| # taz.de -- Ergebnisse des Zensus 2011: Die Städte fühlen sich kleingezählt | |
| > Der Zensus 2011 hat viele Städte und Gemeinden schockiert: sie haben | |
| > weniger Einwohner und bekommen deshalb weniger Geld. Viele Orte klagen | |
| > nun. | |
| Bild: Wieviele sind das wohl? | |
| BERLIN dpa | Dutzende Städte und Gemeinden wollen gegen die Ergebnisse der | |
| jüngsten Volkszählung vor Gericht ziehen. Sie haben laut neuer Statistik | |
| weniger Einwohner als gedacht – und damit weniger Geld in den | |
| Gemeindekassen. Die Städte halten das Verfahren der Volksbefragung für | |
| fehlerhaft und damit rechtswidrig. In einigen Bundesländern laufen noch | |
| Einspruchsverfahren gegen die Bescheide der Statistischen Landesämter. | |
| Andernorts sind die Klagen schon eingereicht. | |
| Nach den Ende Mai veröffentlichten Zahlen der Volkszählung 2011 leben in | |
| Deutschland weitaus weniger Menschen als vermutet. Statt der bislang | |
| angenommenen Zahl von knapp 81,8 Millionen hat die Bundesrepublik demnach | |
| nur rund 80,2 Millionen Einwohner. Da sich viele finanzielle Zuwendungen | |
| nach der Einwohnerzahl richten, sind die Konsequenzen für Länder und | |
| Gemeinden erheblich. | |
| Die Datenerhebung für den neuen Zensus hatte im Jahr 2011 begonnen. Im | |
| Unterschied zu einer klassischen Volkszählung gingen die Statistiker von | |
| einer Stichprobe aus und rechneten diese anschließend hoch. | |
| „Die klagenden Kommunen sehen den Zensus als ungerecht an und monieren die | |
| mangelnde Transparenz des Verfahrens“, sagte Städtetagsdezernent Norbert | |
| Brugger. Bei den Hochrechnungen seien die unterschiedlichen | |
| Einwohnerstrukturen nicht berücksichtigt worden. In manchen Fällen sei die | |
| Basis nur 3,7 Prozent der Haushalte gewesen. Die Kommunen kritisierten | |
| auch, dass sie keinen Einblick in die Zensusunterlagen erhalten. | |
| In Baden-Württemberg haben 73 Prozent der Kommunen mit mehr als 10.000 | |
| Einwohnern das Resultat des Zensus nicht akzeptiert. Mindestens 37 | |
| Gemeinden wollen vor den Kadi ziehen – und es könnten noch mehr werden, | |
| sagte Brugger: Klagen können die Kommunen erst nach Eingang der | |
| Widerspruchsbescheide des Statistischen Landesamtes. Diese seien zwischen | |
| Januar und April 2014 zu erwarten. | |
| ## Nur Rheinland Pfalz ist zufrieden | |
| In Nordrhein-Westfalen wollen mindestens 32 Kommunen gegen die Ergebnisse | |
| der Volkszählung 2011 klagen. Weitere Kommunen bereiten Klagen vor. In | |
| Niedersachsen haben 40 Gemeinden Klagen angekündigt, wollen aber den | |
| endgültigen Bescheid im April abwarten. In Thüringen wehren sich noch 53 | |
| Kommunen gegen die Ergebnisse der Volkszählung, auch Berlin und 45 | |
| brandenburgische Kommunen haben Widerspruch gegen den Statistik-Bescheid | |
| eingelegt. Die Verfahren sollten im ersten Halbjahr 2014 abgeschlossen | |
| werden. Den Städten und Gemeinden bleibt dann ein Monat Zeit, um vor dem | |
| jeweils zuständigen Verwaltungsgericht zu klagen. | |
| Auch der Stadtstaat Hamburg behält sich rechtliche Schritte gegen die | |
| jüngste Volkszählung vor. Das könne bis zu einer Normenkontrollklage vor | |
| dem Bundesverfassungsgericht gehen, sagte ein Senatssprecher. Wann eine | |
| Entscheidung falle, sei aber noch unklar. | |
| Wie in anderen Ländern sieht auch der Städte- und Gemeindetag | |
| Mecklenburg-Vorpommerns kaum Chancen für die bislang acht klagenden | |
| Kommunen im Land. Sie müssen beweisen, dass bei ihnen mehr Menschen wohnen | |
| als die Zahlen des neuen Zensus ausweisen. Das sei nahezu unmöglich, sagte | |
| Verbandssprecher Klaus-Michael Glaser. "Sie haben nicht die Möglichkeit, | |
| die Einwohnerzahl lückenlos zu überprüfen." Im Melderegister könnten | |
| durchaus Einwohner enthalten sein, die längst weggezogen sind, sich aber | |
| nicht abgemeldet haben. | |
| In Rheinland-Pfalz ist eine Klage gegen das Statistische Bundesamt dagegen | |
| kein Thema. "Wir sind bei der Volkszählung ganz gut weggekommen. Es gab | |
| kaum Abweichungen", sagte ein Sprecher des Städtetags in Mainz. | |
| 25 Dec 2013 | |
| ## TAGS | |
| Zensus | |
| Volkszählung | |
| Demografie | |
| Deutscher Städtetag | |
| Berliner Senat | |
| Zensus | |
| Berlin | |
| Zensus | |
| Zensus | |
| Datenschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protest gegen Zensus: Zwischenerfolg für Berlin | |
| Verfassungsgericht stoppt Datenlöschung der Volkszählung, die das Land | |
| Milliarden kostet. So bleibt die Basis für die eigentliche Klage gegen | |
| Zensus erhalten. | |
| Ergebnisse der Volkszählung 2011: Karlsruhe stoppt Löschung der Daten | |
| Viele Kommunen glauben nicht, dass ihre Einwohnerzahl gesunken ist. Diese | |
| Ergebnisse des Zensus 2011 werden nun nicht mehr gelöscht. | |
| Streit über Volkszählung: Berlin klagt gegen Zensus 2011 | |
| Die Volkszählung ergab: In der Hauptstadt leben 180.000 Menschen weniger | |
| als angenommen. Die finanziellen Folgen sind bitter. Auch Hamburg will | |
| klagen. | |
| Folgen der Volkszählung: Bremerhaven: Wir sind größer | |
| Bremerhaven will den Zensus 2011 gerichtlich prüfen lassen. Die Stadt | |
| fürchtet finanzielle Einbußen, sollte es beim Befund des Einwohnerschwunds | |
| bleiben. | |
| Ergebnisse Zensus 2011: Deutschland zählt sich klein | |
| Weniger Einwohner, weniger Ausländer, mehr Wohnungen: Deutschland hat | |
| Inventur gemacht. Die Ergebnisse haben weitreichende Konsequenzen. | |
| Peter Schaar zum Zensus 2011: „Die Daten rasch löschen“ | |
| Am Freitag werden die Ergebnisse der Volkszählung von 2011 veröffentlicht. | |
| Der Bundesdatenschutzbeauftragte hat sie bis heute kritisch begleitet. |