| # taz.de -- Peter Schaar zum Zensus 2011: „Die Daten rasch löschen“ | |
| > Am Freitag werden die Ergebnisse der Volkszählung von 2011 | |
| > veröffentlicht. Der Bundesdatenschutzbeauftragte hat sie bis heute | |
| > kritisch begleitet. | |
| Bild: Ziel des Zensus: Ein Überblick über die tatsächliche Bevölkerung. | |
| Herr Schaar, war die Volkszählung notwendig? | |
| Peter Schaar: Es gibt ganz gute Gründe dafür, von Zeit zu Zeit in Registern | |
| gespeicherte Daten und Haushaltsbefragungen zusammenzuführen. So erhält man | |
| eine neue Bemessungsgrundlage, einen Überblick über die tatsächliche | |
| Bevölkerung. Prinzipiell also will ich die Notwendigkeit des Zensus nicht | |
| in Frage stellen. Es kommt darauf an, wie die Zählung vollzogen wird. | |
| Wie war das im Fall des Zensus 2011? | |
| Im Wesentlichen wurden die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts | |
| eingehalten. Einer meiner Kritikpunkte ist die Erhebung der | |
| Religionszugehörigkeit. Das war von der Europäischen Union nicht | |
| vorgegeben. Es gab aber starke Interessensbekundungen der Kirchen, diese | |
| Frage aufzunehmen. Der Gesetzgeber ist diesen Forderungen trotz meiner | |
| Bedenken gefolgt. | |
| Aber die Beantwortung der Frage war doch freiwillig. | |
| Nur die zum Bekenntnis zu einer Weltanschauung. Welcher Religion man | |
| rechtlich angehört, musste man hingegen beantworten. | |
| Warum ist für das für Sie ein sensibler Bereich? | |
| Nun, die Aussagekraft von Angaben über Religionszugehörigkeit, politische | |
| Meinungen oder die eigene Gesundheit ist um ein Vielfaches höher als die | |
| Aussagekraft über mein Alter oder meine Telefonnummer. Aus gutem Grund | |
| enthält das europäische Datenschutzrecht besonders strenge Vorschriften | |
| bezüglich solcher sensibler Daten. | |
| Sie kritisieren auch, dass etwa in Kliniken, Haftanstalten und Altenheimen | |
| personenbezogenen Daten erhoben wurden. Weshalb ist das problematisch? | |
| In diesen so genannten Sonderbereichen hätte man keine namentliche Zählung | |
| durchführen sollen. Denn bei einigen dieser Bereiche kann schon eine | |
| Zuordnung die Betroffenen stigmatisieren, etwa Häftlinge oder psychisch | |
| Kranke. Auch hier ist der Deutsche Bundestag meiner Empfehlung leider nicht | |
| gefolgt, die Betroffenen zu anonymisieren. Jetzt kann ich nur noch darauf | |
| drängen, dass diese Daten früher gelöscht werden als die übrigen Daten. | |
| Das Gesetz sieht für alle Daten eine Speicherfrist von vier Jahren vor. | |
| Sind Sie damit einverstanden? | |
| Nein. Dafür, dass die Auswertung IT-basiert geschieht und es sich vor allem | |
| um eine Registerauswertung handelt, erscheint mir das doch sehr großzügig. | |
| Zusammen mit meinen Kollegen in den Ländern dränge ich auf eine rasche | |
| Löschung der Daten bei den statistischen Ämtern. | |
| Wie haben Sie darüber hinaus den gesamten Prozess der Volkszählung | |
| begleitet? | |
| Ich habe, wie auch die Landesdatenschutzbeauftragten, mehrfach den Zensus | |
| während der Erhebung und der Aufbereitung der Daten geprüft. Uns sind | |
| kleinere Unstimmigkeiten aufgefallen. Den großen Skandal, die grobe | |
| Unregelmäßigkeit haben wir aber nicht entdeckt. | |
| Welche Unstimmigkeiten meinen Sie? | |
| Etwa die Frage nach der Auswahl der Erhebungsbeauftragten, die dann in zehn | |
| Prozent aller Haushalte mit den Fragebögen gegangen sind. Da gab es ja | |
| Aufrufe aus der rechtsextremen Szene, sich als Mitarbeiter zu melden. | |
| Soweit ich weiß, hatte der Aufruf aber keine großen Folgen. Es ist aber | |
| nicht hundertprozentig auszuschließen, dass es dem ein oder anderen Rechten | |
| gelungen ist, als Erhebungsbeauftragter an Daten zu kommen. | |
| Sehen Sie die Gefahr des Missbrauchs der Daten durch Dritte, etwa andere | |
| Behörden? | |
| Wenn die Ordnungsnummern, die jeder Bürger beim Zensus erhalten hat, | |
| dauerhaft gespeichert würden, dann bestünde tatsächlich die Gefahr eines | |
| Missbrauchs. Allerdings soll das ja nicht der Fall sein. Mir sind auch | |
| keine Fälle bekannt, in denen etwa Finanz- oder Polizeibehörden versucht | |
