| # taz.de -- Altersarmut | |
| Rentengesetz der Bundesregierung: Schneller als die IT erlaubt | |
| Der große Renten-Wurf steht noch aus. Eine Mini-Reform ist aber schon mal | |
| durchs Kabinett. Bei der Mütterrente bringt sie Bürokratie-Gefahr mit sich. | |
| Rentenbeschluss der Koalition: Rentenbeitragssatz steigt, Mütterrente wird aus… | |
| Die Koalition hat ihr Rentenpaket beschlossen: Das Rentenniveau bleibt | |
| gleich, einige Eltern erhalten mehr Geld. Auch das Tariftreuegesetz kommt. | |
| Merz, Spahn und die Boomer: Wegbeißen | |
| Merz zieht Bilanz: keine Eier. Davon profitiert Spahn. Außerdem: Keine | |
| Erdbeeren für Deutschland und keine „reichen Rentner“. | |
| „Boomer-Soli“: Gib die Renten-Kohle her, Boomer! | |
| Das DIW-Institut schlägt vor, einen „Boomer-Soli“ zu erheben, der | |
| wohlhabende Alte zur Kasse bittet. Aber wer ist bereit zu teilen? | |
| Altersarmut in Deutschland: Linke fordert höheres Rentenniveau | |
| Jeder Vierte erhält nach 45 Arbeitsjahren weniger als 1.300 Euro Rente, | |
| teilt das Arbeitsministerium mit. Linke für Kehrtwende in der | |
| Rentenpolitik. | |
| Neuer Roman von Ulf Erdmann Ziegler: Abgründe des Innenlebens | |
| Der neue Roman von Ulf Erdmann Ziegler gleitet unmerklich vom Harmlosen ins | |
| Unheimliche. „Es gibt kein Zurück“ ist spannend erzählt. | |
| Kuba in der Krise: Die Revolution frisst ihre Rentner | |
| Angesichts von Inflation und politischem Stillstand wandert die junge | |
| Generation ins Ausland ab. Zurück bleiben die Alten. Wer kümmert sich um | |
| sie? | |
| Altersarmut in Deutschland: Fast jeder Vierte Rentner lebt von weniger als 1.50… | |
| Im Jahr 2024 lebten 23,4 Prozent der Rentner von 1.500 Euro im Monat. Knapp | |
| acht Prozent mussten mit nur 1.100 Euro monatlich auskommen. | |
| Arbeit im Alter: Zahl der arbeitenden Rentner auf Rekordniveau | |
| Immer mehr Menschen in Deutschland arbeiten im Rentenalter weiter. Im | |
| Vergleich zu 2004 hat sich die Zahl der Arbeitenden im Alter vervierfacht. | |
| Bücken und pflücken bis zur Rente: Warum Spargelstecher immer älter werden | |
| Spargel wird in Deutschland meist von Arbeitern aus Osteuropa geerntet. | |
| Junges Personal kommt von dort aber kaum nach. Ein Ortsbesuch in | |
| Brandenburg. | |
| Vor Präsidentschaftswahl in Polen: Eine Millionenstadt namens Armut | |
| Immer mehr Polen und Polinnen leben in Armut, ihre Zahl übertrifft die | |
| Bevölkerung der größten Stadt. Vor allem Rentnerinnen sind betroffen. | |
| Bekämpfung der Altersarmut: Sozialämter überlastet | |
| Rentner*innen warten oft monatelang auf ihre Grundsicherung. Die | |
| Mitarbeiter*innen der Sozialämter schieben in allen Bezirken | |
| Überstunden. | |
| Altersarmut von Jüdinnen und Juden: „Ich gehe zur Tafel, und ich schäme mic… | |
| 220.000 Jüdinnen und Juden sind bis 2005 aus der Sowjetunion ins Land | |
| gekommen. Viele von ihnen leben heute in Altersarmut. Drei Frauen erzählen. | |
| Neue Studie zu Gender Pay Gap: Jede zweite Frau kann ihre Existenz nicht sichern | |
| Mehr als jede zweite berufstätige Frau in Deutschland kann langfristig | |
| nicht von ihrem Einkommen leben. Der Deutsche Gewerkschaftsbund nennt | |
| Gründe. | |
| Über das Älterwerden in Würde: Subjektqualitäten muss man sich leisten kön… | |
| Alt werden ist nichts für Feiglinge? Leben ist nichts für Feiglinge! Und | |
| erst recht die Rente. Die ist nämlich wirklich nichts für Feiglinge. | |
| Altersbericht der Bundesregierung: Mythos „Babyboomer“ | |
| Von pauschalen Erleichterungen für alle Rentner:innen profitieren auch | |
| jene, die schon genug haben. Wichtiger sind zielgerichtete Maßnahmen gegen | |
| Altersarmut. | |
