zumindest zu Beginn. Ich war es aus Kiew gewöhnt, gute | |
| Noten zu schreiben. Und dann war ich plötzlich irgendwo, wo ich nichts | |
| verstand. Ich kam in eine Übergangsklasse, mit Kindern aus verschiedenen | |
| Ländern, die ebenfalls frisch eingewandert waren. Was mir rückblickend | |
| gefehlt hat, waren Psycholog:innen und Sozialarbeiter:innen, die in der | |
| Muttersprache mit den Kindern sprechen. Meine ersten Freunde waren Jungs | |
| und Mädchen, die Russisch sprachen und schon länger im Land waren. | |
| Konnten Ihre Eltern Ihnen Halt geben? | |
| Wenn ich ehrlich bin, nein. Meine Eltern konnten kein Deutsch. Ich habe | |
| damals schnell die Sprache gelernt, musste für sie dolmetschen. Bei | |
| Terminen hat man dann oft zu mir gesagt: „Frag deine Eltern, warum sie kein | |
| Deutsch sprechen.“ Für ein Kind ist das eine schwierige Situation. Meine | |
| Eltern haben mir Liebe gegeben. Aber keinen Halt. Es ist aber auch schwer, | |
| Halt zu geben, wenn man selbst keinen hat. Meine Eltern haben nie wieder | |
| Arbeit gefunden. Ich glaube, dass sie seit den Neunzigern keine glücklichen | |
| Menschen sind. | |
| Dann wollten Sie aufs Gymnasium, bekamen aber nur eine Empfehlung für die | |
| Realschule. | |
| Eines Montags wurde uns in der Schule überraschend mitgeteilt, dass wir | |
| jetzt getestet werden und dann entschieden wird, auf was für eine Schule | |
| wir kommen. Es wurden Sachen abgefragt, die wir nie behandelt hatten. | |
| Vieles wusste ich nicht, also hieß es: Für das Gymnasium bist du nicht gut | |
| genug. | |
| Wie haben Ihre Eltern reagiert? | |
| Wenn meine Eltern ein besseres Verständnis davon gehabt hätten, wie das | |
| Schulsystem funktioniert, hätten sie etwas machen können. Bei diesen | |
| Empfehlungen ist es meist so, dass Akademiker-Eltern nach oben korrigieren. | |
| Das heißt, wenn ihr Kind eine Realschul-Empfehlung bekommt, geben sie es | |
| trotzdem auf ein Gymnasium. Nicht-Akademiker-Eltern hingegen akzeptieren | |
| die Empfehlung oder korrigieren nach unten – weil sie denken, dass sie | |
| ihrem Kind nicht helfen können. Von den Eltern hängt sehr viel ab in so | |
| einer Situation. Ich wurde damals ziemlich allein gelassen. | |
| Sie sind dann zur Realschule gegangen, hatten gute Noten. Nach der neunten | |
| Klasse haben Sie sich persönlich bei einem Augsburger Gymnasium | |
| vorgestellt. | |
| Ja, es hatte den Ruf, dass man da einfach raufkommt. Ich bin zum Konrektor | |
| gegangen, habe gesagt, dass ich später gern studieren und nach den | |
| Sommerferien auf das Gymnasium gehen würde. | |
| Wie hat er reagiert? | |
| Er hat mich ausgelacht, hat gesagt, dass ich da nicht hingehöre. Dass es | |
| schon einen Sinn gehabt hat, dass ich auf die Realschule gekommen bin. | |
| Das ist hart. | |
| Es hat sich in die Reihe negativer Erfahrungen eingefügt. Ich dachte: Okay, | |
| ich bin halt nur zweite Klasse, ich gehöre da nicht hin. Die ganze | |
| Tragweite wurde mir erst später klar. Ich habe die Realschule dann mit 1,0 | |
| abgeschlossen und eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin gemacht. | |
| Nach der Ansage des Konrektors haben Sie sich Abi und Studium nicht mehr | |
| zugetraut? | |
| Ich wollte vor allem Sicherheit. Ich hatte enorme Angst vor der | |
| Arbeitslosigkeit und davor, ohne irgendetwas dazustehen. Ich hatte ja kein | |
