| # taz.de -- Expertin über Altersarmut: „Viele trauen sich nicht zur Tafel“ | |
| > Heute startet der Kongress #ArmutAbschaffen. Besonders Frauen seien von | |
| > Altersarmut betroffen, sagt Ann-Kathrin Kelle vom Verein | |
| > „Groschendreher“. | |
| Bild: Ältere Menschen gehen nur ungern zur Tafel, auch wenn das Geld knapp ist | |
| taz: Frau Kelle, das Kieler Bündnis gegen Altersarmut „Groschendreher“ | |
| beschäftigt sich mit Altersarmut und tritt auf dem [1][digitalen | |
| Aktionskongress des Paritätischen Gesamtverbandes] auf, der am | |
| Donnerstagnachmittag beginnt. Was ist das Besondere an der Altersarmut im | |
| Unterschied zu anderen Gruppen Armutsbetroffener? | |
| Ann-Kathrin Kelle: Unter den Armutsbetroffenen im Alter sind [2][viele | |
| Frauen], die aufgrund der großen Lücken in der Erwerbsbiografie, der | |
| unbezahlten Familienarbeit, vielleicht noch einer Scheidung jetzt nur eine | |
| kleine Rente haben und daher in diese Situation geraten sind. Die haben | |
| Care-Arbeit geleistet, vielleicht in Teilzeit gearbeitet und sind jetzt | |
| arm. Das ist ein gesellschaftliches Problem und wird aber jetzt zum | |
| individuellen Problem der Menschen gemacht. | |
| Diese Frauen könnten stolz sein auf ihre Lebensleistung … | |
| Natürlich, aber man muss die Bilder in der Gesellschaft sehen, die gerade | |
| vorherrschen. Derzeit ist es das Bild der berufstätigen Frau, die auch | |
| Mutter ist. Das wird propagiert. Das kann ältere Frauen unter Druck setzen, | |
| die in einer Zeit Hausfrau und Mutter waren, als es keine Kitaplätze gab, | |
| jedenfalls im Westen nicht, und als die Männer den Frauen noch verbieten | |
| konnten, zu arbeiten. | |
| Ältere Menschen können ja auch nicht mehr arbeiten, um so der Armut zu | |
| entkommen. | |
| Die Notsituation, [3][die Armutssituation] ist durch Erwerbstätigkeit nicht | |
| mehr zu ändern. Dass es diese Hoffnung nicht gibt, drückt auf das Befinden. | |
| Es heißt oft, ältere Menschen gehen nicht zum Grundsicherungsamt, wenn die | |
| Rente nicht reicht. Ist das auch Ihre Erfahrung? | |
| Das erleben wir auch. Das liegt einmal daran, dass die Aufklärung über den | |
| Anspruch auf Grundsicherung nicht so groß ist. Es hat aber auch mit dem | |
| Autonomieempfinden zu tun. Die Situation selbst bewältigen zu können, aus | |
| eigenen Mitteln, hat eine andere Qualität und ist anders besetzt, als wenn | |
| ich von anderen abhängig bin. Bei vielen alten Menschen gibt es diese | |
| Denkweise. Der Bezug von Menschen in Kiel mit Grundsicherung im Alter liegt | |
| bei ungefähr 7 Prozent. Man schätzt aber eine Dunkelziffer von 30 Prozent, | |
| die ihren Anspruch nicht wahrnehmen. | |
| An was sparen die alten Menschen, wenn sie so wenig Geld zur Verfügung | |
| haben? | |
| Neue Klamotten werden zum Beispiel nicht gekauft. Eine Frau erzählte, sie | |
| wollte im Supermarkt einen Blumenkohl kaufen. Aber vier Euro für einen | |
| Blumenkohl war einfach zu viel. Ein Problem sind auch die Medikamente. | |
| Nicht verschreibungspflichtige Medikamente muss man selbst bezahlen, etwa | |
| Schmerzmittel und Mittel gegen Erkältungen. Wenn Medikamente nicht gekauft | |
| werden, weil man das Geld nicht hat, verschlechtert das noch mal den | |
| Gesundheitszustand. | |
| Gehen die älteren Armutsbetroffenen denn zur Tafel? | |
| Die Gruppe, die sich zurückzieht, geht eher weniger zur Tafel. Die | |
| Menschen, die ein Stück weit eher nach außen gehen mit ihrer Situation, die | |
| extrovertierter sind, die kommen zur Tafel und halten die Scham und | |
| Stigmatisierung dann aus. | |
