| # taz.de -- Zahlen zu Armut und sozialer Ausgrenzung: 17,3 Millionen Menschen b… | |
| > Mehr als jede fünfte Person gilt in Deutschland als von Armut oder | |
| > sozialer Ausgrenzung bedroht. Das zeigen Daten, die sich aber auf 2021 | |
| > beziehen. | |
| Bild: 6,1 Prozent der Bevölkerung waren im Jahr 2021 von materieller und sozia… | |
| WIESBADEN epd/taz | Rund ein Fünftel der deutschen Bevölkerung bleibt nach | |
| Berechnungen des Statistischen Bundesamtes [1][von Armut oder] sozialer | |
| Ausgrenzung bedroht. Wie das Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte, | |
| waren laut einer Erhebung aus dem Jahre 2022 gut 17,3 Millionen Menschen | |
| betroffen. Das entsprach 20,9 Prozent der Bevölkerung. Nach der Erhebung | |
| aus dem Jahre 2021 lag der Anteil bei 21 Prozent. | |
| Die Zahlen von 2022 bedeuten allerdings nicht, dass sich die Quoten auch | |
| tatsächlich auf dieses Jahr beziehen. 2022 ist lediglich das Jahr der | |
| Befragung und die Befragten geben im Rückblick ihr Jahreseinkommen an. Die | |
| Fragen zum Einkommen „beziehen sich auf das Vorjahr der Erhebung, in diesem | |
| Falle also auf das Jahr 2021“, heißt es in der Mitteilung des Statistischen | |
| Bundesamtes. Die Zeiten der hohen Inflation im Jahre 2022 sind also in den | |
| Antworten nicht berücksichtigt. | |
| Eine Person gilt in der Europäischen Union (EU) als von Armut oder sozialer | |
| Ausgrenzung bedroht, wenn mindestens eine von drei Bedingungen zutrifft: | |
| Ihr Einkommen liegt unter der Armutsgefährdungsgrenze, ihr Haushalt ist von | |
| erheblicher materieller und sozialer Entbehrung betroffen, oder sie lebt in | |
| einem Haushalt mit sehr geringer Erwerbsbeteiligung. | |
| Laut der Erhebung war demnach etwa jede siebte Person (12,2 Millionen | |
| Menschen) [2][in Deutschland armutsgefährdet]. Eine Person gilt als | |
| armutsgefährdet, wenn sie über weniger als 60 Prozent des mittleren | |
| Einkommens der Gesamtbevölkerung verfügt. Nach der Studie lag dieser | |
| Schwellenwert für eine alleinlebende Person in Deutschland mit Bezug auf | |
| 2021 nach Steuern und Sozialabgaben bei 1.250 Euro im Monat. | |
| 6,1 Prozent der Bevölkerung (5,1 Millionen Menschen) in Deutschland waren | |
| laut der Erhebung von erheblicher materieller und sozialer Entbehrung | |
| betroffen. Das bedeutet, dass ihre Lebensbedingungen aufgrund von Geldnot | |
| deutlich eingeschränkt waren. Die Betroffenen waren den Angaben nach zum | |
| Beispiel nicht in der Lage, ihre Rechnungen für Miete, Hypotheken oder | |
| Versorgungsleistungen zu bezahlen, eine einwöchige Urlaubsreise zu | |
| finanzieren, abgewohnte Möbel zu ersetzen oder einmal im Monat im | |
| Freundeskreis oder mit der Familie etwas essen oder trinken zu gehen. | |
| 9,7 Prozent der Bevölkerung unter 65 Jahren (6,1 Millionen Menschen) lebten | |
| in einem Haushalt mit sehr niedriger Erwerbsbeteiligung. Das heißt, die | |
| Haushaltsmitglieder waren insgesamt sehr wenig oder nicht in den | |
| Arbeitsmarkt eingebunden. Das wird laut Statistischem Bundesamt dann | |
| konstatiert, wenn die Erwerbsbeteiligung der erwerbsfähigen | |
| Haushaltsmitglieder im Alter von 18 bis 64 Jahren insgesamt weniger als 20 | |
| Prozent betrug. Das sei zum Beispiel der Fall gewesen, wenn in einem | |
| Haushalt mit zwei Personen in dieser Altersgruppe eine Person überhaupt | |
| nicht arbeitete und die andere insgesamt nur in vier von zwölf Monaten | |
| erwerbstätig war. | |
| 16 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Expertin-ueber-Altersarmut/!5928696 | |
| [2] /Altersarmut-in-Deutschland/!5885731 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Ausgrenzung | |
| Geld | |
| soziale Ungleichheit | |
| Statistisches Bundesamt | |
| Arm | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Brennpunktschulen | |
| Schwerpunkt Armut | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Obdachlosigkeit und Aufbruch: Mein Leben auf der Straße | |
| Unser Autor ist auf der Straße groß geworden, der Berliner Hermannplatz war | |
| sein Wohnzimmer. Eine Geschichte von Gewalt, Drogen und Zusammenhalt. | |
| Nominiert für den Theodor-Wolff-Preis 2024 | |
| Brennpunktschulen sollen mehr Geld erhalten: Förderung nach Sozialindex | |
| Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger hat Details zum | |
| Startchancenprogramm vorgestellt. Umstritten ist vor allem, wie das Geld | |
| verteilt wird. | |
| Expertin über Altersarmut: „Viele trauen sich nicht zur Tafel“ | |
| Heute startet der Kongress #ArmutAbschaffen. Besonders Frauen seien von | |
| Altersarmut betroffen, sagt Ann-Kathrin Kelle vom Verein „Groschendreher“. |