| # taz.de -- Mehr Einwohner dank Zuwanderung: Deutschland wächst | |
| > Fast 80,8 Millionen Menschen leben in Deutschland. Damit steigt die | |
| > Einwohnerzahl ein drittes Jahr in Folge. Grund ist die Zuwanderung, die | |
| > seit 20 Jahren nicht so hoch war. | |
| Bild: Mehr Menschen kommen als gehen. | |
| WIESBADEN dpa | Die Einwohnerzahl in Deutschland ist im dritten Jahr in | |
| Folge gestiegen. Knapp 80,8 Millionen Menschen lebten Ende 2013 nach | |
| vorläufigen Berechnungen in der Bundesrepublik. Ein Jahr zuvor waren es gut | |
| 80,5 Millionen. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Mittwoch | |
| mitteilte, wird das Plus voraussichtlich weniger als 300 000 – etwa 250 000 | |
| – betragen und geht auf die Zuwanderung zurück. Diese fiel erneut deutlich | |
| höher aus als das Geburtendefizit, die Differenz aus Geburten und | |
| Todesfällen. | |
| Die Statistiker gehen sogar davon aus, dass erstmals seit 20 Jahren gut 400 | |
| 000 Menschen mehr nach Deutschland zu- als weggezogen sind. Vor 20 Jahren | |
| (1993) hatte dieses sogenannte Wanderungssaldo 462 000 betragen. Von den | |
| zugezogenen Ausländern stammten im ersten Halbjahr rund zwei Drittel aus | |
| der EU, Zahlen für das ganze Jahr gibt es noch nicht. | |
| Bei den Geburten gab es 2013 im Vergleich zum Vorjahr zwar ein ganz | |
| leichtes Plus, „aber keinen Baby-Boom“, wie der Statistiker Reinhold Zahn | |
| sagte. Etwa 675 000 bis 695 000 Säuglinge kamen zur Welt. Tiefpunkt war | |
| 2011 mit rund 663 000 Geburten; 2012 gab es 674 000 Neugeborene. | |
| Die Lücke zwischen Geburten und Todesfällen schätzen die Statistiker für | |
| das vergangene Jahr auf 200 000 bis 220 000. Ähnlich groß war sie zuletzt | |
| 1975 (207 000) und größer nur 1968 (ungefähr 238 000). | |
| 8 Jan 2014 | |
| ## TAGS | |
| Bevölkerung | |
| Statistisches Bundesamt | |
| Zuwanderung | |
| Zuwanderung | |
| Arbeitsmarkt | |
| Zuwanderung | |
| Braunkohledörfer | |
| Demografie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Zuwanderung und Arbeitsmarkt: Immigranten retten Deutschland | |
| Laut einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft ist die | |
| Zuwanderung für Staat und Wirtschaft von Vorteil. Immigranten würden die | |
| Sozialsysteme mitfinanzieren. | |
| Umfrage des ZDF-Politbarometers: Zuwanderung wichtigstes Problem | |
| Nicht mehr Arbeitsmarkt oder Rente beschäftigen die Bürger. Erstmals sehen | |
| sie die Migration als drängendes Thema. Datenschutz interessiert kaum. | |
| Streit um Zuwanderung: CSU greift EU-Kommission an | |
| Die Bundesregierung hält an ihrer Position fest, arbeitslose Zuwanderer in | |
| bestimmten Fällen von Hartz-IV-Leistungen auszuschließen. | |
| Reaktionen auf Zuwandererdebatte: Kaum Widerhall im Osten | |
| Die deutsche Politik erhitzt sich über Zuwanderer aus Bulgarien und | |
| Rumänien. Dort interessiert das Thema kaum. | |
| Slawische Minderheit in Deutschland: Die Sorgen der Sorben | |
| „Hat unsere Kultur noch eine Chance?“, fragt der Bürgermeister eines | |
| sorbischen Dorfes in der Lausitz. Nur mit einer frei gewählten | |
| Volksvertretung. | |
| Weltbevölkerung im Jahr 2050: 9,7 Milliarden Menschen | |
| Einer Studie zufolge werden in 2050 mehr Menschen auf der Welt leben, als | |
| bisher angenommen. Indien könnte China zahlenmäßig hinter sich lassen. |