| # taz.de -- Statistisches Bundesamt | |
| Statistisches Bundesamt: Zehntausende Menschen ohne Krankenversicherung | |
| Rund 72.000 Menschen in Deutschland waren 2023 ohne Krankenversicherung. | |
| Ein Großteil waren Rentner:innen oder Studierende ab dem 26. Lebensjahr. | |
| Wenig Zuwachs im Nahverkehr: Zahl der Fahrgäste in Bussen und Bahnen steigt ka… | |
| Der bisherige Boom durch das Deutschlandticket ist vorbei. Im Fernverkehr | |
| sind die Fahrgastzahlen im ersten Halbjahr hingegen deutlich gestiegen. | |
| Neue Zahlen zu Sozialausgaben: Soziales gemessen am BIP nicht teurer als 2015 | |
| Kann sich Deutschland seinen Sozialstaat noch leisten? In absoluten Zahlen | |
| sind die Ausgaben gestiegen, nicht aber im Verhältnis zur Wirtschaftskraft. | |
| Beraterin zum Streit über Armutszahlen: „Das sind rund eine Million Menschen… | |
| Wissenschaftler*innen werfen dem Statistischen Bundesamt vor, die | |
| Armutsstatistik zu schönen. Die Mit-Initiatorin eines Protestbriefs | |
| vermutet politische Motive. | |
| Unfälle mit E-Scootern: Viele fahren alkoholisiert | |
| Im vergangenen Jahr endeten mehr E-Scooter-Unfälle mit Verletzten oder | |
| Toten als 2023. Menschen einer bestimmten Altersgruppe sind besonders oft | |
| verwickelt. | |
| Mindestlohn in Deutschland: 6,6 Millionen Menschen profitieren von Erhöhung | |
| Zum Jahreswechsel könnten rund 6,6 Millionen Menschen vom höheren | |
| Mindestlohn profitieren. Besonders Frauen und Beschäftigte in | |
| Ostdeutschland wären betroffen. | |
| Statistisches Bundesamt: Wirtschaft wächst doppelt so stark wie erwartet | |
| Die deutsche Wirtschaft legt stärker zu als gedacht – trotz Zollstreit. | |
| Dennoch droht 2025 die längste Rezession in der Geschichte der | |
| Bundesrepublik. | |
| Mehr Superalte in Deutschland: Die Hundertjährige, die zu Hause lebt | |
| In Deutschland lebt ein Viertel mehr mindestens 100-Jährige als elf Jahre | |
| zuvor. Die Mehrheit wohnt zu Hause, aber der Bedarf an Heimen bleibt. | |
| Fleischproduktion in Deutschland: Wieder mehr Schweine geschlachtet | |
| Jahrelang ist die Produktion von Schweinefleisch hierzulande | |
| zurückgegangen. Im ersten Halbjahr 2024 hat sich der Trend gedreht. | |
| Käuflicher Sex: Mehr gemeldete Prostituierte | |
| 2023 stieg die Zahl der angemeldeten Prostituierten um acht Prozent. Das | |
| ist weiter deutlich unter dem Niveau vor der Coronapandemie. | |
| Bevölkerungszahlen im Zensus 2022: Berlin, sie haben dich geschrumpft | |
| Die Ergebnisse des Zensus 2022 liegen vor – Städten wie Berlin fehlen auf | |
| einmal zigtausende Menschen. Das hat zum Teil ganz reale Folgen. | |
| Arbeitsteilung im Alltag: Frauen sind stets „on the job“ | |
| Addiert man unbezahlte und bezahlte Arbeit, sind Frauen etwas fleißiger als | |
| Männer. Das ergab eine Studie zur Zeitverwendung in Haushalten. | |
| Bürgermeister über die kleinste Gemeinde: „Unser Hof liegt in der Sackgasse… | |
| Keine Kriminalität, keine Arbeitslosigkeit, keine Hundesteuer: ein Anruf | |
| beim Bürgermeister von Dierfeld, dessen Gemeinde aus nur neun Personen | |
| besteht. | |
| Zahlen des Statistischen Bundesamts: Politikum Kinderarmut | |
| 2022 waren in Deutschland 2,2 Millionen Kinder von Armut bedroht. Die | |
| Zahlen sind auch mit Blick auf den Streit um die Kindergrundsicherung | |
| aktuell. | |
| Inflation in Deutschland legt wieder zu: Ein statistischer Effekt wirkt | |
| Die Teuerungsrate zieht erstmals seit drei Monaten wieder an. ÖkonomInnen | |
| entwarnen: Es liegt vor allem an 9-Euro-Ticket und Spritrabatt von 2022. | |
| Alleinerziehende Eltern: Papa allein zu Haus | |
| Insgesamt sind Familien mit nur einem Elternteil seit 2012 weniger | |
