| # taz.de -- Demografie | |
| Mit Kultur gegen die Landflucht: Was bewegen | |
| Kultur hilft, auch gegen Landflucht und verödendes Dorfleben. Doch sie | |
| erfolgreich zu fördern, ist anspruchsvoll – und das liegt nicht bloß am | |
| Geld. | |
| Stadt der Glasbläser: Da tut sich was | |
| Wie das Städtchen Lauscha im Thüringer Wald gegen den Bevölkerungsschwund | |
| kämpft. Ein Gang durch die Hauptstraße. | |
| Zukunft in Ostdeutschland: Im Osten entscheidet sich die nächste Bundestagswahl | |
| Der Ex-Ostbeauftragte Carsten Schneider will den Osten attraktiver machen. | |
| Dafür braucht es mehr Geld – aber auch einen Kulturwandel und Zeit. | |
| Mario Voigt und Ostthemen: Der Osten als Chefsache! | |
| Deutschlands jüngster Ministerpräsident und Thüringer Landesvater hat ein | |
| Problem mit der Demografie. Mehr Migrationsfreundlichkeit kann helfen. | |
| Demografie in Russland: Frauen als Gebärmaschinen | |
| Russlands Bevölkerung schrumpft. Manche Abgeordnete fordern deshalb eine | |
| „demografische Spezialoperation“. Jetzt will der Staat durchgreifen. | |
| Mehr Superalte in Deutschland: Die Hundertjährige, die zu Hause lebt | |
| In Deutschland lebt ein Viertel mehr mindestens 100-Jährige als elf Jahre | |
| zuvor. Die Mehrheit wohnt zu Hause, aber der Bedarf an Heimen bleibt. | |
| Demografischer Wandel: Kipppunkt der Demokratie | |
| Bedroht der demografische Wandel die Demokratie? Klar ist, in schrumpfenden | |
| ländlichen Regionen blicken die Menschen pessimistischer in die Zukunft. | |
| Sächsische Gemeinden im Vergleich: Same same, but different | |
| Markkleeberg und Taucha ähneln sich in Größe, Demografie und Idylle. Warum | |
| kommt die AfD an beiden Orten ganz unterschiedlich gut an? | |
| Bürgergeld und Zuwanderung: Vergiftete Stimmung | |
| Um Migrant:innen im Bürgergeld rankt sich viel negatives Storytelling | |
| der Sozialpolitik. Dabei wäre der Jobmarkt ohne Zugewanderte schlecht dran. | |
| Prognose zur demografischen Entwicklung: Der Osten schrumpft und altert | |
| Bis zum Jahr 2040 wird die Bevölkerung in Ostdeutschland zurückgehen, sagt | |
| eine neue Studie. Zwei Städte bilden eine Ausnahme von diesem Trend. | |
| Studie zu Pflegepersonal: Hunderttausende Fachkräfte fehlen | |
| Die Gesellschaft wird älter und es fehlen Pflegekräfte. Laut einer Studie | |
| könnten höhere Löhne und bessere Jobbedingungen gegen den Mangel helfen. | |
| Bevölkerungsrückgang in Griechenland: Drei Hochzeiten, viele Todesfälle | |
| „Es erlischt“, sagte der Händler Dimitrios Stamenas lapidar über das Leben | |
| in Nea Zichni. Griechenland steht vor gewaltigen demografischen Problemen. | |
| Zukunft der Altenpflege: Das hausgemachte Pflegedesaster | |
| Eine steigende Zahl von Pflegebedürftigen, weniger Fachkräfte, niedrigere | |
| Renten und kaum Wohnraum: Deutschland droht eine dramatische Pflegekrise. | |
| Deutscher Arbeitsmarkt: Den Tarifdschungel lichten | |
| Löchrige Tarifverträge, Sonderbelohnungen, ungeklärte Zuständigkeiten – d… | |
| Wirrwarr auf dem deutschen Arbeitsmarkt schadet Beschäftigten und Firmen. | |
| Auswirkungen der Ein-Kind-Politik: Chinas Angst vor der Alterung | |
| Erstmals seit 1961 ist Chinas Bevölkerung geschrumpft. Der demografische | |
| Wandel ist eine Bedrohung für den Aufstieg des Landes – mit weltweiten | |
| Folgen. | |
| Demografie, Rente und Fachkräftemangel: Im Jahr 2035 sehen wir alt aus | |
| Wieso wird jetzt über die Rente mit 70 diskutiert? Und wo sind all die | |
| Fachkräfte hin? Ein demografischer Ausblick gibt die Antwort auf diese | |
| Fragen. | |
| Deutschland geht die Jugend aus: Komm, wir sterben endlich aus | |