| Sicherheitsnetz. Ich dachte, wenn etwas passiert und ich dringend einen Job | |
| brauche, dann habe ich einen Berufsabschluss und kann sofort anfangen zu | |
| arbeiten. Diese Angst vor dem Ruin sitzt wahnsinnig tief. Das geht vielen | |
| Menschen aus finanzschwachen Familien so. | |
| Wie müsste das Schulsystem verändert werden, damit sozialer Aufstieg besser | |
| gelingt? | |
| Die Aufteilung in Hauptschule, Realschule und Gymnasium ist das Problem. Es | |
| ist nicht gut, Kinder auf Schultypen zu verteilen. Es verbaut ihnen | |
| Chancen, steckt sie in Schubladen, aus denen sie nicht herauskommen. Was | |
| wir brauchen, sind Gemeinschaftsschulen. Schulen, in denen sie gemeinsam | |
| lernen und individuell gefördert werden. | |
| Sie haben diesen Einwand schon oft gehört: Wie soll eine individuelle | |
| Förderung finanziell und personell funktionieren, vor allem im Hinblick auf | |
| den Lehrkräftemangel? | |
| Das ist doch kein Argument. Wenn man ein Problem hat, muss man es angehen. | |
| Dass die Finanzierung schwierig ist, liegt auch daran, dass es ein | |
| Kompetenzgerangel zwischen Bund und Ländern gibt. Der Bund verfügt über die | |
| Finanzen, kann sie aber nicht in Personal stecken. Die Länder sind zwar | |
| zuständig, sagen aber, ihnen fehle das Geld. Es ist absurd, dass das auf | |
| dem Rücken der Kinder ausgetragen wird. | |
| Sie selbst haben dann über einen Umweg in Großbritannien studiert. | |
| Ja, ich hatte noch eine zweite Ausbildung zur Dolmetscherin in München | |
| gemacht. Die Universität in Großbritannien hat diese als Bachelor | |
| akzeptiert. Ich konnte also meinen Master machen. Ich habe Internationale | |
| Beziehungen studiert. | |
| Zurück in Deutschland haben Sie 80 Bewerbungen geschrieben – alle | |
| erfolglos. | |
| Mich hat das auch überrascht. Ich dachte, mit einem Auslandsstudium und | |
| fünf Sprachen – ich spreche Deutsch, Russisch, Ukrainisch, Englisch und | |
| Spanisch – würde ich was finden. Dann wurde mir klar: Mir fehlen Netzwerke | |
| und relevante Praktika. Die Menschen, mit denen ich um die Stellen | |
| konkurrierte, stammten oft aus wohlbehüteten Verhältnissen. Sie hatten an | |
| Elite-Unis studiert, früh Praktika im Auswärtigen Amt, im Bundestag oder | |
| bei großen Unternehmen gemacht. Da konnte ich nicht mithalten. | |
| Glauben Sie, dass auch Ihre Herkunft ein Grund für die Absagen war? | |
| Der Geschäftsführer eines kleinen Unternehmens sagte mir mit der Begründung | |
| ab, dass Kunden meinen Nachnamen nicht aussprechen können würden. Dass | |
| meine Herkunft auch sonst zu Absagen geführt hat, kann ich nicht belegen. | |
| Überraschen würde es mich nicht. Studien belegen, dass Menschen mit | |
| ausländisch klingenden Nachnamen seltener zu Vorstellungsgesprächen | |
| eingeladen werden. | |
| Was haben Sie dann getan? | |
| Ich habe angefangen zu netzwerken. Ich wollte im Bereich Außenpolitik tätig | |
| sein. Also habe ich Events besucht, bin in Vereine eingetreten. Ich habe | |
| mich bei der Jungen Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (Junge | |
| DGAP) engagiert. Die Leute, die da waren, konnten sich alle sehr gut | |
| ausdrücken, haben eine totale Selbstverständlichkeit ausgestrahlt. Ich habe | |
| mich erst mal gar nicht getraut, irgendwas zu sagen. | |
| Soziale Scham? | |
| Ja. Bei den ersten Sitzungen saß ich minutenlang einfach nur da. Diese | |
| Leute waren oft Referendar:innen, die Jura studiert hatten. Ich hatte | |