| geworden. Die Gesamtzahl der alleinerziehenden Väter nimmt aber zu. | |
| Zahlen zu Armut und sozialer Ausgrenzung: 17,3 Millionen Menschen betroffen | |
| Mehr als jede fünfte Person gilt in Deutschland als von Armut oder sozialer | |
| Ausgrenzung bedroht. Das zeigen Daten, die sich aber auf 2021 beziehen. | |
| Hohe Strom- und Gaskosten: Rekordpreise am Energiemarkt | |
| Im letzten Halbjahr 2022 mussten Verbraucher mehr für Strom und Gas zahlen. | |
| In Nordrhein-Westfalen hat der Konzern Eon seinen Strompreis weiter erhöht. | |
| Armut und Wohlstand in Deutschland: Wer ist wirklich in Not? | |
| Ein Fünftel der Menschen verfügt über weniger als 1.360 Euro pro Monat, | |
| andere bekommen mehr als 3.100 Euro. Das wirft Verteilungsfragen auf. | |
| Verdienst in der Kita: 20,36 Euro brutto in der Stunde | |
| 93 Prozent des Personals in Kitas und Vorschulen sind Frauen, teilt das | |
| Statistische Bundesamt mit. Fast zwei Drittel aller Beschäftigten | |
| arbeiteten in Teilzeit. | |
| Vorwürfe gegen Bundeswahlleiter: „Ein Klima der Angst“ | |
| MitarbeiterInnen erheben Mobbingvorwürfe gegen Bundeswahlleiter Thiel. | |
| Beschäftigte würden niedergemacht. | |
| Deutlicher Anstieg von Armut seit 2005: Das Risiko wächst | |
| Ein immer größerer Teil der Deutschen droht in die Armut abzurutschen. | |
| Besonders deutlich wuchs das Risiko in der Altersgruppe 65 aufwärts. | |
| Statistik zu Sexarbeit in Deutschland: Offiziell mehr Prostituierte | |
| Laut Prostituiertenschutzgesetz müssen sich Sexarbeiter:innen anmelden. | |
| Neue Zahlen lassen vermuten: Das Dunkelfeld bleibt groß. | |
| Menschen mit Migrationshintergrund: Der Zuwachs sinkt | |
| Der Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund wächst in Deutschland | |
| langsamer. Unklar ist noch, wie sich die Coronakrise auswirkt. | |
| Zahlen des Statistischen Bundesamts: Immer mehr Mütter arbeiten | |
| Neue Zahlen belegen: Immer mehr Mütter sind berufstätig. In Teilen | |
| Ostdeutschlands rund die Hälfte in Vollzeit, im Westen sind es deutlich | |
| weniger. | |
| Höfesterben in der Landwirtschaft: Immer weniger Bauern haben Schwein | |
| Viele Landwirte geben auf, weil der Staat nicht festlegt, wie Ställe | |
| künftig aussehen müssen. Der Bauernverband fordert weniger Tierschutz. | |
| Ökonom über wirtschaftlichen Abschwung: „Deutschland ist in der Rezession“ | |
| Für den Ökonomen Heiner Flassbeck hat der Abschwung längst begonnen. Er | |
| kritisiert das Statistische Bundesamt – und fordert Investitionen des | |
| Staates. | |
| Zahlen zu den Erneuerbaren Energien: Warme Wände ohne Wärme-Wende | |
| Das Statistische Bundesamt rechnet den Einsatz erneuerbarer Energien in | |
| Neubauten schön. Geheizt wird überwiegend mit fossiler Energie. | |
| Kommentar Statistik zu Paarbeziehungen: Manche nennen das dann Liebe | |
| Frauen in Heterobeziehungen haben selten einen „höheren Bildungsstand“ als | |
| der Mann. Naturgegeben ist das nicht und es geht auch anders. | |
| Deutsche Müllstatistik: Pflicht zur Biotonne zeigt Wirkung | |
| 462 Kilo Haushaltsabfall haben die Deutschen 2014 pro Kopf verursacht, | |
| etwas mehr als 2013. Deutlich gestiegen ist der Biomüll-Anteil. Und er wird | |
| noch größer. | |
| Statistik zu Armut und Ausgrenzung: Jeder Fünfte in Deutschland ist arm | |
| Der Anteil armer und sozial ausgeschlossener Menschen in Deutschland ist im | |
| vergangenen Jahr weiter gestiegen. Sozialverbände fordern politische | |
| Konsequenzen. | |
| Grundsicherung wegen Altersarmut: Wenn Armut gar nicht sexy ist | |
| Eine halbe Million Menschen kann von ihrer Rente nicht leben. Ihre Zahl | |
| steigt jährlich. Hamburg führt die unrühmliche Liste an. | |