| Es gibt einen großen Jugendlichenschwund in Deutschland, zeigen Zahlen des | |
| Statistischen Bundesamts. Ist das ein Grund zur Sorge oder neue Strategie? | |
| Unterfinanzierte Krankenkassen: Von wegen Tsunami | |
| Die Krankenkassenbeiträge werden steigen müssen. Es wird Zeit, das ehrlich | |
| zu diskutieren- und über faire Verteilung nachzudenken. | |
| Konfessionelle Kooperation an Schulen: Zwei Konfessionen, ein Unterricht | |
| Evangelischer und katholischer Unterricht sollen in Sachsen zusammengehen – | |
| auch aus demografischen Gründen. Wie steht es mit anderen Religionen? | |
| Außerschulischer Bildungssektor in China: Ende des Nachhilfebooms | |
| Chinas Vorgehen gegen Nachhilfeunternehmen vernichtet Milliarden an | |
| Unternehmensgewinnen. Doch es soll das Bildungssystem gerechter machen. | |
| Neues Gesetz in indischem Bundesstaat: Auf in die Zwei-Kind-Politik | |
| Zum Weltbevölkerungstag legt die Regierung von Uttar Pradesh einen | |
| Gesetzentwurf vor. Dieser benachteiligt Eltern von mehr als zwei Kindern. | |
| China geht zur Drei-Kind-Politik über: China will mehr Geburten | |
| Chinas Staatsführung reagiert auf die Überalterung des Landes und lässt | |
| künftig drei Kinder pro Familie zu. Die meisten Chinesen wollen das gar | |
| nicht. | |
| Ergebnis der Volkszählung in China: Älter, kinderärmer und gebildeter | |
| Mit Verspätung hat China seinen Bevölkerungszensus veröffentlicht. Er | |
| offenbart die demografische Zeitbombe des bevölkerungsreichsten Staates. | |
| Buch über „Seniorendemokratie“: Alte weiße Männer | |
| Der Politikwissenschaftler Emanuel Richter möchte die partizipative | |
| Demokratie stärken. Herrschende Altersbilder seien dabei kritisch zu | |
| durchdenken. | |
| Ausbildungsplätze im Norden: Was kommt nach der Coronaschule? | |
| Eltern sorgen sich um das Ausbildungsjahr 2020. Die Kammern melden weniger | |
| Verträge als im Vorjahr. Mehr Jugendarbeitslosigkeit wird befürchtet. | |
| Über den Osten sprechen: Wege aus der Desaster-Rhetorik | |
| Was hilft denn nun gegen rechts? „Sachlichkeit“, heißt es häufig. Aber | |
| reden wir eigentlich sachlich über den Osten des Landes? | |
| Eltern und Kinder: Lasst uns keine Freunde bleiben | |
| Eltern werden immer älter, 80, 90, 100 und entdecken plötzlich ein Leben | |
| nach der Familie. Was das für ihre Kinder bedeutet. | |
| Kurswechsel bei Einwanderung: Japan holt Arbeiter aus dem Ausland | |
| Japans rechtsnationale Regierung gibt dem Drängen der Wirtschaft nach. Sie | |
| will Hunderttausende Arbeitskräfte anwerben. | |
| Kleinstadtleben in Niedersachsen: Im Schatten der Luxuswerft | |
| Berne kämpft um seine Zukunft und steht in Konkurrenz zu den Nachbarn in | |
| Lemwerder. Die profitieren mit Jacht-Werften vom Geld Superreicher. | |
| Demographin über Bremer Nachwuchs: „Das haben wir nicht kommen sehen“ | |
| Die Demographin Eva Kibele vom Landesamt für Statistik erläutert, warum so | |
| viele Kita-Plätze fehlen und wieso niemand mit einer steigenden | |
| Geburtenrate rechnete. | |
| Bevölkerungsentwicklung in Berlin: Mehr Bewohner, weniger Wähler | |
| Berlin wächst und wird stetig größer – doch wählen dürfen in diesem | |
| September verblüffenderweise weniger Menschen als 2013. Warum? | |
| Folgen steigender Lebenserwartung: Ende gut, alles gut | |
| Forschern zufolge steigt die Lebenserwartung der Deutschen bis 2030 | |
| deutlich. Virtual Reality soll Probleme der Altenpflege lösen. Tolle Idee! | |
| taz.meinland in Rühn: Zwischen Erschöpfung und Euphorie | |
| Im Kloster in Rühn in Mecklenburg-Vorpommern kamen Menschen zusammen, die | |
| neue Konzepte für den ländlichen Raum entwerfen. | |