| wahnsinnig Respekt vor denen. Mit welcher Selbstverständlichkeit die gesagt | |
| haben: „Komm, wir organisieren ein Event und laden die und die Person dazu | |
| ein.“ Ich musste meinen ganzen Mut zusammennehmen, um auch mal einen Namen | |
| zu nennen. | |
| Und welcher Name war das? | |
| Gregor Gysi war einer der ersten, die ich vorgeschlagen habe. Und es hat | |
| geklappt. Ich war megaaufgeregt, wir haben die Events ja selbst moderiert. | |
| Aber Gysi war ein sehr angenehmer Gast. Danach habe ich mir gesagt: | |
| Natalya, dass du das geschafft hast, ohne dich zu verzetteln, Respekt. | |
| Sind Sie stolz darauf, trotz aller Widrigkeiten so weit gekommen zu sein? | |
| Ja. Ich habe es mir aber auch hart erarbeitet. Vielleicht habe ich auch ein | |
| bisschen Glück gehabt. Wobei ich an das Glück der Tüchtigen glaube. Wenn | |
| man superhart kämpft, hat man irgendwann auch Glück. | |
| Kann man erkennen, aus welcher Schicht jemand kommt? | |
| Soziale Herkunft ist etwas, das man auf den ersten Blick nicht sieht. Man | |
| spürt sie eher, oftmals unbewusst. Die Art und Weise, wie sich jemand den | |
| Mund zuhält oder die Nase putzt, kann ein Hinweis sein. Aber es ist nie | |
| ganz eindeutig und von Land zu Land verschieden. | |
| Woran erkennen Personaler die Herkunft im Lebenslauf? | |
| Wenn jemand neben dem Studium bei McDonald’s gearbeitet hat, ist es nicht | |
| unwahrscheinlich, dass die Person aus einem nichtakademischen Haushalt | |
| kommt. Dasselbe, wenn jemand gar keine Auslandserfahrung hat oder an einer | |
| Fachhochschule war. | |
| 2016 haben Sie das [1][„Netzwerk Chancen“] für junge Menschen aus | |
| nichtakademischen und finanzschwachen Familien gegründet. Um anderen, denen | |
| es ähnlich geht wie Ihnen früher, beim Aufstieg zu helfen? | |
| Ja. Ziel war es, dass diese Menschen es einfacher haben als ich. Und das | |
| nicht nur beim Berufseinstieg, sondern auch danach, wenn sie bereits in | |
| einem Unternehmen sind. | |
| Sie bringen diese Menschen unter anderem mit Mitarbeitenden von Firmen und | |
| Organisationen zusammen. | |
| Die jungen Menschen, die sich bei unserem Netzwerk melden, befinden sich an | |
| unterschiedlichen Stellen im Leben. Manche machen eine Ausbildung, andere | |
| studieren oder sind seit Jahren berufstätig, nicht alle sind auf | |
| Arbeitssuche. Das ist oft das größte Missverständnis: Die Leute denken, | |
| dass diejenigen, die sich unserem Netzwerk anschließen, arbeitslos sind. | |
| Dass es ihnen richtig schlecht geht. Dabei sind 90 Prozent von ihnen | |
| Akademiker:innen, sie kommen nur eben aus nichtakademischen Familien. Sie | |
| können sich oft gut ausdrücken, haben gute Noten. Vielen fehlen schlicht | |
| die Kontakte und das Know-how, um beruflich weiterzukommen. | |
| Man kann in Ihrem Netzwerk an Workshops für professionelles Auftreten | |
| teilnehmen. Gleichzeitig sprechen Sie von dieser tiefsitzenden Scham. Wie | |
| wandelbar ist ein Mensch? | |
| Wandel ist ein zu krasses Wort, darum geht es nicht. Wir wollen, dass die | |
| Menschen erkennen, wo ihre Stärken liegen, und darauf aufbauend ihren | |
| Aufstieg planen. Man kann sich viel antrainieren; man kann lernen, | |
| strategisch zu netzwerken, richtig auf andere Menschen zuzugehen. Je länger | |
| man sich in einer neuen sozialen Schicht bewegt, desto mehr nimmt man deren | |