| BSW-Anfrage zu Renten: 16 Millionen Arbeitnehmern droht Rente unter 1.200 Euro | |
| Derzeit bräuchte es einen Stundenlohn von 17,27 Euro, um nach 45 Jahren | |
| Vollzeitarbeit 1.200 Euro Rente zu bekommen. Doch viele verdienen weniger. | |
| Rentenpläne der Bundesregierung: Das neue Rentenpaket | |
| Der derzeitige Streit bei der Rente wirkt kompliziert. Es geht um viel | |
| Geld, daher lohnt es sich zu verstehen, was Sache ist. | |
| Streit über Rentenpaket: So oder so für viele zu wenig | |
| Eine Stabilisierung der gesetzlichen Rente reicht nicht. Es braucht höhere | |
| Mindestlöhne. Außerdem sollten Vermögende zur Kasse gebeten werden. | |
| Sozialkürzungen in Großbritannien: Stress mit den eigenen Leuten | |
| Die britische Labour-Partei setzt sich bei der Kürzung von | |
| Heizkostenzuschüssen für Rentner durch. Doch es gibt Widerstand gegen die | |
| Sparpolitik. | |
| Altersarmut in Deutschland: Linke für 1.250 Euro Mindestrente | |
| Knapp jede*r fünfte Rentner*in ist armutsgefährdet. Frauen sind dabei | |
| besonders häufig bedroht, zeigt die Antwort auf eine Anfrage der Linken. | |
| Arbeitsmarkt in Ost- und Westdeutschland: Gefühlte Benachteiligung | |
| Die Arbeitsmarktzahlen im Osten werden immer besser. Aber Abwanderung und | |
| drohende Altersarmut haben sich in das kollektive Bewusstsein eingebrannt. | |
| Auskommen im Alter: 1,3 Millionen Altersrentner jobben | |
| Viele Menschen gehen auch noch arbeiten, wenn sie offiziell im Ruhestand | |
| sind. Das liegt aber nicht nur an zu niedrigen Renten. | |
| Wohnungsknappheit: Opa hat Platz | |
| Wohnraum gibt es genug. Er sei aber schlecht verteilt, sagt Forscherin Anja | |
| Bierwirth. Drei Initiativen zeigen, wie man ihn besser nutzen könnte. | |
| Demografischer Wandel in Deutschland: Ist meine Rente sicher? | |
| Weil die Gesellschaft in Deutschland immer älter wird, müssen wir unser | |
| Rentensystem überarbeiten. Dabei kann ein Blick auf andere Länder helfen. | |
| Studie zu häuslicher Pflege: Mehr als ein Vollzeitjob | |
| Angehörige zu pflegen wird immer teurer und immer zeitaufwendiger, zeigen | |
| Umfrageergebnisse. Im Schnitt sind es 49 Stunden pro Woche. | |
| Umziehen im Alter: Neuanfang ist immer möglich | |
| Die Umzugsfreudigkeit der über 65-Jährigen steigt. Ein Altersforscher | |
| erklärt, woran das liegt, und vier Pensionist:innen erzählen von ihren | |
| Erlebnissen. | |
| Rentenpaket II: Von und für Anzugträger | |
| Die Ampel-Regierung möchte Renten mithilfe des Kapitalmarkts sichern. Über | |
| das eigentliche Problem schweigt sie lieber: die Ungleichheit. | |
| Altervorsorge in Deutschland: Ginge es auch gerecht? | |
| Fragen und Antworten zum deutschen Rentensystem und zu seiner Finanzierung | |
| – und was die Alternativen wären. | |
| Ampel stellt neues Rentenpaket vor: Unsichere Wette auf die Zukunft | |
| Die Ampel will das Rentenniveau sichern und dafür einen Fonds an den | |
| Kapitalmärkten einrichten. Gewerkschaften und Finanzexperten sind | |
| skeptisch. | |
| Abstimmung in der Schweiz: Ruf nach dem starken Staat | |
| Am Sonntag stimmt die Schweiz über eine Erhöhung der staatlichen Rente ab. | |
| Umfragen sehen das Ja-Lager vorn. Warum kommt Umverteilung dort plötzlich | |
| an? | |
| Umzug im Rentenalter: Auf die Parkbank nach Altötting | |
| Im Alter dahin, wo es billiger ist? Rentner:innen in Deutschland | |
| riskieren eher Altersarmut, anstatt umzuziehen. Anders in den USA. | |
| Adventskalender (24): Gegen die Einsamkeit | |
| Geschätzt jeder zehnte Berliner ist von Einsamkeit betroffen. | |
| Reinickendorf bekommt nun die bundesweit erste Einsamkeitsbeauftragte. | |
| Altern und Altsein: An der Zitronentafel des Lebens | |
