| # taz.de -- Arbeitslosigkeit im Januar: Drei-Millionen-Marke überschritten | |
| > In Deutschland stehen wieder mehr als drei Millionen Menschen ohne Job | |
| > da. Die Arbeitslosigkeit ist damit höher als noch vor einem Jahr. | |
| Bild: Schlecht für Arbeitssuchende: Winterwetter | |
| NÜRNBERG afp | Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im Januar über | |
| die Drei-Millionen-Marke gestiegen. Insgesamt suchten zuletzt 3,138 | |
| Millionen Menschen einen Job, teilte die Nürnberger Bundesagentur für | |
| Arbeit (BA) am Donnerstag mit. BA-Chef Frank-Jürgen Weise begründete den | |
| Anstieg zwar allein mit saisonalen Gründen durch das Winterwetter, doch für | |
| den weiteren Verlauf des Jahres sprach er von „Unsicherheit“. | |
| Gegenüber Dezember stieg die Arbeitslosenzahl um 298.000, ein Anstieg in | |
| dieser Größenordnung ist üblich. Im Vergleich zum Januar des Vorjahres lag | |
| die Zahl der Jobsuchenden um 54.000 höher. Die Arbeitslosenquote kletterte | |
| auf 7,4 Prozent, nach 6,7 Prozent im Dezember. Zuletzt waren im März | |
| vergangenen Jahres mehr als drei Millionen Menschen arbeitslos. | |
| Weise sagte, „die ungünstigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen haben auf | |
| dem Arbeitsmarkt nur wenige Spuren hinterlassen. Der aktuelle Anstieg der | |
| Arbeitslosigkeit hat rein saisonale Gründe.“ So sei die saisonbereinigte | |
| Arbeitslosenzahl, bei der Einflüsse wie das Wetter rausgerechnet werden, um | |
| 16.000 gesunken. | |
| Beim Ausblick auf das laufende Jahr zeigte sich Weise zurückhaltend. „Für | |
| das Jahr 2013 insgesamt gilt die Überschrift Unsicherheit“, sagte der | |
| BA-Chef. Er würde nicht sagen, dass die deutsche Wirtschaft sicher auf dem | |
| Weg der Besserung sei. Der weitere Blick über dieses Jahr hinaus biete aber | |
| „gute Argumente, dass es dann nicht schlimmer werden müsste, sondern besser | |
| werden kann“. | |
| ## Mehr Erwerbstätige | |
| Weiter steigend ist die Zahl der Erwerbstätigen und der | |
| sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Nach den jüngsten vorliegenden | |
| Zahlen des Statistischen Bundesamtes gingen im Dezember 41,81 Millionen | |
| Menschen in Deutschland einer Erwerbstätigkeit nach, 289.000 mehr als im | |
| Jahr davor. Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung stieg nach | |
| einer Hochrechnung der BA im November um 365.000 auf 29,39 Millionen | |
| Menschen. | |
| Rückläufig ist allerdings die Nachfrage nach Arbeitskräften. Im Januar | |
| waren noch 405.000 Jobs gemeldet, 47.000 weniger als ein Jahr davor. | |
| Gesucht sind Fachkräfte in den Bereichen Mechatronik, Energie und Elektro, | |
| Metall-, Maschinen- und Fahrzeugbau, Verkehr und Logistik sowie Verkauf und | |
| Gesundheit. | |
| 31 Jan 2013 | |
| ## TAGS | |
| Arbeitslosigkeit | |
| Statistisches Bundesamt | |
| Europa | |
| Hartz IV | |
| Deutschland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Arbeitslose in Europa: Deutschland, Insel der Glückseligen | |
| Dieses Jahr dürften in der Eurozone so viele Menschen wie nie zuvor | |
| arbeitslos sein. Deutschland kommt wohl glimpflich davon. | |
| Arbeitslosigkeit: Einmal Hartz IV, immer Hartz IV | |
| Viele Arbeitslose haben im wirtschaftlichen Aufschwung einen neuen Job | |
| gefunden. Doch für Langzeitbezieher von Hartz IV hat sich die Lage kaum | |
| verbessert. | |
| Arbeitsmarkt in Deutschland: Altersveranstaltung Hartz IV | |
| Über 55 Jahre, ohne Job und auf Hartz IV angewiesen – diese Statistik | |
| steigt und steigt. Und auch die Kosten für Aufstocker steigen. Die Linke | |
| kritisiert, Milliarden würden verschwendet. |