| Bevölkerungsprognose korrigiert: Deutsche schrumpfen langsamer | |
| Langfristig werden in Deutschland weniger Menschen leben – allerdings mehr | |
| als zuletzt gedacht, so das Statistikamt. Derzeit hilft Zuwanderung gegens | |
| Schrumpfen. | |
| Pflege von Angehörigen: Größter Pflegedienst Familie | |
| Pflegebedürftige werden überwiegend zu Hause von Angehörigen versorgt. In | |
| den eigenen vier Wänden zu pflegen, kostet Geld und viel Kraft. | |
| Kolumne Konservativ: Alt sein werden wir lange genug | |
| Je älter, desto konservativer, so lautet eine gängige Faustregel. Aber ab | |
| wann genau ist man alt? Etwa schon mit 40? | |
| Einkommen in Deutschland: Jeder Fünfte hat kein Geld für Reisen | |
| Raus aus dem Alltag und ab in den Süden? Für viele Deutsche bleibt das ein | |
| Traum. Das Geld fehlt. Unerwartete Ausgaben sind ebenfalls für viele ein | |
| Problem. | |
| Höchster Stand seit 20 Jahren: So viel Zuwanderung wie lange nicht | |
| Mehr als 1,2 Millionen Menschen sind im vergangenen Jahr nach Deutschland | |
| gezogen. Viele von ihnen kamen aus den Krisenländern Spanien und Italien. | |
| Mehr Einwohner dank Zuwanderung: Deutschland wächst | |
| Fast 80,8 Millionen Menschen leben in Deutschland. Damit steigt die | |
| Einwohnerzahl ein drittes Jahr in Folge. Grund ist die Zuwanderung, die | |
| seit 20 Jahren nicht so hoch war. | |
| Einwanderungsland Deutschland: Die meisten kommen aus Europa | |
| Sie kamen als Arbeiter, Flüchtlinge oder Spätaussiedler und nannten | |
| Deutschland ihr neues Zuhause. Mittlerweile sind aus den jungen Migranten | |
| Eltern und Großeltern geworden. | |
| Armutsrisiko gestiegen: Alleinerziehend, Rentner, Frau | |
| Das Statistische Bundesamt veröffentlicht neue Zahlen zur Lebensrealität | |
| der deutschen Bevölkerung. Eine wirkliche Überraschung ist nicht dabei. | |
| Einwanderung nach Deutschland: Höchster Zuwachs seit 20 Jahren | |
| Mehr als sieben Millionen Zuwanderer leben momentan in Deutschland. Das | |
| sind rund 4,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Viele von ihnen kommen aus Süd- | |
| und Osteuropa. | |
| Asylbewerber in Deutschland: Mehr Menschen bekommen Hilfe | |
| Fast jeder Zweite, der Asylbewerberleistungen bezieht, stammt aus Asien – | |
| vor allem aus Afghanistan. Jeder Dritte kommt aus Europa. | |
| Aufschwung füllt die öffentlichen Kassen: Staat erzielt Milliarden-Überschuss | |
| Die Einnahmen der öffentlichen Kassen wachsen. Der Staatsüberschuss steigt | |
| auf den höchsten Wert seit der zweiten Jahreshälfte 2000. | |
| Ärtzehonorare sind gestiegen: Jetzt nur keinen Neid | |
| Im Schnitt 17 Prozent mehr als vor vier Jahren verdienen Ärzte heute. | |
| Insbesondere die Honorare niedergelassener Mediziner sind gestiegen, sagt | |
| das Statistische Bundesamt. | |
| Stärkster Preisanstieg seit 2008: Essen kostet | |
| Langer Winter, nasses Frühjahr, heißer Sommer: Schlechte Ernten machen | |
| Lebensmittel in Deutschland deutlich teurer. Änderung ist nicht in Sicht. | |
| Veränderte Mobilität: Nichtfliegen ist schöner | |
| Der innerdeutsche Flugverkehr schrumpft deutlich. Grund dafür ist auch die | |
| Ticketabgabe. Die Gewerkschaften der Branche wollen sie deswegen streichen. | |
| Arbeitslosigkeit im Januar: Drei-Millionen-Marke überschritten | |
| In Deutschland stehen wieder mehr als drei Millionen Menschen ohne Job da. | |
| Die Arbeitslosigkeit ist damit höher als noch vor einem Jahr. | |
| Folgen der Euro-Krise: Zuwanderung nimmt deutlich zu | |
| Die Arbeitslosigkeit in den Euro-Krisenländern treibt immer mehr Menschen | |
| nach Deutschland. Insgesamt wanderten im ersten Halbjahr 2012 über 500.000 | |
| ein. |