| In „Die Reisende der Nacht“ klagt Laure Adler die gesellschaftliche | |
| Missachtung der Ältesten an. In Frankreich ein Thema, das gerade entdeckt | |
| wird. | |
| Kritik an jüdischer Autorin: Wer ist hier marginalisiert? | |
| Deborah Feldman polemisiert gegen jüdische Einwanderer aus der ehemaligen | |
| Sowjetunion. Sie selbst ist eine viel gehörte Stimme der jüdischen | |
| Community. | |
| Studie zu Lohngerechtigkeit: Altersarmut programmiert | |
| Mickrige Renten und Fachkräftemangel: Die Auswirkungen von Lohndumping sind | |
| gravierend, zeigt eine neue Studie der Gastro-Gewerkschaft NGG. | |
| Prognose für Beschäftigte in Deutschland: Rente von weniger als 1.500 Euro | |
| Etwa 9,3 Millionen Menschen in Deutschland werden eine Rente von weniger | |
| als 1.500 Euro im Monat beziehen. Das zeigt eine aktuelle Recherche. | |
| Altersarmut von jüdischen Menschen: Die Würde der Alten ist antastbar | |
| Jüdische Kontingentsflüchtlinge sollten jüdisches Leben zurück nach | |
| Deutschland bringen. Doch Juden und Jüdinnen droht heute Altersarmut. | |
| Plan für Aktienrente: Eine Subvention für die Börse | |
| Der Plan für eine Aktienrente in Deutschland hat gleich mehrere Schwächen. | |
| Besser wäre, endlich Pensionen und Renten in einer Kasse zusammenzulegen. | |
| Rente aufstocken: Wenn Arbeit nie endet | |
| Die einen sind gesund und jobben aus Spaß. Anderen müssen trotz schlechter | |
| Gesundheit arbeiten, weil die Rente nicht reicht. Ein unfaires System. | |
| Abschaffung der Witwenrente: Charmant in die Altersarmut | |
| Für viele ist die Hinterbliebenenrente eine Aufstockung für den | |
| Lebensunterhalt. Eine Kürzung würde nur eins bedeuten: verschärfte | |
| Altersarmut. | |
| Neue Zahlen des Bundesarbeitsministeriums: Nach 40 Jahren nur 1.370 Euro Rente | |
| Wer vier Jahrzehnte in die Rentenversicherung eingezahlt hat, erhält im | |
| Schnitt knapp 1.400 Euro Rente im Monat. Mit großen Unterschieden zwischen | |
| Ost und West. | |
| Expertin über Altersarmut: „Viele trauen sich nicht zur Tafel“ | |
| Heute startet der Kongress #ArmutAbschaffen. Besonders Frauen seien von | |
| Altersarmut betroffen, sagt Ann-Kathrin Kelle vom Verein „Groschendreher“. | |
| Altersarmut: Von armen und reichen Freundinnen | |
| Manche Freundinnen unserer Kolumnistin sind chronisch krank und kriegen | |
| kaum Rente, andere haben geerbt. Wie geht man gut damit um? | |
| Rekordandrang bedürftiger Menschen: Tafeln sehen sich „am Limit“ | |
| Rund zwei Millionen Menschen unterstützen die Tafeln derzeit. So viele wie | |
| noch nie zuvor. Die ehrenamtlichen Helfer sind enorm belastet. | |
| Drohende Altersarmut: Mehr Rentner in Grundsicherung | |
| Deutlich mehr Menschen sind im Alter auf Hilfen vom Staat angewiesen. Die | |
| Linke fordert staatliche Preiskontrollen bei Lebensmitteln und Energie. | |
| Weibliche Altersarmut: Mehr Geld für Frauen! | |
| Trotz Vollzeitjobs und 40 Jahren Erwerbsarbeit bekommen Millionen Frauen | |
| eine Rente von unter 1.000 Euro. „Frauenjobs“ müssen endlich aufgewertet | |
| werden. | |
| Rentenreform in Frankreich: Zwei Jahre länger arbeiten | |
| Nach 2030 sollen Franzosen erst ab 64 Jahren mit voller Rente in den | |
| Ruhestand gehen. Die linke Opposition und Gewerkschaften sind dagegen. | |
| Sozialwissenschaftler über Rente mit 70: „Kein Sachzwang, das Rentenalter an… | |
| Die Diskussion um das Renteneintrittsalter blende manches aus, sagt Florian | |
| Blank von der Hans-Böckler-Stiftung. Er fordert, mehr über die Gestaltung | |
| von Arbeit zu sprechen. | |
| Rentenalter Debatte: FDP fordert neues Rentenmodell | |
| Das Rentenalter steigt Schritt für Schritt auf 67 Jahre. Die FDP fordert | |
| ein Modell des flexiblen Renteneintrittsalters. |