| # taz.de -- Höchster Stand seit 20 Jahren: So viel Zuwanderung wie lange nicht | |
| > Mehr als 1,2 Millionen Menschen sind im vergangenen Jahr nach Deutschland | |
| > gezogen. Viele von ihnen kamen aus den Krisenländern Spanien und Italien. | |
| Bild: Besonders viele Menschen zogen nach Nordrhein-Westfalen: Düsseldorf im M… | |
| WIESBADEN afp | Die Zuwanderung nach Deutschland hat im vergangenen Jahr | |
| den höchsten Stand seit 20 Jahren erreicht. Die Zahl der Zuwanderer erhöhte | |
| sich im Jahr 2013 im Vergleich zum Vorjahr um 146.000 auf 1,226 Millionen, | |
| wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. | |
| Zuletzt waren im Jahr 1993 so viele Menschen nach Deutschland gezogen. | |
| Auf der anderen Seite zogen im vergangenen Jahr 789.000 Menschen aus | |
| Deutschland weg und damit 77.000 mehr als im Vorjahr. Damit kamen 437.000 | |
| mehr Menschen nach Deutschland als das Land verließen. Dies war ebenfalls | |
| der höchste sogenannte Wanderungsüberschuss seit 1993. | |
| Im vergangenen Jahr kamen vor allem mehr Ausländer nach Deutschland. Die | |
| Zahl der ausländischen Zuwanderer stieg im Vergleich zum Vorjahr um 142.000 | |
| auf 1,108 Millionen. Die Zahl der zugezogenen Deutschen – also | |
| Spätaussiedler und aus dem Ausland zurückgekehrte Deutsche – blieb mit rund | |
| 118.000 nahezu konstant. Von den 789.000 Menschen, die Deutschland | |
| verließen, waren 649.000 Ausländer und 140.000 Deutsche. | |
| Unter den ausländischen Zuwanderern kamen mit 727.000 Menschen die meisten | |
| aus EU-Ländern. Der Wanderungsüberschuss - also das Verhältnis von Zu- und | |
| Abwanderung - lag bei 304.000 Menschen. Dabei erhöhte sich im Vergleich zum | |
| Jahr 2012 weiterhin die Zuwanderung aus den von der Eurokrise betroffenen | |
| Ländern Italien und Spanien. Aus den osteuropäischen Ländern gab es vor | |
| allem eine Zunahme aus dem im Juli 2013 der EU beigetretenen Kroatien. | |
| Nach starken Anstiegen zwischen 2009 und 2012 gingen dagegen die | |
| Wanderungsüberschüsse für Bulgarien, Griechenland und Ungarn zurück. Die | |
| meisten ausländischen Zuwanderer stammen mit 189.000 zugezogenen Menschen | |
| nach wie vor aus Polen. | |
| Knapp vier Fünftel der Zuwanderung von Ausländern entfiel auf nur sechs | |
| Ziel-Bundesländer: Der sogenannte Wanderungsüberschuss war besonders hoch | |
| in Bayern (91.000 Menschen), Nordrhein-Westfalen (84.000), | |
| Baden-Württemberg (76.000), Hessen (42.000), Berlin und Niedersachsen (je | |
| 34.000). | |
| 22 May 2014 | |
| ## TAGS | |
| Zuwanderung | |
| Deutschland | |
| Statistisches Bundesamt | |
| Ausländer | |
| Europawahl 2014 | |
| EU | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Flüchtlinge | |
| Ausbildungsplätze | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gründe für Europawahl: Nutzt die Wahl! | |
| Rechtspopulisten, TTIP, Datenschutz, Eurokrise und die Mauscheleien der | |
| wichtigsten Regierungschefs: Warum diese Wahl nicht egal ist. | |
| Merkel über Sozialmissbrauch: „Die EU ist keine Sozialunion“ | |
| Die Kanzlerin will Einreisesperren bei Sozialmissbrauch gesetzlich | |
| verankern. Die Grünen bezeichnen Merkels Pläne als „populistisches | |
| Wahlkampfgetöse“. | |
| Debatte Armutszuwanderung: Über alles, überschätzt | |
| Deutschland ist schön, die Löhne sind hoch und die Sozialleistungen | |
| unübertroffen. So stellen die Deutschen ihr Land gerne dar. Stimmt aber | |
| nicht. | |
| Rita Süssmuth über Frontex: „Wir brauchen eine Quote“ | |
| Rita Süssmuth, einst Mitgestalterin des deutschen Zuwanderergesetzes, über | |
| ungenügende Regelungen der Einwanderung – und was der Papst tun könnte. | |
| Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt: Du, Hakan, wir nehmen den Tim | |
| Wer einen türkischen Namen trägt, hat schlechtere Chancen auf eine | |
| Lehrstelle als Anna, Max oder Jens. Die Integrationsbeauftragte will das | |
| ändern. |