| hätten, auf die Daten zuzugreifen. | |
| Im Gegensatz zur letzten Volkszählung in den 1980er Jahren war der | |
| Widerstand der Bürger diesmal eher gering. Sind die Menschen | |
| obrigkeitshöriger als damals? | |
| Es gibt ein verändertes gesellschaftliches Klima. Damals war die Situation | |
| noch geprägt von den Auseinandersetzungen der 70er Jahre, der Abwicklung | |
| der außerparlamentarischen Opposition, ihrer Nachfolger bis hin zu | |
| terroristischen Gruppierungen wie der RAF. Der Staat war damals nicht | |
| zimperlich, es gab eine generelle Debatte über ausufernde Überwachung. | |
| Viele hatten deshalb den Eindruck, mit der Volkszählung werde der | |
| Überwachungsstaat vorbereitet. | |
| Die Bedenken gibt es doch heute auch, wenn man an Vorratsdatenspeicherung | |
| denkt, an die Überwachung des Surf- und Telekommunikationsverhaltens. | |
| Schon, aber in Relation erscheint die Volkszählung da weniger gefährlich. | |
| Die Leute haben sich ein Stück weit ans Internet gewöhnt und daran, dass | |
| sie sich der Erfassung ihrer Daten nicht völlig entziehen können. Zudem | |
| geben zahlreiche Nutzer heute freiwillig etwa in sozialen Netzwerken vieles | |
| von sich preis. Das wäre in den 80er Jahren alles undenkbar gewesen. | |
| Außerdem kam ja dieses Mal nicht in jeden Haushalt ein | |
| Erhebungsbeauftragter, nur in jeden zehnten etwa. Der Einzelne fühlte sich | |
| jetzt also nicht so stark vom Zensus betroffen wie 1987. Damals war der | |
| „Zähler“ ja für Volkszählungsgegner ein Feind, den man nicht rein ließ. | |
| 31 May 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Paul Wrusch | |
| ## TAGS | |
| Datenschutz | |
| Peter Schaar | |
| Zensus | |
| Volkszählung | |
| Daten | |
| Zensus | |
| Zensus | |
| Zensus | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ergebnisse des Zensus 2011: Die Städte fühlen sich kleingezählt | |
| Der Zensus 2011 hat viele Städte und Gemeinden schockiert: sie haben | |
| weniger Einwohner und bekommen deshalb weniger Geld. Viele Orte klagen nun. | |
| FINANZEN: Die Landesbibliothek wackelt | |
| Nach den Zensus-Ergebnissen verliert Berlin Milliarden an den | |
| Länderfinanzausgleich. Die CDU verschiebt schon mal den Neubau der | |
| Bibliothek. Streit über City Tax. | |
| Ergebnisse Zensus 2011: Deutschland zählt sich klein | |
| Weniger Einwohner, weniger Ausländer, mehr Wohnungen: Deutschland hat | |
| Inventur gemacht. Die Ergebnisse haben weitreichende Konsequenzen. | |
| Ergebnisse des Zensus 2012: Eine Million Ausländer verschwunden | |
| Ein Ergebnis der Volkszählung ist: In Deutschland leben 1,5 Millionen | |
| Menschen weniger als angenommen. Vor allem die Zahl der Ausländer wurde | |
| überschätzt. | |
| Zensus: Volkszählung macht ernst | |
| Wer keine Auskunft über sich und andere geben will, braucht juristischen | |
| Beistand. Doch nur wenige können sich den Klageweg leisten, sagt die | |
| Anwältin Eva Dworschak | |
| Zensus 2011: Zeigt her eure Daten! | |
| Volkszählungsboykott? Nein! Die twitternde Facebook-Generation hat für die | |
| paar Zensusfragen nur ein müdes Lächeln übrig, meinen Experten. | |
| Zu viele Fragebögen: Millionen Antworten fehlen bei Zensus | |
| Das Fehlen von Antworten bei der Gebäude- und Wohnungszählung des Zensus | |
| 2011 geht laut Statistischem Bundesamt auf zu viele verschickte Fragebögen | |
| zurück. | |
| Statistikämter mit Zensus zufrieden: Reibungslose Angelegenheit | |
| Mit dem Rücklauf der Zensus-Bögen sind die Statistikämter zufrieden, aber | |
| trotzdem teilweise in Verzug. Ersten Boykotteuren Zwangsgelder angedroht. | |
| Zwischenstand vom Zensus 2011: Fragebögen an Tote | |
| Die erste Volkszählung seit 1987 in Deutschland läuft bislang erstaunlich | |
| reibungslos – bis auf Ärger ums Porto. Und einige Kuriositäten. | |
| Kritische Internetseite zur Volkszählung: Bundesamt fürchtet Verwechslung | |
| Der Volkszählungsgegner Michael Ebeling hat Ärger mit dem Statistischen | |
| Bundesamt. Dieses droht mit Strafanzeige, wenn er das Logo seiner Homepage | |
| nicht ändert. |