| Verhaltensweisen an. | |
| Gab es in Ihrer eigenen Biografie Momente, in denen Sie dachten: Bis | |
| hierhin und nicht weiter, wenn ich diese Eigenschaft annehme, dann bin das | |
| nicht mehr ich? | |
| Ich mag keinen Alkohol, er schmeckt mir nicht. Ich war einmal bei einem | |
| gehobenen Abendessen, bei dem zu jedem Gang ein anderer Wein serviert | |
| wurde. Danach habe ich mir gesagt: Das hast du nur mitgemacht, weil du | |
| dazugehören wolltest. Inzwischen trinke ich gar keinen Alkohol mehr und | |
| sage das auch. Bei einem anderen Abendessen fingen Bekannte an, übers | |
| Golfen zu reden. Ich habe gesagt, dass ich aufgrund meiner sozialen | |
| Herkunft nicht mitreden kann. Das konnten sie nicht verstehen, dass das | |
| etwas Kulturelles ist. Dass Menschen, die in einfachen Verhältnissen | |
| aufwachsen, kein Golf spielen. Ich möchte mich da nicht anpassen und finde | |
| es legitim zu sagen, dass das Thema exkludierend ist. | |
| Was muss sich, abgesehen von den Schulen, strukturell ändern, damit es mehr | |
| soziale Diversität in der deutschen Arbeitswelt gibt? | |
| Wir brauchen gute frühkindliche Förderung und eine ordentliche | |
| Berufsberatung – eine, die nicht primär auf den Schulabschluss und auf | |
| Noten, sondern auf Stärken und Interessen eines Menschen blickt. Dann muss | |
| das Bafög erhöht werden, Vollzeitpraktika müssen mindestens vierstellig | |
| vergütet werden, sonst können sich das nur junge Menschen aus wohlhabenden | |
| Familien leisten. Außerdem muss soziale Herkunft als Kategorie ins | |
| [2][Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)] aufgenommen werden. Es gibt | |
| Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft, wenn mitunter auch unbewusst. | |
| Es ist wichtig, das aufzuzeigen. | |
| Das müsste dann aber definiert und nachgewiesen werden. | |
| Hier Diskriminierung nachzuweisen kann mühsam sein, das stimmt. Das ist | |
| aber Sache von Jurist:innen. Oft ist es eine Einzelfallentscheidung. Wenn | |
| jemand befördert wurde und jemand anderes nicht, muss man schauen, ob die | |
| sonstigen Rahmenbedingungen beider Kandidat:innen gleich sind. | |
| Ist die Arbeitswelt in den letzten Jahren nicht schon diverser geworden? | |
| Ja. Als wir mit unserem Netzwerk angefangen haben, hat in Deutschland | |
| niemand über soziale Diversität geredet. Inzwischen wurde soziale Herkunft | |
| in die [3][Charta der Vielfalt], eine Selbstverpflichtungserklärung | |
| verschiedener Unternehmen, aufgenommen. Seitdem wird darüber diskutiert. | |
| Aber das ist noch nicht das Ende der Reise. Unternehmen müssen sich konkret | |
| fragen: Wo und wie rekrutiere ich Menschen? Was für Netzwerke biete ich an? | |
| Wie stelle ich insbesondere in elitären Branchen wie der Finanzwelt sicher, | |
| dass nicht nur Menschen aus wohlbehüteten Verhältnissen weiterkommen? | |
| Dazu braucht es mehr Daten zur sozialen Herkunft. | |
| Ja. Ich verstehe, dass diese Daten sensibel sind. Aber anonymisiert könnte | |
| man sie abfragen. Solange man keine Daten zur sozialen Herkunft hat, gibt | |
| es keine Transparenz. Und die ist wichtig. Wenn auf einem Unternehmensfoto | |
| nur weiße Männer zu sehen sind, keine Frauen oder nichtweiße Menschen, wird | |
| das zu Recht kritisiert. Soziale Herkunft aber kann man auf einem Bild | |
| nicht sehen. Man muss sie anders sichtbar machen. Weil sonst kein | |