| Ist das nicht besser geworden mit der Stigmatisierung? | |
| Das Thema Armut ist öffentlicher geworden auch durch den Hashtag „Ich bin | |
| armutsbetroffen“. Aber ich habe nicht den Eindruck, dass die | |
| Stigmatisierung abgenommen hat. Vielleicht trauen sich die Menschen | |
| lediglich nicht mehr, Armut öffentlich abzuwerten. | |
| Welche Aktionen plant denn Ihr Bündnis, und was erhoffen Sie sich von dem | |
| Aktionskongress „Armut? Abschaffen!“? | |
| Die Gruppe der Altersarmen muss mehr gesehen werden. Derzeit ist die | |
| Kindergrundsicherung das große Thema. Dabei darf die Gruppe der älteren von | |
| Armut Betroffenen nicht vergessen werden. Wir machen auf Beratungsangebote | |
| aufmerksam und wollen Fachkräfte mit Armutsbetroffenen vernetzen. Wir sind | |
| Mitglied im Paritätischen Gesamtverband und teilen auch die Haltung, dass | |
| die Grundsicherung erhöht werden müsste. | |
| Letztlich geht es doch um Teilhabe, sich zum Beispiel leisten zu können, | |
| auch mal beim Bäcker einen Kaffee zu trinken, sich Busfahrten leisten zu | |
| können, wenn man irgendwo mal etwas Besonderes einkaufen will oder in den | |
| Wald fahren will, solche Sachen. | |
| 4 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.der-paritaetische.de/presse-und-kampagnen/armutabschaffen/aktio… | |
| [2] /Weibliche-Altersarmut/!5906230 | |
| [3] /Altersarmut-in-Deutschland/!5885731 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Altersarmut | |
| soziale Ungleichheit | |
| Paritätischer Wohlfahrtsverband | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Rente | |
| Kindergrundsicherung | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Herkunft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Altersarmut von jüdischen Menschen: Die Würde der Alten ist antastbar | |
| Jüdische Kontingentsflüchtlinge sollten jüdisches Leben zurück nach | |
| Deutschland bringen. Doch Juden und Jüdinnen droht heute Altersarmut. | |
| Ausnahmezustand durch Inflation: Tafeln beklagen Überlastung | |
| Die Tafeln in Deutschland kommen an ihre Belastungsgrenze. Durch die | |
| Inflation können sich viele Menschen Lebensmittel nicht mehr leisten. | |
| Geplante Kindergrundsicherung: Haushaltsstreit schwelt noch | |
| Die Kindergrundsicherung ist weiter ein Zankapfel in der Ampelkoalition. | |
| Die Gewerkschaft Verdi fordert, dass sie Kinder aus der Armut holt. | |
| Zahlen zu Armut und sozialer Ausgrenzung: 17,3 Millionen Menschen betroffen | |
| Mehr als jede fünfte Person gilt in Deutschland als von Armut oder sozialer | |
| Ausgrenzung bedroht. Das zeigen Daten, die sich aber auf 2021 beziehen. | |
| Neue Zahlen des Bundesarbeitsministeriums: Nach 40 Jahren nur 1.370 Euro Rente | |
| Wer vier Jahrzehnte in die Rentenversicherung eingezahlt hat, erhält im | |
| Schnitt knapp 1.400 Euro Rente im Monat. Mit großen Unterschieden zwischen | |
| Ost und West. | |
| SPD-Plan für Kindergrundsicherung: Nur drei Milliarden zusätzlich | |
| Die SPD plant mit drei Milliarden Euro Mehrkosten für die | |
| Kindergrundsicherung. Grünen-Familienministerin Lisa Paus fordert zwölf | |
| Milliarden extra. | |
| Armut unter Studierenden: Es braucht endlich mehr Geld | |
| An die Sparideolog:innen der Ampel: Um Studierenden zu helfen, müssen | |
| die BAföG-Sätze angehoben werden. Mickrige 200 Euro als Einmalzahlung | |
| reichen nicht. | |
| Ex-Hartz-IV-Empfängerin über Karriere: „Soziale Herkunft sieht man nicht“ | |
| Natalya Nepomnyashcha hat ein Netzwerk für Menschen aus finanzschwachen | |
| Familien gegründet. Ein Gespräch über soziale Scham. |