| # taz.de -- Demenzforschung: Die Pille gegen das Vergessen | |
| > Viele werden mal betroffen sein von der Volkskrankheit Demenz. Man kann | |
| > testen lassen, wie wahrscheinlich das ist. Nur: Wer will das wissen? | |
| Bild: Chaos im Kopf. | |
| Man verliert die Kontrolle über sein Leben. Das bewusste Denken fällt immer | |
| schwerer. Während die Angehörigen nach Symptomen suchen und nach Momenten, | |
| in denen sie helfend einspringen können, verschwindet man. Das ist die | |
| größte Angst: Langsam bewegt man sich in Richtung Nichts. | |
| So hat Richard Taylor in einem [1][Interview] seine Krankheit beschrieben. | |
| Alzheimer. Taylor war Psychologieprofessor und Aktivist. Er setzte sich | |
| dafür ein, dass Demenzkranke selbstbestimmter leben können. | |
| Demographen glauben, dass im Jahr 2030 jeder dritte Mann und jede zweite | |
| Frau jenseits der 60 dement sein wird. Die häufigste Form der Demenz ist | |
| Alzheimer. Eiweiße lagern sich im Gehirn ab. Die Nervenzellen gehen kaputt | |
| und die Signalübertragung zwischen den Zellen ist gestört. Man verliert | |
| Orientierung, Sprache, Denkvermögen und die Kontrolle über den eigenen | |
| Körper. | |
| Wenn es einmal losgegangen ist, gibt es kein Zurück. Bislang kann eine | |
| Therapie die Symptome schwächen, den Krankheitsverlauf verzögern. Die Pille | |
| gegen das Vergessen gibt es nicht. | |
| Im Interview in der [2][taz.am wochenende] vom 22./23. August sagt der | |
| Neurologe und Psychiater Karl Broich, dass er die Demenzforschung aus ihrer | |
| Sackgasse führen will. Broich leitet die deutsche Zulassungsbehörde für | |
| Arzneimittel. Er kritisiert, dass die Medizin bislang erst dann therapiert, | |
| wenn alle Symptome der Krankheit bereits aufgetreten sind. „Wir werden | |
| künftig mit Medikamenten in früheren Stadien als bisher ansetzen und | |
| Kombinationstherapien entwickeln, die je nach Stadium der Krankheit | |
| modifiziert werden müssen.“ So sollen Demenzen zehn bis fünfzehn Jahre vor | |
| Ihrem Vollbild erkannt werden. Broich verspricht: „Ich bin jetzt 55 Jahre | |
| alt. Und ich sage, dass wir, bevor ich pensioniert werde, ein erstes | |
| vielversprechendes Medikament gegen Alzheimer zugelassen haben werden in | |
| Deutschland.“ | |
| ## Hoffnung auf ein Medikament | |
| Für Norbert Heumann ist das zu spät. Er ist 66 und hat seit zwei Jahren | |
| Alzheimer. Unsere Autorin Heike Haarhoff hat ihn für ihre Reportage | |
| „Kribbeln im Kopf“ begleitet. Heumann hofft auf ein Medikament, das noch | |
| nicht zugelassen ist. Als einer von wenigen hundert darf er an einer | |
| Alzheimer-Studie teilnehmen. Aber vielleicht ist das, was er da einnimmt | |
| und in das er seine Hoffnung setzt, doch nur ein Placebo? | |
| Die wenigsten Demenzen sind erblich. Mit einem Bluttest lässt sich zwar | |
| eine gewisse Disposition für Alzheimer herausfinden. Aber aus der | |
| Wahrscheinlichkeitsprognose folgt nicht viel. Ob jemand tatsächlich dement | |
| wird und wenn ja, wann, darüber kann der Test nichts aussagen. | |
| Deshalb hält Broich nichts davon, große Teile der Bevölkerung auf ihr | |
| Demenzrisiko hin zu überprüfen. Er selbst will es auch nicht tun: „Was | |
| sollte ich mit dieser Information anfangen? Ich wüsste doch nur, ob ich | |
| eine höhere oder niedrigere Wahrscheinlichkeit hätte zu erkranken – mehr | |
| nicht.“ Dieses Wissen würde ihn beeinflussen, ohne ihm zu helfen. „Ich | |
| möchte mein Leben leben, ohne die Erkrankung im Hinterkopf zu haben.“ | |
| Würden Sie sich testen lassen? Wollen Sie wissen, wie hoch Ihr Risiko für | |
| eine Krankheit ist, für die es noch immer keine Heilung gibt? Und was | |
| würden Sie mit dem Wissen anfangen? | |
| Diskutieren Sie mit! | |
| Das große Interview mit Karl Broich und die Reportage von Heike Haarhoff | |
| lesen Sie in der [3][taz.am wochenende vom 22./23. August]. Broich spricht | |
| außerdem darüber, wie die Pharmaindustrie funktioniert und warnt davor, | |
| dass ein Schwarzmarkt für Medikamente in Europa entstehen könnte. | |
| 28 Aug 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.fr-online.de/panorama/interview-mit-alzheimer-patient--ich-bin-h… | |
| [2] /!p4662/ | |
| [3] /!p4662/ | |
| ## AUTOREN | |
| Viktoria Morasch | |
| ## TAGS | |
| Demenz | |
| Alzheimer | |
| Demografie | |
| Wissenschaft | |
| Alzheimer | |
| Arzneimittelstudien | |
| Demenz | |
| Krebs | |
| Migration | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Erbkrankheiten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Buch über Alzheimer Erkrankung: Mit kleinen Hilfen durch den Alltag | |
| Wendy Mitchell ist mit 58 Jahren an Alzheimer erkrankt. Das Buch über ihr | |
| Leben mit der Krankheit, hilft Gesunden Demenz zu verstehen. | |
| Arzneimittelstudien mit Dementen: Es geht nicht nur um Blutproben | |
| Der Bundestag soll nächste Woche entscheiden, ob Arzneimittel auch an nicht | |
| einwilligungsfähigen Patienten getestet werden dürfen. | |
| Leben mit Alzheimer: „Was ist aus dem Baby geworden?“ | |
| Eine Mutter vergisst ihr Kind. Ein Großvater erkennt seinen Enkel nicht. | |
| taz-Leserinnen und Leser über Erfahrungen mit Demenzkranken. | |
| Karl Lauterbach über Krebsmedizin: „Es kommt zum Verteilungskampf“ | |
| Die Behandlungskosten in Deutschland werden explodieren. Wir stehen vor der | |
| größten Krebswelle unserer Geschichte, sagt SPD-Politiker Karl Lauterbach. | |
| Heimat im Alter: WG statt Ruhestand am Mittelmeer | |
| Die Migranten der ersten Generation sind alt geworden und einige | |
| pflegebedürftig. In Hamburg gibt es nun türkische Alternativen zum | |
| klassischen Altenheim. | |
| Betreuung für Demenzkranke: Leben in vertrauten Bahnen | |
| Die Gesellschaft altert, immer mehr Menschen werden an Demenz erkranken. | |
| Wie können sie leben? Eine Hamelner Einrichtung gibt Antworten. | |
| Film über Alzheimererkrankung: Wenn die Worte fehlen | |
| Für Liebe gibt es ein Verstehen: In „Still Alice – Mein Leben ohne Gestern… | |
| spielt Julianne Moore eine an Alzheimer erkrankte Linguistikprofessorin. |