| # taz.de -- Neue Studie zu Gender Pay Gap: Jede zweite Frau kann ihre Existenz … | |
| > Mehr als jede zweite berufstätige Frau in Deutschland kann langfristig | |
| > nicht von ihrem Einkommen leben. Der Deutsche Gewerkschaftsbund nennt | |
| > Gründe. | |
| Bild: Frauen unterbrechen ihre Erwerbstätigkeit deutlich länger als Männer | |
| Berlin dpa | Mehr als jede zweite erwerbstätige Frau in Deutschland kann | |
| langfristig nicht allein von ihrem Einkommen leben. Betroffen sind laut | |
| [1][einer Studie des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB)] 53 Prozent der | |
| arbeitenden Frauen. Sie haben keine langfristige Existenzsicherung. | |
| Das heißt, ihr Verdienst reicht nicht aus, um über den Lebensverlauf | |
| eigenständig abgesichert zu sein. In Phasen ohne Erwerbstätigkeit – etwa | |
| bei Krankheit, Arbeitslosigkeit [2][oder im Ruhestand] – fehlt ihnen die | |
| finanzielle Sicherheit. Zudem können 70 Prozent der berufstätigen Frauen | |
| mit ihrem Einkommen nicht dauerhaft für sich und ein Kind sorgen. Die Werte | |
| beruhen auf DGB-Berechnungen anhand der offiziellen Entgeltstatistik. | |
| Zu den Gründen zählt laut DGB, dass Frauen in Deutschland ihre | |
| Erwerbstätigkeit häufiger und länger unterbrechen als Männer. [3][Sie | |
| arbeiten deutlich öfter in Teilzeit], und ihre Stundenlöhne liegen im | |
| Schnitt rund 20 Prozent niedriger. „Deshalb haben beschäftigte Frauen | |
| deutlich seltener als Männer ein existenzsicherndes Erwerbseinkommen“, so | |
| der Gewerkschaftsbund. | |
| Bei Paaren mit minderjährigen Kindern bleibt der Mann meist der | |
| Hauptverdiener und übernimmt weniger Aufgaben im Haushalt oder bei der | |
| Kinderbetreuung. Laut Väterreport der Bundesregierung arbeitete zuletzt in | |
| 44 Prozent der Fälle der Mann in Vollzeit, während die Frau Teilzeit | |
| beschäftigt war. In weiteren 26 Prozent war nur der Mann erwerbstätig. Nur | |
| bei 14 Prozent der Paare mit Kindern unter 18 Jahren arbeiten beide | |
| Vollzeit. In lediglich 3 Prozent der Familien war allein die Frau | |
| berufstätig. | |
| DGB-Vizechefin Elke Hannack nannte die Zahlen „erschreckend“. Arbeit in der | |
| Familie, Pflege von Angehörigen, Haushaltsarbeit gehöre gerechter verteilt. | |
| Dringend müsse es auch mehr Investitionen in öffentliche Kita-Angebote | |
| geben. „Gleichzeitig müssen Väter in ihrer Verantwortung für die | |
| Sorgearbeit gestärkt werden: durch den Ausbau der Partnermonate beim | |
| Elterngeld und eine zehntägige, bezahlte Freistellung des zweiten | |
| Elternteils rund um die Geburt eines Kindes.“ | |
| 12 Feb 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://frauen.dgb.de/++co++bf41405a-e55b-11ef-9765-3585419c1970 | |
| [2] /Politologin-ueber-Altersarmut-bei-Frauen/!6066327 | |
| [3] /Frauen-und-ihre-Teilzeitjobs/!5949575 | |
| ## TAGS | |
| Feminismus | |
| Soziale Gerechtigkeit | |
| Gerechtigkeit | |
| Gender Pay Gap | |
| Altersarmut | |
| Frauen | |
| Mütterrente | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Friedrich Merz | |
| Gerechtigkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Frauen in der Kunst: Viel Care und wenig Kohle | |
| Die Benachteiligung freischaffender Künstlerinnen übertrifft den | |
| gesamtwirtschaftlichen Gender-Pay-Gap. Und die Schere geht noch weiter | |
| auseinander. | |
| Diskussion um Mütterrente: Überflüssig oder überfällig? | |
| Union und SPD wollen die Mütterrente ausweiten – das würde fünf Milliarden | |
| Euro kosten. Ist das eine gute Idee? Die wichtigsten Fragen und Antworten. | |
| Frauenarmut und Gender Pay Gap: Frauen, redet mit euren Partnern! | |
| Nur jede zweite arbeitende Frau kann eigenständig ihre Existenz sichern. Es | |
| braucht gerechte Löhne. Aber Frauen müssen auch Karrieren einfordern. | |
| Wirtschaft im Wahlkampf: Soziale Gerechtigkeit ist der effektivste Antifaschism… | |
| Die Ampel hat darin versagt, für sozialen Zusammenhalt zu sorgen. Die | |
| nächste Bundesregierung sollte antifaschistische Wirtschaftspolitik | |
| verfolgen. | |
| Klima- und Demokratiebewegung: Jetzt schreiten sie Seit' an Seit' | |
| Fridays For Future ruft für den 14. Februar zum bundesweiten Klimastreik | |
| auf. Und kündigt den Ausbau der Kooperation mit der Demokratiebewegung an. | |
| Die Pflege im Wahlkampf: Toxisches Thema | |
| Die Kosten für die Pflege steigen. Doch die Finanzierungsvorschläge der | |
| Parteien in ihren Wahlprogrammen werfen Fragen zu Gerechtigkeit auf. |