| Handlungsdruck entsteht. Das ist das Ziel von „Netzwerk Chancen“: Ich will | |
| soziale Diversität bis ganz oben, bis in die Chefetagen. | |
| Sie haben den Aufstieg geschafft. Mussten Sie dafür etwas zurücklassen? | |
| Das Deutlichste ist die Entfremdung von den Eltern. Man hat keine | |
| gemeinsamen Themen mehr. Meine Eltern verstehen nicht, was eine | |
| Unternehmensberatung macht. Sie verstehen ganz rudimentär, dass ich eine | |
| Organisation habe, die junge Menschen unterstützt. Aber Workshops, | |
| Coachings – das ist alles zu abstrakt für sie. | |
| Macht Sie das traurig? | |
| Ich habe es akzeptiert. Traurig war ich, als ich noch zur Schule gegangen | |
| bin. Da habe ich ihnen schon gesagt: „Wollt ihr nicht wenigstens versuchen, | |
| Arbeit zu finden?“ Aber es hat nichts gebracht. Also habe ich das Thema | |
| ausgeklammert. Mit 17 bin ich ausgezogen. Heute sehe ich meine Eltern | |
| einmal im Jahr, wir telefonieren alle zwei Wochen. Meist reden wir über das | |
| Wetter oder darüber, welche Serien man geschaut hat. | |
| Gibt es neben einer sozialen Scham auch eine Scham des sozialen Aufstiegs? | |
| Bei mir nicht. Dazu habe ich zu wenig Kontakt in meine alte Welt. | |
| 6 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.netzwerk-chancen.de/ | |
| [2] https://www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/DE/publikati… | |
| [3] https://www.charta-der-vielfalt.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Sascha Lübbe | |
| ## TAGS | |
| Herkunft | |
| Hartz IV | |
| Familie | |
| Karriere | |
| Diskriminierung | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Armut | |
| IG | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Vornamen | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Schwerpunkt Armut | |
| AGG | |
| Diversität | |
| Französische Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Expertin über Altersarmut: „Viele trauen sich nicht zur Tafel“ | |
| Heute startet der Kongress #ArmutAbschaffen. Besonders Frauen seien von | |
| Altersarmut betroffen, sagt Ann-Kathrin Kelle vom Verein „Groschendreher“. | |
| Übergriffige Fragen von Fremden: Google doch! | |
| Einen in Deutschland außergewöhnlichen Namen zu haben, ermutigt Menschen | |
| dazu, intimste Fragen zu stellen. Unsere Autorin weiß, wovon sie spricht. | |
| Armut unter Studierenden: Es braucht endlich mehr Geld | |
| An die Sparideolog:innen der Ampel: Um Studierenden zu helfen, müssen | |
| die BAföG-Sätze angehoben werden. Mickrige 200 Euro als Einmalzahlung | |
| reichen nicht. | |
| Armut unter Studierenden: Von der Intensiv in den Hörsaal | |
| Wegen der hohen Inflation sind heute so viele Studierende armutsgefährdet | |
| wie lange nicht. Die versprochene zweite BAföG-Reform lässt auf sich | |
| warten. | |
| Schutz vor Diskriminierung: Das AGG muss reformiert werden | |
| Wer Diskriminierung erfahren hat, kommt nur schwer zu seinem Recht – und | |
| manche gar nicht. Wie das Antidiskriminierungsgesetz verbessert werden | |
| kann. | |
| Grenzen der Vielfalt: Hinter den Schaufenstern | |
| „Diversität“ ist das Schlagwort der Stunde, alle setzen heute auf Vielfalt. | |
| Nur: Das gängige Verständnis davon greift viel zu kurz. | |
| Nobelpreisträgerin Annie Ernaux: Aus der nackten Realität | |
| Die Scham ist der rote Faden in Annie Ernaux’ Werk. Was die | |
| gesellschaftliche Tragweite ihrer Schriften ausmacht: ihre soziale | |
| Herkunft. |