| Demografischer Wandel in Brandenburg: Das Leben der Totgesagten | |
| Während Berlin wächst, schrumpfen im Umland die Ortschaften. Wie die | |
| brandenburgische Gemeinde Schipkau ihren Weg sucht. | |
| Bevölkerungszuwachs in Deutschland: Eine Million mehr | |
| Dank der Zuwanderung gab es den stärksten Bevölkerungszuwachs seit 1992. | |
| Für 2016 prognostiziert das Institut IAB nur noch rund 300.000 Flüchtlinge. | |
| Ökonom über demografische Entwicklung: „Deutschland muss sich neu erfinden�… | |
| Die Flüchtlinge werden unsere Gesellschaft kaum verändern, meint Thomas | |
| Straubhaar. Eine schrumpfende Gesellschaft sei auch eine Chance. | |
| Mehr Umzüge in die neuen Bundesländer: Go East | |
| 2014 gingen erstmals mehr Menschen vom Westen in den Osten. Diese Umkehr in | |
| der Wanderungsbilanz liegt vor allem an Berlin, Leipzig und Dresden. | |
| Entvölkerung Ostdeutschlands gestoppt: Wanderschaft nach Osten | |
| Gegenwärtig ziehen mehr Menschen aus den alten in die neuen Bundesländer | |
| als Ossis in den Westen. Sie landen aber nicht in den Dörfern. | |
| Demografie in Ostdeutschland: Der Exodus ist vorbei | |
| Erstmals seit über 20 Jahren wächst die Bevölkerung in Ostdeutschland | |
| wieder, vor allem in den Städten. Auf dem Land schrumpfen die Gemeinden | |
| weiter. | |
| Zahlentricks der Statistiker: „Das ist moderne Kaffeesatzleserei“ | |
| Anstatt sich aufzuregen, dass die Flüchtlinge einem die Arbeit wegnehmen, | |
| sollten wir lieber die Arbeitszeit für alle verkürzen, sagt der | |
| Mathematiker Gerd Bosbach. | |
| Demenzforschung: Die Pille gegen das Vergessen | |
| Viele werden mal betroffen sein von der Volkskrankheit Demenz. Man kann | |
| testen lassen, wie wahrscheinlich das ist. Nur: Wer will das wissen? | |
| Ethnologin über Nationalmuseum Sarajevo: „Es ist politisch nicht gewollt“ | |
| Marica Filipović ist Vizedirektorin des Nationalmuseums in Sarajaevo. Sie | |
| hofft auf dessen Wiedereröffnung im Oktober. | |
| Debatte Europas Flüchtlingspolitik: Sie sind Deutschlands Zukunft | |
| Europa braucht Einwanderer. Warum es klug ist, bei Flüchtlingsfragen nicht | |
| länger zu moralisieren. Eine ökonomische Argumentation. | |
| Geburtenrate weltweit: Mehr Menschen, nur nicht hier | |
| Die Weltbevölkung wächst schneller als gedacht: 2050 sollen es fast zehn | |
| Milliarden sein. Deutschland hingegen schrumpft weiter. | |
| Die Wahrheit: Begatten per Klick | |
| Das Familienministerium kämpft ab sofort mit einer digitalen Offensive zur | |
| Bundesbürgervermehrung gegen die demografische Delle. | |
| Debatte um Demografie: Leere Dörfer, volle Städte | |
| Aller Landromantik zum Trotz ziehen immer mehr Menschen in die Stadt. | |
| Andernorts droht Verödung. Wie Niedersachsen gegensteuert, diskutiert ein | |
| Kongress | |
| Ökonom über Kosten der Einwanderung: „Einwanderer sind ein Geschäft“ | |
| Migration muss gefördert werden, sagt der Ökonom Herbert Brücker. Viele, | |
| die heute nach Deutschland kommen, wollen arbeiten. | |
| Konzepte gegen die Verödung: Regionale Forschungscluster | |
| Hochschulen und außeruniversitäre Forschungsinstitute sollen regional | |
| stärker zusammenarbeiten. Das fordert der Vorsitzende des | |
| Wissenschaftsrates. | |
| Demografie als Angstmacher: Gefährliche Zauberformel | |
| Jenseits der Panikmache: Statistikprofessor Gerd Bosbach hinterfragt seit | |
| langem Hintergrunddaten zum demografischen Wandel. | |
| Ergebnisse des Zensus 2011: Die Städte fühlen sich kleingezählt | |
| Der Zensus 2011 hat viele Städte und Gemeinden schockiert: sie haben | |
| weniger Einwohner und bekommen deshalb weniger Geld. Viele Orte klagen nun. |